Seite 1 von 2

PUR-Riemen

Verfasst: 12.03.2008, 12:04
von Anna
Liebe Spinnerinnen,

bei uns im Keller habe ich ein Stück Plastikschlauch gefunden, das ich - vom Durchmesser her - gut auf meinem Delft als Antriebsriemen benutzen könnte. Der Riemen, der jetzt drauf ist, ist nämlich schon etwas ausgeleiert und ich würde gern mal einen strammeren Riemen ausprobieren. (Man könnte sie ja evtl. abwechselnd benutzen.)

Nur, wie verbinde ich die Enden? Irgendjemand hat hier doch mal geschrieben - Brigitte vielleicht? - dass man die Enden auf einer heißen Herdplatte zusammenschweißen könnte. Das habe ich versucht, aber es hat nicht geklappt. Die Enden blieben nur an einem Punkt aneinander hängen und nicht am ganze Querschnitt. Statt dessen ist das Material auf die Herdplatte geschmolzen. Wie geht man da am besten vor?

Lieben Gruß
Anna

Re: PUR-Riemen

Verfasst: 12.03.2008, 12:16
von shorty
Liebe Anna, ich hab schon mehrfach dieses Ashford Pur-Ersatzriemenset gekauft, da hält man die Enden in eine Kerzenflamme und drück sie ganz fest zusammen, damit man ganz gerade kommt, ist so ein kleines Holz als Führungsschiene dabei. Dieses Material "schmilzt" regelrecht und den überstehenden Rest, sprich die Ränder kann man anschließend noch mit einem scharfen Messer ganz angleichen. Evtl ist der Schmelzpunkteieinem Material ein anderer?
Liebe Grüße
karin

Re: PUR-Riemen

Verfasst: 12.03.2008, 12:53
von Anna
Hallo Karin,
danke für den Tipp, ich habe es eben mit der Kerzenflamme versucht. Es ging auch, aber ich Dussel habe vergessen, den Riemen vorher beim Spinnrad durchzuziehen Bild
Also noch mal durchschneiden und durchziehen, und jetzt ist er mit Sicherheit zu kurz. (Wahrscheinlich war er vorher auch schon zu kurz, ich habe ja nur einen Zentimeter abgeschnitten.)
Egal, den Versuch war es wert.
Gruß von Anna

Re: PUR-Riemen

Verfasst: 12.03.2008, 13:00
von shorty
Wie meinst Du denn das mit durchziehen. Läßt sich Dein Riemen bauartbedingt nicht komplett geschlossen abnehmen.?
Ist bei meinen Rädern bei beiden so, dass sich der Riemen einfach komplett runternehmen läßt .
Aber ansonsten gilt natürlich, probieren geht über studieren
:-)))))
Liebe Grüße
Karin

Re: PUR-Riemen

Verfasst: 12.03.2008, 13:11
von Anna
Bei mir lässt sich der Riemen nicht abnehmen, ohne ihn aufzuschneiden. Siehe hier: Delft
Wenn ich nicht gerade ein mächtiges Brett vor dem Kopf habe, muss man da den Riemen erst durchziehen, ehe man ihn zum Ring schließt.
Egal, der alte Riemen ist ja noch gut, ich hätte nur gern mal versuchsweise einen etwas strammeren aufgelegt.

Re: PUR-Riemen

Verfasst: 12.03.2008, 16:19
von EmiFR
kicher...Anna hat Recht!

Also, man könnte das Delft natürlich vorher auch zersägen....... Bild

lachend,
Emi,
der schon genau das gleiche passiert ist und der Riemen immer kürzer wurde

Re: PUR-Riemen

Verfasst: 12.03.2008, 16:31
von shorty
Nein, nein, bitte nicht sägen, wäre doch wirklich schade drum!!!!:-)))))))))))))))
Karin

Re: PUR-Riemen

Verfasst: 12.03.2008, 17:36
von Anna
Na das wäre doch mal was für youtube - das Spinnrad zersägt, aber egal, Hauptsache der Riemen sitzt!!!

Bild Bild

Re: PUR-Riemen

Verfasst: 12.03.2008, 18:42
von Paula
Ich hab auf meinem Dammann einen PUR-Riehmen, hab ich aber irgendwie falsch bestellt. Ist so'n gaaaaanz dünner Riehmen. Damit komme ich überhaupt nicht zurecht. Deshalb hab ich mich auch noch zurück gehalten, einen Riehmen für mein Moswolt zu kaufen, weil ich mit meinem Superduper-Paketbandriehmen im Moment hochzufrieden bin.
Aber ich werde wohl auch mal versuchen, den alten, gerissen, dicken PUR-Riehmen an das Moswolt zu bauen (dummerweise muss ich es auch erst zersägen).
Ich habe meinen Vater übrigens mal gefragt, ob er ne Idee hat, wie man die Enden von den Riehmen zusammen kriegt. Er war der Meinung, dass man Aderendhülsen nehmen kann. Hatte aber noch keine Zeit, mir das zu machen.

Re: PUR-Riemen

Verfasst: 12.03.2008, 19:05
von Anna
Ich brauche unbedingt einen elastischen Antriebsriemen, weil ich die Spinnflügeleinheit nicht verstellen kann. Aber ich habe auch schon überlegt, ob es evtl. mit einem dicken Gummiseil ginge. Hat da schon jemand Erfahrungen?

Re: PUR-Riemen

Verfasst: 12.03.2008, 19:17
von shorty
Hallo Anna,
ob das mit einem Gummiseil auch geht , weiß ich nicht.
Für mich stellt sich die Frage bei dem Preis den ein Pur-Riemen kostet allerdings nicht. Gut, man muß ihn bestellen, aber sonst?
Bei Jürgen gibts die ja in unterschiedlichen Stärken, die alle schmelzend zusammenklebbar sind.
http://www.schoenwolff.de/wollwolff/wollspindeln_liste.php?kategorie=3
Liebe Grüße
karin

Re: PUR-Riemen

Verfasst: 12.03.2008, 20:08
von Anna
Danke für den Link. Der Preis klingt wirklich gut - nur blöd, dass ich das Teil dann doch selbst schweißen muss (es sei denn, ich säge wirklich) ... am besten nehme ich zwei, drei Meter mehr ... Bild

Re: PUR-Riemen

Verfasst: 08.06.2009, 10:24
von DieWollmaus
Da ich mir demnächst evtl auch einen neuen Riemen zulegen muss, wollt ich mal nachfragen, ob sich der von Herrn Schönwolff auch mit Feuerzeug /Kerze o.ä. selbst zusammenschweißen lässt?
Vielleicht hat da schon jemand Erfahrung damit

lg
Bine

Re: PUR-Riemen

Verfasst: 08.06.2009, 10:38
von Claudi
Hallo Bine!

PUR ist ein Material, welches problemlos mit dem Feuerzeug, der Kerzenflamme, oder dem Lötkolben verschweißt werden kann.

Re: PUR-Riemen

Verfasst: 08.06.2009, 10:42
von Anna
Ich habe auf diese Frage jetzt zwar keine Antwort parat, wollte aber noch nachtragen, dass ich eine ganze Weile mit einer aus Sockenwolle gehäkelten Schnur auf dem Delft gesponnen habe.
Die ist auch ein wenig elastisch durch die Luftmaschen. (Ist natürlich recht dick, aber der PUR-Riemen auf dem Delft ist auch dick.)
Den PUR-Riemen habe ich drangelassen und nur auf dem "Tisch" des Spinnrads zu einer Wurst gedreht, damit er nicht im Weg ist. Nach ein paar Wochen habe ich ihn wieder aufgelegt - bedingt durch die Ruhezeit war ein ein Stückchen kürzer geschrumpft und ließ sich wieder prima verwenden. Nun liegt die Luftmaschenkette zu einer Wurst zusammengedreht am Tisch.

Schönen Gruß von Anna