Seite 1 von 2

Dekorad flottmachen

Verfasst: 27.10.2006, 20:00
von Greifenritter
So, wenn ich sie schon mal habe werde ich auch Gertrud das laufen lernen. Einfach nur in die Ecke stellen werde ich sie nicht, auch wenn ich vermute, daß sie eher als Dekoobjekt gedacht war. Ich glaube es lohnt sich trotzdem, denn sie läuft gut und gleichmäßig und läßt sich leicht treten.

Ihr Wipptritt ist hinten ganz anders als bei den anderen Rädern die ich habe nicht mit einer Schnur oder einem Stück Leder mit dem Knecht verbunden. Im tritt hinten sitzt ein nagel mit dickem Kopf, der durch ein Loch unten im Knecht läuft, daß groß genug ist um genug Spiel zu bieten aber zu klein als daß der Nagelkopf durchrutschen könnte. Eine einfache Verbindung die aber klasse zu funktionieren scheint.

Bild

Einer der Splinte zur Sicherung des Schwungrades fehlt - na ja, ich habe ja schon Übung im Splinte schnitzen und die passende Lasur ist auch noch vorhanden.

Bild


Ein größeres Problem gibt es im Spulenbereich.

Zuerst mal ganz offensichtlich: Da fehlt ein Teil und zwar die Bremse. Ich grüble gerade drüber nach wie die konzepiert sein muß, denn ich kenne diese Öffnungen einentlich immer eher oben, nicht seitlich.
Wie man auf dem Bild erkennen kann besteht hier noch ein Problem: Die Höhe der Spindelhalterung ist nicht verstellbar und die Spannung des Antriebsriemens kann so micht reguliert werden. Das wird sicherlich das größte Problem.

Bild

Auch die Draufsicht zeigt einige Probleme. So fehlen z.B. die Haken im Spinnflügel (nicht besonders tragisch, die mußte ich bei "Rosi" ja auch einsetzen). Die Spule hat einen Riß, der sich aber sicherlich verspachteln läßt, auch eine neue Spule zu bauen ist nicht unmöglich (siehe Restaurierung von "Burgl"). Der Einzug ist etwas ungünstig gearbeitet, er knickt im 90° Winkel zum Auslas hin ab, aber das läßt sich problemlos entsprechend ausfeilen.

Bild

Das meiste ist einfach arbeitsaufwändig, aber keine Tragik. Nur die Bremse und die fehlende Höhenverstellung bereiten mit Kopfzerbrechen.

CU
Danny

Re: Dekorad flottmachen

Verfasst: 27.10.2006, 20:17
von Petzi
Na für die Bremse hätte ich dir eine Idee.

Statt oben halt die Bremse seitlich anbringen. Dort sind ja auch Löcher zu sehen. Ich würde einen Stift schnitzen, der durch die Löcher passt, oder ein Rundholz nehmen und eine Kugel obendrauf, damit er nicht durchrutscht.
Dann hast du aber noch rechts und links Abstand und kannst noch nicht bremsen. Also vielleicht rechts und evtl. links ein Stück Leder einbauen und schön sollte es funktionieren. Oder aber ein längeres Stück Leder nehmen und von rechts nach unten nach links einbauen. Dann müßte es doch eigentlich gehen, oder nicht?
Oder aber rechts ein Stück Holz einarbeiten, damit die Spule mehr nach links geht und besser gebremst werden kann.

Höhenverstellung ist natürlich nicht so einfach. Momentan fällt mir nur eines ein.
Das obere Teil, was die Spule hält, vom unteren trennen, notfalls absägen und dann Schrauben einsetzen, die man höhenverstellen kann. Wäre aber optisch absolut unmöglich.

Re: Dekorad flottmachen

Verfasst: 28.10.2006, 15:30
von Kati
Ihr schreibt immer von Bremse. Habt ihr ein Bild von einer Spinnradbremse? Wie funktioniert sie? Kann mir darunter nichts vorstellen. Hab meine Liesel schon untersucht ob ich irgend wo eine Bremse übersehen habe. Bin nicht fündig geworden.

Tschüß Kati

Re: Dekorad flottmachen

Verfasst: 28.10.2006, 17:31
von Petzi
Täusch ich mich, oder ist deine Liesl ein Spinnrad mit doppelfädigem Antrieb?
Es gibt 3 Arten: Doppelfädiger Antrieb
Flügelbremse
Spulenbremse

Die Bremse ist ein Stück Schnur oder Leder oder ähnliches, daß den Flügel oder die Spule abbremst. Dieses Bremsen ist notwendig, damit sich Flügel und Spule nicht gleich schnell drehen. Ansonsten würde zwar der Faden gedreht, aber nicht eingezogen.

Alles klar?

Re: Dekorad flottmachen

Verfasst: 28.10.2006, 17:49
von Kati
Nein Du täuschst Dich nicht. Mein Spinnrad ist ein doppelfädiges Hochrad.
Aha alles klar. Wußte wirklich nichts mit einer Bremse anzufangen. Ist ja auch alles Neuland für mich. Aber gut das es Euch gibt.
Bild

Tschüß kati

Re: Dekorad flottmachen

Verfasst: 28.10.2006, 20:03
von Greifenritter
Zu Gertruds Bremse:
Ich dachte auch an einen Holzstift, aber der sitzt irgendwie falsch, denn für eine Flügelbremse müßte ja die Schnur am Einzug vorbeilaufen, nicht der Holzstift. Eizige Möglichkeit wäre den Stift asymetrisch zu schnitzen um ihn so dichter oder weniger dicht an den Einzug zu pressen, aber dann wäre er stellenweise dicker als das Loch durch das man ihn einsteckt und man könnte ihn nicht mehr herausnehmen. Dann könnte man die Spindel aber nicht mehr abnehmen um die Spule zu wechseln oder sie zu fetten.

Die Idee mit dem Leder gefällt mir aber. Danke Petzi! Bist hald doch eindeutig unser Spinnrad-Restaurier-Guru hier. Bild
Praktisch den Lederriemen hinten imAusschnitt für den Einzug befestigen und über den Einzug nach vorne zum Splint führen. Der Lederriemen hat dann wie z.B. bei S10 mehrere Löcher, je nachdem wie fest man die Bremse einstellen will hängt man ein anderes in den Splint ein. Der Lederstreifen läuft dann praktisch von hinten oben (rechts oben) nach vorne unten (links unten) zum Stift. dann bekommt der Stift noch einen kleinen aufsteckring, der verhindert, daß der Lederstreifen nach oben durchrutscht und dadurch die Bremswirkung gemindert wird. Hab ich doch richtig verstanden oder?

Die Höhenverstellung ist noch so ein Problem. Dachte auch schon ein eine Teilung und das einsetzen von Gewindestangen, aber das Optik-Problem ... Könnte man höchstens dadurch lösen, daß man in die Mitte der Gewindestange einen Holzring setzt unter dem der Zwischenraum verdeckt wird. Der könnte dann auch gleich dazu dienen die Gewindestange zu drehen. Diese müßte an einem ender drehbar gelagert sein, sich aber nicht weiter ins Holz schrauben (z.B. oben glatt, läuft in einem Hohlraum) und unten in ein gewinde hinein bzw. geraus geschraubt werden können.

Bild

Recht aufwendig, mal sehen ob ich das hinbekomme.

Evtl. fällt mir ja auch noch was einfacheres ein.


@Kati
hier kannst Du Dir die verschiedenen Antriebe mit den unterschiedlichen Bremsen als Planzeichnungen ansehen. Aber wie Petzi schon sagte, das zweifädige hat keine Bremse und wenn dann nur um es auch Einfädig betreiben zu können (wie z.B. beim zweifädigen Ashford Traditional)
CU
Danny

Re: Dekorad flottmachen

Verfasst: 29.10.2006, 12:42
von Petzi
@ greifenritter

Warum machen wir uns eigentlich so viele Gedanken wegen der Höhenverstellung? Hast du schon mal ein Louet S10 in Natura gesehen?
Das hat auch keine Höhenverstellung. Dort wird alles über die Bremse geregelt. Das Louet hat halt den Vorteil, daß die Schnur etwas elastisch ist und das Abnehmen daher kein Problem darstellt. Was das genau für eine Schnur ist, kann dir sicherlich Michel sagen (ich glaube, der hat Ahnung von Louet)

Re: Dekorad flottmachen

Verfasst: 29.10.2006, 12:46
von Greifenritter
Das ist auch eine gute Idde.

*zuMichlschau*

Re: Dekorad flottmachen

Verfasst: 29.10.2006, 17:37
von Petzi
Spini müßte es auch wissen. Ihr habe ich schon mal geholfen, einen neuen Riemen auf das Louet zu machen. Die Enden kann man nämlich einfach mit Feuer verschmelzen.
bei http://www.kuenzl.de/html/body_louet.html
kann man die Riemen auch bestellen.

Re: Dekorad flottmachen

Verfasst: 29.10.2006, 18:55
von Greifenritter
Ich glaube ich werde mir so einen Treibriemen kaufen (kostet ja nicht die Welt), evtl. spare ich mir da viel Arbeit.

Wie ist der denn aufgezogen? Sitzt der ganz stramm oder ist der locker rumgelegt und wird nur zum abnehmen gedehnt?

CU
Danny

Re: Dekorad flottmachen

Verfasst: 29.10.2006, 23:36
von Petzi
Ich würde sagen locker rumgelegt und zum abnehmen dehnt er sich.

Re: Dekorad flottmachen

Verfasst: 30.10.2006, 11:22
von Greifenritter
Haften diese Riemen so gut, daß lose rumlegen reicht?

CU
Danny

Re: Dekorad flottmachen

Verfasst: 30.10.2006, 12:28
von Petzi
Tut mir leid, Danny.

Aber online kann ich das nicht so gut beschreiben. Der Riemen liegt einfach "normal" um Schwungrad und Spule. Um ihn von der Spule abzunehmen (beim Louet) wird er einfach nach oben gezogen und über die Spule gehoben. Diese Riemen sind etwas dicker und liegen beim Louet perfekt in der Rille von Schwungrad und Spule.
Es wäre natürlich einfach, wenn du es selber sehen bzw. fühlen könntest.
Aber jetzt wird es mir zu gefährlich dir Tipps zu geben. Ich könnte dir nur anbieten bis zum Spinnertreffen zu warten und es dir dann selber anzusehen.

Re: Dekorad flottmachen

Verfasst: 13.11.2006, 04:40
von Greifenritter
Habe bei e-bay einen günstigen elastischen Antriebsriemen (Ersatzteil für Louett) ergattert. Werde es mal versuchen. Lieber lasse ich ihn anfangs zu lang, kürzen ist leichter als anstückeln Bild

CU
Danny

Re: Dekorad flottmachen

Verfasst: 13.11.2006, 09:31
von Eiderschaf
Der Antriebsriemen ist nicht allzu fest, aber schon ein ganz klein wenig auf Spannung, aber wirklich nur minimal. Zu locker geht ja nicht, dann rutscht er durch. Die Dinger sind auch sehr stabil. Das Zeug gibt es im Internet auch als Meterware.

Liebe Grüße,

Heike