Bekommt man es zum Spinnrad oder ist es nur Deko?

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Amalthea
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 51
Registriert: 23.08.2012, 20:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Wohnort: Niedersachsen

Bekommt man es zum Spinnrad oder ist es nur Deko?

Beitrag von Amalthea » 31.08.2012, 19:05

Hallo,

ich habe ja schon an verschiedener Stelle erzählt, dass ich ein wirklich hübsches Spinnrad gebraucht für relativ wenig Geld gekauft habe. Ich befürchte aber, dass es vlt. gar keins zum Arbeiten ist, so hübsch wie es aussieht...

Nichtsdestotrotz möchte ich es versuchen. Was ich bisher gemacht habe: Es mit Möbelpolitur poliert (das Holz). Den Stock hinten (für Wolle wickeln???) angeleimt. Den einen Haspelstock auch angeleimt (dort wo das Flügelteil abgebrochen ist). Das abgebrochene Stück habe ich abgeschmirgelt.

Vermutet wurde schon, dass es sich um ein zweifädiges Rad handelt.

Die Spulen sind nur einfädig, Bremse ist nich vorhanden was auch auf das zweifädige Rad vermuten lässt.

Es ist relativ klapperig, Willy ist da kein Vergleich. Ich denke es liegt am Rad, weil das etwas schief am Lager ist, also nicht eben drin liegt.

Die Haspel läuft wieder, bekomme ich das Spinnrad an sich auch wieder betriebsbereit?

Dann ist da noch das Spulending: Zwei der vier Spulen passen, schlagen relativ wenig an den Spinnflügel aber ein wenig schon. Die anderen zwei nur, sind also Zierde und unbrauchbar. Loch zum Wolle einführen hat das Rad (ein recht kleines).

Fotos habe ich gemacht, ich weiß jetzt nur nicht ob die reichen. Bitte sagt mir von welchen Teilen ich noch welche machen soll.

LG und vielen vielen Dank fürs Ansehen!
Christiane :)

P.S. Ich habe die Bilder in falscher Reihenfolge (ich Depp!!!) hochgeladen....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Troll
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 498
Registriert: 14.03.2011, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48155

Re: Bekommt man es zum Spinnrad oder ist es nur Deko?

Beitrag von Troll » 31.08.2012, 20:55

Sieht für mich nicht nach Deko aus - aber der Wirtel am Rad ist nich richtig, glaub mir!
Ich bin mir sicher, das es zweifädrig ist, aber dafür sollte der Wirtel neben die Spulle gesteckt werden, dann lääuft es besser.
Das mit den Spulen ist natürlich blöd, aber vielleicht sind sie von einem anderen Rad...?

Troll
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 498
Registriert: 14.03.2011, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48155

Re: Bekommt man es zum Spinnrad oder ist es nur Deko?

Beitrag von Troll » 31.08.2012, 21:00

Ach ja - falls du das Rad doch nicht mehr willst, sag Bescheid...

Benutzeravatar
Fenlinka
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 727
Registriert: 28.04.2012, 11:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Bekommt man es zum Spinnrad oder ist es nur Deko?

Beitrag von Fenlinka » 31.08.2012, 21:03

Also von den Fotos her sieht es für mich aus als würd der Wirtel am Knecht die Haspel antreiben können. Keine Ahnung ob so was oft vorhanden ist, aber ich fänd es ne klasse lösung sollte es stimmen. Ist er denn fest auf der Welle oder nicht? Das wäre dafür ein guter Hinweis.
Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht ;) "Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

Benutzeravatar
Fenlinka
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 727
Registriert: 28.04.2012, 11:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Bekommt man es zum Spinnrad oder ist es nur Deko?

Beitrag von Fenlinka » 31.08.2012, 21:11

Ach ja, zur wackeligen Halterung der Spule /Flügel, schau dir mal das Kromski Symphonie (vermutlich auch andere, aber da weiss ich es grade nicht, die stehen nicht neben mir ;) ) an, das hat auch so ein Lederlager dort. wenn das Leder noch in sich recht fest ist sollte es problemlos gehen, wenn es ganz weich und wabbelig ist brauchst du da eventuell ein neues. Wenn du da mal nen Foto zum Vergleich brauchst sag einfach bescheid.
Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht ;) "Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

Amalthea
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 51
Registriert: 23.08.2012, 20:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Wohnort: Niedersachsen

Re: Bekommt man es zum Spinnrad oder ist es nur Deko?

Beitrag von Amalthea » 31.08.2012, 22:41

Also der Wirtel am Knecht (ist das die kleine Kurbel?) ist definitiv sehr sehr fest dran. Sieht ja wie verleimt (bei Metall hätte ich verschweißt gesagt) aus. Ich hoffe ja mal nicht, dass der mal woanders saß. Ab krieg ich das gute Ding nicht mehr :(

Bei Kromski schau ich mal! Das Leder ist so mittelhart. Nicht ganz weich, nicht steinhart. Meiner Meinung nach könnte es nur gehen. Das mit dem Wirtel macht mir aber Sorgen. Dann würde ja nur der Gang zum Schreiner was bringen?

Danke schön schon mal für eure Tipps!

@Troll
:) Erst mal möchte ich es behalten. Die Haspel geht auf jeden Fall und die brauch ich auch. Aber danke schön für das Angebot!

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Bekommt man es zum Spinnrad oder ist es nur Deko?

Beitrag von XScars » 01.09.2012, 08:40

Huhu *wink*

Der Wirtel hinten ist mir bei den anderen Fotos gar nicht aufgefallen.... probier doch mal ob du damit die Haspel antreiben kannst.... ah, vielleicht ist der Stab ja dafür da den Faden von vorne von der Spule irgendwie umzulenken, dass er gerade auf die Haspel gewickelt wird... sonst fällt mir dazu nichts ein...

Ich bleib bei meiner Meinung, dass es ein 2-fädiges ist mit fehledem Wirtel... ;) ... Die Lederlager gab es früher bei vielen Spinrädern der Bauart... auch das Ashford Traditional hatte ganz früher Lederlager....

Das Problem beim nachfertigen von Wirteln ist, dass sie genau passen müssen... weil sie müssen gut fest auf dem Flügel sitzen, aber trotzdem abgehen, damit man die Spule wechseln kann, außerdem muss es vom Verhältnis zum Spulenwirtel auch passen, den der Unterschied im Durchmesser beeinflußt den EInzug... optimalerweise versteht also derjenige was von Spinnrädern.... Hat die Achse ein Gewinde?

:wink: Katrin

Amalthea
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 51
Registriert: 23.08.2012, 20:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Wohnort: Niedersachsen

Re: Bekommt man es zum Spinnrad oder ist es nur Deko?

Beitrag von Amalthea » 01.09.2012, 10:40

Hallo und ganz lieben Dank für die Antwort!
Meinst du mit Achse am Rad?

Oben die an der Spule, die hat ein Gewinde und zwar beim zweiten Foto von unten ist das dieser schön verzierte Stab, den kann man hoch und runter drehen, damit verstelle ich dann ja die Höhe der Spule (wie es beim zweifädigen normal ist?).

Das mit der Haspel probiere ich mal aus. Ich suche mal im Internet ob es solche Räder gibt, vlt. gibt es da auch Beispielfotos wie das funktionieren kann. Bislang habe ich kaum Räder gesehen wo eine Haspel integriert ist. Davon scheinen nicht so viele rumzulaufen.
Ich würde ja gern wissen von wann das Rädchen ist, aber ich glaube das finde ich nicht raus.

Oh je, einen Schreiner oder Drechsler zu finden der auch noch Ahnung von Spinnrädern hat... Ob es hier in der Region wen gibt? Allein Spinnen ist ja schon selten!

Christiane :)

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Bekommt man es zum Spinnrad oder ist es nur Deko?

Beitrag von XScars » 01.09.2012, 11:05

Nein, ich meinte die Achse des Spinnflügels, da wo die Spule drauf ist und wo (vermutlich) der Wirtel fehlt.. Wirtel sind oft auf diese Achse geschraubt...

Vielleicht findest du noch jemand hier im Forum der dir helfen kann... Es gibt auch ein paar Drechsler die Spulen nachbauen... ich weiß jetzt grad keinen, aber wenn du hier im Forum im Bastelkeller etwas stöberst ...

Ich würd einfach mal eine Paketschnur oder sowas in der Art um den Wirtel an der Achse und um die Rille an der Haspel (an der Stelle wo die Haspel am Rad befestigt ist hat es doch auch so eine Rille) und kucken was passiert wenn du trittst....

Benutzeravatar
Fenlinka
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 727
Registriert: 28.04.2012, 11:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Bekommt man es zum Spinnrad oder ist es nur Deko?

Beitrag von Fenlinka » 01.09.2012, 21:05

Also wenn sich alles dreht sollte es Spinnbar sein, wenn auch ohne Wirtel neben der Spule erst mal "nur" Flügelgebremst, dafür fehlt allerdings noch eine Bremse für selbigen. Mein Kircher läuft auch so, nur die Spule wird angetrieben. Auch wenn ich zweifädig (wie mein Symphonie) schöner finde, so spinnt das Kircher auch sehr schön (ist halt mein Transport-Rad). Ansonsten könntest du mal schauen was die Maße für Spule und Flügel sind, die scheinen den Kromskies sehr ähnlich zu sein, vll passen die ja auch, oder andere Hersteller. Wenn man etwas drechseln lassen müsste könnten Neuteile ne preisliche Alternative sein (wenn sie passen!)
Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht ;) "Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Bekommt man es zum Spinnrad oder ist es nur Deko?

Beitrag von versponnen » 01.09.2012, 22:48

mein tip..starte mit einem neuen gebrauchsrad und stelle es zur seite...gehe zu vielen treffs ..und lerne..irgendwann kannst du das rad herrichten...weil du dann weisst wozu welches teil wie eingestellt sein muss..bis dahin leder und metall gut mit lederfett fetten .gruß wiebke

ps für mich ist das ein spinnrad, was ein hobbydrechsel ohne viel ahnung vom spinnen mal als deko gebaut hat...

Amalthea
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 51
Registriert: 23.08.2012, 20:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Wohnort: Niedersachsen

Re: Bekommt man es zum Spinnrad oder ist es nur Deko?

Beitrag von Amalthea » 01.09.2012, 23:05

Danke für eure Kommentare!!!

Ich denke mittlerweile auch eher an ein Dekorad, aber wie gesagt die Haspel finde ich zumindest eine Erleichterung. Willy und ich werden bestimmt gute Freunde, wenn wir uns näher kennen gelernt haben. Klappt ja schon mittelprächtig gut, da bin ich optimistisch.

Die Vorgängerin des Rades hat es zur Verzweiflung gebracht, mittlerweile nimmt sie nur noch die Handspindel. Ich befürchte es lag am Rad nicht an ihr. Dabei hat sie wirklich einen recht guten Faden hinbekommen.

Okay, dann schaue ich es mir noch mal an. Ich dachte auch schon an ein DDR-Dekorad oder sowas. Probiere und schaue mir gerade mit der Haspel die Tipps an. Auch wenn ich zweifle warum zur Hölle jemand zur Deko ein zweifädiges konsturieren sollte. Na wie auch immer. Schon mal danke schön für die vielen tollen Tipps! Ich bin froh, dass ich Willy dann bestellt habe und mir die kleine Klapperdame nicht das Spinninteresse vergrault hat.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Bekommt man es zum Spinnrad oder ist es nur Deko?

Beitrag von spulenhalter » 10.09.2012, 11:45

Letzte Woche hatte ich Urlaub - also keine Zeit für das Internet.

Nun habe ich mir gerade das schöne Spinnrad angeschaut.

Es ist also ein zweifädiges Rad mit integrierter Haspel. Bei Schigora habe ich auch schon so etwas gesehen.

Der kleine Wirtel auf der Schwungradwelle an der Kurbel ist für den Haspelantrieb. Da die Haspel relativ langsam laufen soll, sind beide Scheiben Antrieb an der Kurbel und Abtrieb an der Haspel etwa gleich groß.
Die Verbindung wird über eine seperate Antriebsschnur gewährleistet. Hier würde sich eine (etwas elastische) PE-Schnur anbieten, da es keine Spanneinrichtung geben wird und meit einer (relativ unelastischen) Baumwollschnur die Spannung nur schwer einzustellen ist.

Die Welle des Schwungrades wird keine besonderen Lager haben, einfach nur Holz auf Stahl - muss also gut gefettet werden, oft ist hier auch Leder eingelegt. Das läuft leichter und leiser.

Die Bauform des eigentlichen Spinnrades ist ein zweifädiger Bock. Der Flügel liegt hinten in einer Holzkerbe, vorn am Einzugsloch ist ein Lederlager verbaut, wenn beides gut geschmiert ist ist sollte ein leichter Lauf zu erziehlen sein.

Die Spinneinrichtung ist zweifädig.
Eine Flügelbremse / Flügelantrieb oder eine Bremse am Einzugsloch gibt es hier nicht.
Ich sehe aber keinen Wirtel. Auch ist nicht ersichtlich, ob dein Wirtel aufschraubbar ist. Es gibt auch Steckvarianten auf einen Kegelsitz.
Hier würden also noch Bilder fehlen, wie sieht die Flügelwelle ohne Spulen aus?

Alte Spinnräder sind meist Flachs-Räder. Da wurde nur ein kleines Einzugsloch benötigt. Es ist also nichts für Art-Garne. Zum Spinnen der Wolle aber gut zu gebrauchen, zum Verzwirnen nur bei dünnen Singels, sonst staut es. Gezwirnt wird aber häufig auf anderen Spinnrädern.

Die Spulen muss man sich genau anschauen, ob man sie für das Spinnrad nutzbar machen kann oder ob hier andere Spulen neu angefertigt werden sollten.

Fazit: Es feht der Wirtel, dann sollte des spinnen
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Bekommt man es zum Spinnrad oder ist es nur Deko?

Beitrag von schafgarbe » 10.09.2012, 13:29

Ich glaube auch an ein echtes Rad, aber eben ein bißchen kaputt. Schau doch mal auf die Seite vom Wollwolf, der baut so allerlei nach, Flügel, Spulen usw. Mir hat er z.B. mit Hilfe des Flügels neue Spulen gebaut.

Amalthea
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 51
Registriert: 23.08.2012, 20:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Wohnort: Niedersachsen

Re: Bekommt man es zum Spinnrad oder ist es nur Deko?

Beitrag von Amalthea » 11.09.2012, 19:36

@spulenhalter
Ich war gerade etwas baff als ich deine detaillierte Diagnose gelesen habe- wow, danke!
Einen 2mm PUR-Antriebsriemen hatte ich ja bestellt und da, die könnte ich mir für die Haspel zurechtschneiden.
Der Einzug an der Spindel ist auch wirklich recht klein, wenn ich den mit Willy vergleiche... Also vielleicht wirklich ein älteres/altes Flachsrad. Von den restlichen Teilen mache ich diese Woche noch Fotos, die noch fehlen. Gerade ist recht viel los, da komme ich zu kaum was...

@schafgarbe
Oh, danke für den Tipp mit Wollwolf! Da schaue ich nachher gleich mal :)

Ich bin ein bisschen gerührt dass hier so toll analysiert und geholfen wird - DANKE euch allen!
Dann hat das kleine Rad ja vlt. doch noch eine Zukunft :) Die Haspel an ihm sowieso, die benutze ich (zur Zeit noch händisch) schon sehr oft :)

Christiane :)

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“