Seite 1 von 2

Das doppelte Lottchen

Verfasst: 16.10.2006, 01:36
von Greifenritter
Ich hatte riesen Glück und habe bei e-bay um nicht mal 20,00 € gleich zwei Spinnräder ersteigert.

Bild

Die "kleine Lotte" hier scheint etwas durcheinander, aber ich denke die bekommt man gut wieder hin.
Bild

Die "große Lotte" ist scheinbar weitgehend intakt. Kennt jemand die Marke "Kummert" oder hat da ein Vorbesitzer seinen Namen eingeprägt.
Bild

Bin ja gespannt wie sich die beiden darstellen, wenn sie erst mal angekommen sind.

Eines davon soll meine Schwester bekommen, das andere wird meine erste "Ziege" *freu*

CU
Danny

Re: Das doppelte Lottchen

Verfasst: 16.10.2006, 13:51
von Eiderschaf
Schön, da freue ich mich aber mit Dir. Die beiden hatte ich auch gesehen. Sehen gut aus! Die kleine Lotte mit dem hochkant stehenden Spinnflügel, da habe ich beim Stöbern schon drüber gegrinst. Bild

Liebe Grüße,

Heike

Re: Das doppelte Lottchen

Verfasst: 16.10.2006, 14:57
von Greifenritter
Ich bin sooo gespannt auf die beiden. Mal sehen ob meine Schwester und ich uns gleich einig werden wer welches Lottchen bekommen wird. Sie weiß noch nichts von ihrem Glück, da ich gestern zu spät heim gekommen bin und sie jetzt in der Schule ist.

Tini ist grundschullehrerin und will mit Ihren Kindern (3. Klasse) auf dem Schulfest kommenden Sommer Spinnen. Eigentlich mit der Handspindel, aber sie selbst will es auch am Spinnrad vorführen.

CU
Danny

Re: Das doppelte Lottchen

Verfasst: 16.10.2006, 17:02
von Eiderschaf
Toll, das sich manche Lehrer noch die Mühe machen, den Kindern alte Handwerke nachezubringen. Bild Bild

Ich finde es schade, daß die Kinder heute Sachen wie Stricken, Häkeln und auch Nähen und Stopfen kaum noch kennen.

Liebe Grüße,

Heike

Re: Das doppelte Lottchen

Verfasst: 21.10.2006, 14:36
von EmiFR
Ich finde das auch ganz ganz toll! Hab selber 2 Kids, die mittlerewile aus dem Haus sind. Ich fand es immer schrecklich, dass PC und PLaystation einen größeren Reiz ausübten, als ein bisschen Handarbeit oder Natur.

Meine Hochachtung für Tini!!!!

Lieben Gruß und viel Spaß mit dem doppelten Lottchen!
Emi

Re: Das doppelte Lottchen

Verfasst: 21.10.2006, 22:04
von Greifenritter
So, die Räder sind da. Bin teils positiv überrascht, teils sauer auf den verkäufer, der einige Mängel verschwigen hat, die meines Erachtens nach angegeben gehören:

Die kleine Lotte
Bild

Die kleine Lotte ist eindeutig aus Eichenholz, dem Stil nach halte ich sie für ein Spinnrad aus den 70ern. Sie ist komplett *freu*, die Gute war auf dem Bild total falsch zusammengebaut aber es ist alles wichtige da.

Einzig und alleine ein Splint, der den Spindelaufsatz fixiert fehlt, aber da das eh ein gerader Holzstift sein muß sollte der einfach nachzuarbeiten sein. Den fehlenden Splint nehme ich dem Verkäufer nicht übel, da er sich scheinbar nicht auskannte und auch nicht durchblicken konnte wie das zusammen gehört.
Bild

Weniger erfreulich ist, daß einer der Holzsplinte die das Schwungrad sichern abgebrochen ist. Ich vermute mal das ist dem Verkäufer beim auseinanderbauen zum verpacken passiert (frisch aussehende Spreißel). Soetwas hätte er mir mitteilen müssen. Dumm vor allem, da es sich um einen deutlich sichtbaren, gedrechselten Splint handelt. mal sehen ob ich jemanden mit Drehbank auftreibe, der mir so einen günstig nacharbeitet, den ein einfach zurechtgeschnitzter wird optisch nicht dazupassen.
Bild

Die kleine Lotte läuft recht ordentlich. Sie ist nicht besonders gelagert, quietscht und hängt etwas, aber mit Vaselinen ist das schnell behoben. Das Holzgewinde zur Spannungsverstellung gehört gewachst und einige etwas wackelige Verbindungen nachgezogen bzw. geleimt. Alles in allem sollte sie schnell wieder völlig intakt sein.


Die Große Lotte
Die große Lotte scheint wirklich ein altes Arbeitsspinnrad zu sein und ist eindeutig viel älter als die kleine Lotte. Sie ist entweder aus Buche oder, was ich fast eher gleube aus einem Obstholz. Es handelt sich allem Anschein nach um ein Flachsspinnrad (Einzug ca, 0,5 cm).
Bild

Der Wocken der auf dem Bild des Verkäufers auf die große Lotte montiert ist gehört eindeutig zur kleinen, bei der großen fehlt die Flachsstange, die sollte sich aber einfach nacharbeiten lassen. Alternativ kann man den Wochen evtl. zum Spulenhalter umgestalten, das wäre sehr nützlich, so eine Konstruktion hab ich neulich gesehen.

Die Originalspule ist etwas gebrochen, daß werde ich versuchen mit Holzi-Modelliermasse auszugleichen. Außerdem sind die beiden beiliegenden ersatzspulen eindeutig für dieses Spinnrad gedacht, da ist eine Beschädigung der 3. Spule nicht so schlimm. Der Schaden ist auf dem Bild ja auch zu sehen.
Bild

Bei der großen Lotte fehlt ein Splint zur Schwungradbefestigung. Das war , denke ich, zu erkennen, wäre sicher angebracht gewesen das anzugeben, als Nicht-Spinner kann man das aber auch als "nicht erkannten" Mangel durchgehen lassen. An diesem Rad sind die Splinte geschnitzt, sollte also leicht nachzuarbeiten sein.
Bild

Ein Mangel, den ein Leie auch erkennen mußte ist der gebrochene Lederriemen am Tritt. Wurde auf den Fotos scheinbar bewußt vertuscht, da war er sauber durch den Schlitz gefädelt und hingelegt als sei er intakt.
Nicht schwer zu richten, aber unfair vom verkäufer.
Bild

Am Schwungrad hat der "Zahn der Zeit" genagt. Es ist an einigen Stellen etwas abgeschlagen. Kann man sicher als normale "Altersschäden durchgehen lassen. Stört auch die Betriebstüchtigkeit nicht.
Bild

Worüber ich richtig ärgerlich bin ist, daß der verkäufer den auch für den dümmsten, blindesten deutlichst zu erkennenden Holzwurmbefall der großen Lotte verschwiegen hat. Das sind keine normalen Altersspuren und gehört angegeben. Gottlob ist er noch nicht so stark, daß das Rad instabil wird. Gehört aber dringend was dagegen unternommen. Außerdem gehören die unschönen Löcher ausgebessert.

Spule und Schwungrad sind Ledergelagert, mit etwas Lederfett ist sie auch ganz schnell wieder "geschmeidig" zu machen, Läuft nach wie vor recht gut.
Die drei Holzgewinde zum einschrauben des Wockens, einstellen der Spannung und abnehmen der vorderen Spindelhalterung gehören gewachst und das Metallgewinde zum aufschrauben der Wirtel gehört mit Nähmaschienenöl behandelt.
Außerdem gehört die ganze Oberfläche nach dem ausbessern der Wurmlöcher abgeschmirgelt und eingelassen.

(Viel Arbeit, vor allem bis da optisch wieder alles passt).


Ich werde erst mal die kleine Lotte flott machen, was ja schnell gehen sollte. Der fehlende Splint wird vorerst durch einen geschnitzten ersetzt und später mal ausgetauscht, die wird meine Schwester bekommen (schon mal wegen des größeren Einzuges).

Beide sind zweifädig angetrieben, so habe ich, wenn ich die große Lotte in Ruhe für mich selbst in Schwung bringe, endlich auch ein zweifädiges Rad.


Fazit:
Ein etwas unreeller Verkäufer, der nicht nur Sachen verschwiegen hat, die er als Leie evtl. nicht erkennt, sondern auch eindeutige Mängel (gerissener Lederriemen, Wurmlöcher, abgebrochener Splint), aber mein kauf ist sein Geld (zusammen nicht mal 18,00 €) auf jeden Fall locker wert.
CU
Danny

Re: Das doppelte Lottchen

Verfasst: 22.10.2006, 19:09
von Greifenritter
So, die kleine Lotte macht Fortschritte. Leider ist Sonntag und ich kann die fehlenden Materialien nicht einkaufen, daher arbeite ich mit Profesorien um zumindest die Funktionen testen zu können.

Alle Verbindungen sind geschmiert, nur das Gewinde an der Spindel braucht noch etwas Nähmaschinenöl (ist mir leider ausgegangen). Jetzt quietscht und hängt nichts mehr..

Als erstes mal ein Problem:
Was ist das für ein Loch? Fixiert das irgendwie die Spannungsverstellung?
In der großen Lotte ist an der Stelle ein Splint durch ein ähnliches Loch.
Bild

Ich habe aus einem einfachen Rundholz "Übergangssplinte" gebaut. Der der die Spindelhalterung hält wäre fast perfekt, dürfte nur noch etwas dicher sein. Werde da morgen ein dickeres Rundholz kaufen, genauso zurechtschleifen und dann in Eiche beizen.
Bild

Dann habe ich den fehlenden Verriegelungs-Splint am Schwungrad auch durch ein Rundholz ersetzt. Da es zu dünn war habe ich es am Ende etwas aufgespleist und an ein stückchen Brett geleimt. Ein kleiner Nagel verhindert, daß es sich durch die Spannung löst und wieder zusammendrückt. Ist nicht besonders schön, aber für den Anfang tauglich. Werde morgen material für einen passenden Splint besorgen.
Bild

Ein weiteres Problem war, daß der Tritt zu viel Spiel hat und daher nach vorne rutscht. dann geht er am hintern Fuß an und wetzt. Um das zu verhindern muß eine Hülse über den forderen Achsenbereich, die verhindert, daß der Tritt nach vorne rutscht (hab ich natürlich auch nicht da, daher die behelfslösung mit einem Tüten-Verschluß-Clip.
Bild

Ich denke noch 1 oder zwei Arbeitsstunden und Lottchen ist wieder fitt und schön Bild

Re: Das doppelte Lottchen

Verfasst: 22.10.2006, 20:20
von Kati
Hallo Danny
Ich kann mir gut vorstellen das Du Dich ärgerst über die nichtmitgeteilten Mängel an den Rädern.
Aber ich denke mal Du bekommst das schon hin und wenn nicht ist ja noch Hilfe da (zu Petzi schau Bild )
Das ist halt das was mich immer vom eBay abschreckt. Man weiß nie so genau was man bekommt. Von Bildern kann man sich auch manchmal nicht viel nehmen. Aber ich denke mal für 18Euro ist das doch ein gutes Geschäft oder? Bei Deiner handwerklichen Begabung bekommst Du die wieder hin und sie sehen aus wie neu Bild
Wurmlöcher sind ja auch so ein Problem. Das Rad das ich bei uns auf dem Flohmarkt gesehen hatte, war auch übersäht davon. Ich wünsche Dir und Deiner Schwester das Ihr die Räder wieder flott bekommt und viel Spaß damit habt.

Tschüßi Kati

Re: Das doppelte Lottchen

Verfasst: 22.10.2006, 20:34
von Petzi
Ganz schön viel Arbeit, die du dir da ausgesucht hast.

Vielleicht sollt ich jetzt auch mal ein Geständnis machen. Vor 14 Tagen habe ich bei ebay zugeschlagen. Einfach zu verlockend, 1,99 für ein Spinnrad, bei dem zwar Mängel aufgeführt waren, aber die waren minimal.
Nur eines hatte ich übersehen. Das Ganze Spinnrad war bzw. ist nur 50 cm hoch. Eigentlich war ich fürchterlich enttäuscht, daß ich mal wieder zu ungeduldig war und zu schnell gelesen habe, kann ja der Verkäufer nichts für. Nun ist das gute Stück da und ich geb halt nicht auf. Da 2 von den 4 Füßen abgebrochen waren, wollte ich zuerst leimen doch inzwischen habe ich mich umentschieden. Die Füße habe ich abgesägt, die Spulenstange festgeleimt und nun habe ich ein kleines funktionsfähiges Spinnrad. Zwar muß ich mit der Hand kurbeln, aber irgendwie hat es so ein besonderes Flair. Werde mal Bilder machen, wenn ich etwas Zeit habe. Auch steht noch die Taufe aus und dann gibts einen neuen Thread dafür.

Re: Das doppelte Lottchen

Verfasst: 22.10.2006, 23:59
von Greifenritter
Ui, Du hast sozusagen ein Flügelspindelrad draus gemacht. Das ist doch noch ne klasse Verwendung.

Kati hat schon Recht, ist auf jeden Fall ein Schnäppchen, das ich da gemacht habe, trotz Wurmlöchern. Hätte den Preis auch gezahlt, wenn ich die Mängel gekannt hätte, aber man ärgert sich hald. Vor allem nimmt diese Bescheisserei bei e-bay auch immer mehr zu.

Die kleine Lotte spinnt nun. Recht gut sogar. Der zweifädige Antrieb ist schon toll, da kann man wirklich leichter fein spinnen alsmit Flügelbremse. Allerdings bezweifle ich, daß meine Schwester anfangs viel Freude mit Lottchen hat. Die rasante Einzugsgeschwindigkeit macht sie nicht gerade zu einem Anfängerrad. Da werde ich Ihr erst mal meine Rosi leihen und mich dafür etwas mit Lottchen spielen Bild

Lottchen bekommt noch Lederlager ans Schwungrad, denn dort ist etwas zuviel Spiel. Ehe ich da ein Holzsstück einseze mach ichs mit leder und habe noch bessere Laufeigenschaften Bild

Ansonsten ist sie jetzt so gut wie fertig, die drei Splinte werde ich morgen aud Rundhölzern schnitze und die Hülse über die Trittachse zurechtschneiden, dann passt alles. Evtl. verpasse ich Ihr noch eine neue Antriebsschnur, da symthetische die drauf ist nicht so der Brüller ist.

Die große Lotte wird aber noch ein hartes Stück Arbeit. Ich habe sie heute ganz auseinandergenommen und das ganze Ausmaß erkannt *seufz*, aber ich denke wenn ich fertig bin ist sie eine richtige Schönheit.

Allem Anschein nach wird Lotte nicht das erste mal restauriert. Der Rahmen, das Schwungrad und viele andere Teile sind recht stark nachgedunkelt und haben Holzwurmlöcher. Andere Teile sind allem Anschein nach neuer, man hat aber versucht sie auf die Farbe der ältesten umzufärben. Sie haben keinen Wurmbefall. Einige Teile (Wirtel, Spinnflügel, die beiden Ersazspulen) sind aus deutlich hellerem nicht weiter behandeltem Holz, sie wurden scheinbar später einmal ausgetauscht.

Die Wurmlöcher sind zwar nervig, aber sicher nicht die Tragik. Wie bei Burgl werde ich erst mal mit Holzwurm-Ex dafür sorgen, daß eventuell noch vorhandene Bewohner ausziehen, dann werde ich die Löcher mit Holzkitt verschließen und die Oberfläche mit feinem Sandpapier bzw. einer Abzieklinge glätten. Danach wird die Oberfläche neu eingelassen.

Schwieriger wird es sicher die etwas wackelig gewordenen Teile neu zu stabilisieren. Ich werde an der Trittaufhängung etwas Holz einsetzen müssen, damit sich hier nichts weiter losschlagen kann.

In der Laufrinne des Antriebsriemens am Schwungrad war scheinbar mal ein feiner Leinenstreifen eingeklebt. Ich will das auch wieder machen. Dazu muß ivh mir aber erst mal entspechend feinen Leinen besorgen. Ich denke der soll die Reibung des Antriebsrimens erhöhen.

Das Trittbrett muß mit zwei neuen Lederstreifen neu befestigt werden. Davor muß ich aber die Löcher der alten Nägel schließen.

Dann muß ich zwei Splinte nachschnitzen, einen mit rundem Schaft zum fixieren des Schwungrades und einen mit viereckiem Schaft um die Höhenverstellung zu fixieren, denn dieser Splint war leider auch gebrochen und wurde nur wirkungslos (da zu kurz) wieder eingesteckt.

Die Lederlager gehören dringend gefettet, die sind recht trocken und auch das Gewinde zum aufschrauben der Wirtel schreit nach Öl bzw. die Holzgewinde und Gleitflächen nach Wachs.

Am Spinnflügel ist ein Haken abgebrochen, der gehört ersetzt und außerdem muß ich einen neuen Antriebsriemen anbringen.

... viel Arbeit!
Bin mir aber sicher, daß sie sich lohnt.

Cu
Danny

Re: Das doppelte Lottchen

Verfasst: 23.10.2006, 17:04
von Greifenritter
So, ich habe Lotte nun "entwurmt". Ihre Einzelteile dünsten nun in Plastiksäcken für einen Tag vor sich hin, damit auch wirklich alle Bewohner das weite suchen. Dann wird die arme nicht noch mehr geschädigt.

Fahre jetzt dann in den Baumarkt und besorge alles was ich zum restaurieren brauche.

CU
Danny

Re: Das doppelte Lottchen

Verfasst: 23.10.2006, 18:11
von Kati
Na dann gutes Gelingen :-)

Tschüß Kati

Re: Das doppelte Lottchen

Verfasst: 24.10.2006, 05:00
von Greifenritter
So, diesen Abend war ich mit Schnitzen beschäftigt, denn beim auseinandernehmen der großen Lotte ist mir aufgefallen, daß ich nicht nur den fehlenden Splint ersetzen muß. Der zweite ist recht morsch und das Vierkantholz zum sichern der Spannungsverstellung ist nur ein Profesorium und unvollstäöndig.

Die Splinte sind nicht so schön wie das Original, aber sie passen perfekt.

Links die beiden neuen Splinte zum sichern des Schwungrades.
zweiter Splint von rechts (der dunkle) war das Originl
Der Spind rechts ist für die Spannungsverstellung, der ist ein wenig länger und etwas dünner.

Bild

Sind zwar ganz brauchbar geworden, aber die Schnitzkunst ist nicht mein Ding Bild

Muß sie nun nur noch beizen, damit sie nicht so rausstechen.

CU
Danny

Re: Das doppelte Lottchen

Verfasst: 24.10.2006, 12:08
von Petzi
Ich wäre ja schon froh, wenn ich sie überhaupt so hinkriegen würde.

Re: Das doppelte Lottchen

Verfasst: 24.10.2006, 16:47
von Greifenritter
Werde mir heute Nachmittag im Baumarkt ein anständiges Schnitzmesser kaufen. Mit dem Bruchklingen-Teppich-Messer, das ich verwendet habe ist das nicht so toll gewesen. Denke dann geht das auch besser.
Ich denke das lohnt sich, denn laut meiner Mutter fehlen bei Ihrem Flohmarktkauf auch die Splinte. Wo die Leute die nur immer hinbringen *grübel*

Lotte hat nun den zweiten "Entwurm-Anstrich" erhalten, morgen kann ich dann die Würmlöcher zuspachteln.

Brauche dringend noch eine passende Lasur um die neu nachgearbeiteten Teile an die Optik der alten anzupassen. Werde damit dann auch gleich die Teile behandeln, die schon mal restauriert wurden und naturbelassen waren (Spinnflügel, etc.), die aus der ersten Reperatur sind leider viel zu dunkel gestrichen, die werde ich abschleifen und auch ans Originalholz anpassen.

Hoffentlich läuft Lotte dann auch so gut wie Lottchen. Die ist derzeit ein Traum zum spinnen. Zweifädiger Antrieb ist für meine Zwecke wirklich ideal. Mag sie garnicht hergeben Bild

Die kleine Lotte braucht aber unbedingt noch Ledrlager, das Schwungrad hat viel zu viel Spiel und klappert dadurch auch furchtbar. Werde ich heute Abend in Angriff nehmen.

Wie bekomme ich denn am besten alte Schmiere ab, damit Lasur (zum Holzschutz) und Kleber für die Lager da auch halten?

CU
Danny