Seite 1 von 1
Altes Spinnrad trifft neuen Flügel
Verfasst: 24.04.2012, 17:14
von Vivi
Hallo zusammen,
ich habe heute den zweifädigen Schnellspinnflügel von Ashford an meine Schwedin gebastelt.
Optisch mangelt es dem Ganzen noch an Grob-und Feinschliff. Und Farbe.
Trotzdem bin ich ein wenig stolz, dass das Rad nun sauber läuft und mit 6 Spulen auch ordentlich ausgestattet ist.
Bei gut 60cm Raddurchmesser läuft es auch ordentlich flott.
Die hellen Ashfordteile will ich noch mit farblich passendem Holzwachs behandeln, sobald ich das alte Rad weiter von einem seltsamen gelblichen Lack (?) befreit habe, der sich als wirklich hartnäckig erwiesen hat.
Der Flyer soll noch seine Kanten einbüßen, damit er optisch besser zu der filigranen Schwedin passt.
Hier der aktuelle Zwischenstand:
Ein Video-Schnappschuss zur Flügelbewegung:
http://youtu.be/9uJh2pICoho
Liebe Grüße,
Vivi
Re: Altes Spinnrad trifft neuen Flügel
Verfasst: 24.04.2012, 17:42
von schafgarbe
Na das paßt ja ganz hervorragend, herzlichen Glückwunsch!
Re: Altes Spinnrad trifft neuen Flügel
Verfasst: 24.04.2012, 17:58
von Fiall
Und die Schwedin ist eine echte Schönheit! Wünsch dir viel Freude mit dem neuen Flügel!
Re: Altes Spinnrad trifft neuen Flügel
Verfasst: 24.04.2012, 18:35
von Tulipan
Hat das tatsächlich gleich gepasst mit den 19 cm Abstand oder musstest du etwas adaptieren? Dann könnte das bei mir nämlich auch funktionieren.
lG
Tulipan
Re: Altes Spinnrad trifft neuen Flügel
Verfasst: 24.04.2012, 18:53
von spulenhalter
Wunderbar geworden. Glückwunsch
Das Rad scheint "nur" farblos lackiert zu sein. Zum einen dunkelt das Holz über die Jahre nach. zum anderen wird farbloser Lack mit der Zeit dunkler / gelblich.
Beim Lack kommt es darauf an, welche Sorte es ist und welcher Aufwand zum entfernen erforderlich sein wird.
Mein erster Versuch ist fast immer - mit scharfen Reiniger an einer Stelle, zum Beispiel Spindel für Fadenspannung abscheuern und sehen wie es wird.
Zweiter Versuch ist meist schleifen - macht mehr Arbeit.
Dunkler bekommt man das neue Holz mit Beize, am besten ein Teil mit ins Geschäft nehmen und vergleichen.
Viel Spass beim Spinnen mit dem schönen Rad.
Re: Altes Spinnrad trifft neuen Flügel
Verfasst: 24.04.2012, 19:30
von Vivi
Hallo Mathias,
den oben genannten Belag habe ich auf dem aktuellen Bild schon in weiten Teilen abgeschliffen.
Ein Bild vom Urzustand gibt es leider nicht.
Allein in den Nischen sitzt noch etwas davon - das schaffe ich auch noch, wegzuschleifen.
@Tulipan:
Basteln musste ich schon ein wenig, der Abstand war etwas zu gering und der Spinnkopf musste für den Ashfordflügel weiter zu mir hin gesetzt werden, damit der Antriebsriemen problemlos auf Wirtel und Spule laufen kann.
Bei meiner Finnin werde ich den Querholm, auf dem die Maiden sitzen, ohnehin komplett neu drechseln müssen - da kann ich mir dann komplett aussuchen, welchen Flügel ich gerne aufs Rad setzen möchte.
Liebe Grüße,
Vivi
Re: Altes Spinnrad trifft neuen Flügel
Verfasst: 24.04.2012, 19:34
von Kattugla
Mensch... da muss ich glatt mal an meiner Dänin messen gehen...
Re: Altes Spinnrad trifft neuen Flügel
Verfasst: 24.04.2012, 19:37
von spulenhalter
Vivi hat geschrieben:...
Allein in den Nischen sitzt noch etwas davon - das schaffe ich auch noch, wegzuschleifen.
...
Vivi
Dann bist du ja schon weit und das Rad wird in Kürze in voller Schönheit auferstehen.
Re: Altes Spinnrad trifft neuen Flügel
Verfasst: 24.04.2012, 20:04
von michele2909
Oh, ist die schööön geworden. Manchmal braucht man nur etwas Mut

Meinem Kleinen Böckle hat der 2-fädrige Flügel auch geholfen.
Viel Spaß beim Spinnen mit der Schönheit

Re: Altes Spinnrad trifft neuen Flügel
Verfasst: 24.04.2012, 20:04
von fischerin
In meine Schwedin passt haargenau der Flügel vom Sickinger Stauferland, falls jemand eines in der Nähe hat zum Ausprobieren, die Im November bei Herrn Paulitz bestellten Spulen für den Originalflügel sind leider noch immer nicht da, es ist zum Heulen, aber mit dem Sickinger- Flügel kann ich immerhin wieder spinnen, wenn auch langsamer, da der Wirtel größer ist,
LG Heike
Re: Altes Spinnrad trifft neuen Flügel
Verfasst: 25.04.2012, 11:31
von Beyenburgerin
Eine schöne Idee.
Letztendlich ist jedes alte Spinnrad ein Stück Kulturgut. Und wenn es nur als Deko rumsteht, wird nichts von der Kultur, die dahinter steht, vermittelt. Nur wenn es auch spinnt, erfüllt es seine Aufgabe auch in dieser Hinsicht.
LG Brigitte
Re: Altes Spinnrad trifft neuen Flügel
Verfasst: 25.04.2012, 11:38
von Vivi
Hallo Brigitte,
mir war es auch wichtig, mit dem Rad richtig spinnen zu können.
Der alte Flügel lief auch, allerdings nicht so, dass man auf Dauer darauf hätte spinnen mögen.
So wie es nun ist, lässt sich das Rad richtig bespinnen und kann problemlos mit weiteren Spulen etc. ausgerüstet werden.
Liebe Grüße,
Vivi
Re: Altes Spinnrad trifft neuen Flügel
Verfasst: 25.04.2012, 12:53
von Beyenburgerin
Wie gesagt, das ist der richtige Weg. Ich hatte bei meinem Schwedenrad Glück, dass der Spinnflügel passte. Und ich habe mir lange den Kopf zerbrochen, welche Farbe ich nehme, bis ich dann doch zu einem modernen Lack gegriffen und den anschließend matt geschliffen habe. Eben weil man zu allen Zeiten zugesehen hat, das Spinnrad in gutem Zustand und spinnbar zu halten. Das ist kein Widersrpuch zu einem alten Spinnrad.
LG Brigitte
Re: Altes Spinnrad trifft neuen Flügel
Verfasst: 03.10.2012, 09:55
von Siebenstern
Das ist ja super das es einen Flügel gab der ins Rad gepasst hat
Ich stehe auch vor dem Problem das bei meinem aktuellen Renovierprojekt der Flügel nicht zu retten ist.
19-20cm Platz zwischen den Lagern ist vorhanden und das sollte ja für den Schnellspinnflügel passen denk ich.
Nur die Position der Laufrillen macht mir noch Sorgen. Beim alten Flügel sind die Wirtelrillen 2,5 und 3,5cm vom hinteren Lager entfernt und der Spulenwirtel 4,5cm. Meinst du das könnte mit diesem Flügel funktionieren? Irgendwie finde ich nirgends Angaben zu der Lage der Laufrillen an den Wirteln.