Seite 1 von 1

Spule rekonstrui​ert

Verfasst: 07.01.2012, 13:17
von spulenhalter
Wir haben an unseren Schätzchen, alt wie neu, wenig oder viel gelaufen immer wieder Klappergeräusche. Die Spulen klappern wunderbar, schrecklich und laut. Das läßt sich beheben.

Gerade hab ich ein Projekt - Spinnrad aus einem Museum, welches an Festtagen gesponnen werden soll. Alles weitere am Spinnrad betrachte ich hier nicht. Hier ist nur die Spule dran.

Die Spule hat ca. 2 mm Luft, also klappert. Die Flügelwelle war vor langer Zeit auch mal glatt. Jetzt ist sie ca. 0,3 mm abgelaufen an den Lagerstellen der Spule.

Es muss also die Spule ausgebohrt werden, dass sie nicht mehr anschlägt und an den Enden müssen Lager in die Spule eingeklebt werden, die problemlos über die vorhandenen Unebenheiten / größeren Duchmesser in der Mitte kommen, aber nicht klappern und doch leise laufen.

Versuche mit Metallagern / Gleitlagern haben ergeben, dass sie für die Spule ungeeignet sind.

Kugellager kommen in ein Museumsrad nicht rein.

Es bleiben Lederlager - Ein Paar alter Sandalen liefern das Material

Die Spulenenden werden mit der Fräse auf eine Tiefe von ca. 1 cm aufgeweitet, so dass die Flügelwelle + 2 x Lederstärke fest hineinpasst. Hier darf es auf keinen Fall klappern, aber stramm sitzen.

Das Leder wird als Parallelogramm geschnitten. Dadurch entsteht kein Stoß, der zu Geräuschen / Schwingungen führen könnte, wenn es in der Spule eingeklebt ist. Die Länge ist abhänig vom Duchmesser der Flügelwelle, erst ein bischen länger lassen und zuschneiden.

Dann wird das Leder trocken in die aufgefästen Enden der Spule probiert. Läßt es sich stramm montieren, wird das Leder eingeklebt.

Nach dem Trocken des Klebers das Lederlager ausschleifen / mit einer Rundfeile ausfeilen, so dass die Welle an den Laufstellen, nicht unbedingt überall, ganz leicht läuft, noch fetten und fertig.

Nach einigen Tagen wird die Spule nochmals klemmen, da das Leder durch das Fett etwas gequollen ist, also nochmals etwas nacharbeiten. Dann ist die Flüsterspule fertig. Das Leder bleibt flexibel und geht problemlos über die Unbebenheiten der Welle hinüber. An den Laufstellen läuft die Spule leicht.

Viel Spass beim Basteln

Gruß Mathias

Re: Spule rekonstrui​ert

Verfasst: 07.01.2012, 13:22
von fischerin
Tolle Beschreibung, so mache ich das auch, funktioniert perfekt,

LG Heike

Re: Spule rekonstrui​ert

Verfasst: 07.01.2012, 21:43
von Tulipan
Da meine Spulen auch klappern (ich bin schon auf der Suche nach Strohhalmen mit passenden Durchmesser, finde das aber irgendwie stillos ?( ), habe ich den Beitrag interessiert gelesen. Allerdings irritiert mich die Aussage "stramm sitzen". Die Spule muss sich doch frei drehen können. Was habe ich falsch verstanden?

lG
Tulipan

Re: Spule rekonstrui​ert

Verfasst: 07.01.2012, 22:01
von spulenhalter
Beim Einkleben muss das Leder stramm zwischem dem Holz und der Flügelwelle sitzen. Nach dem Trocknen des Klebers wird die Flügelwelle herausgezogen.
Das Leder ist nun fest in der Spule und wird soweit ausgeschliffen / ausgefeilt, dass die Spule frei, aber auch klapperfrei auf der Welle dreht.

Gruß Mathias

Re: Spule rekonstrui​ert

Verfasst: 07.01.2012, 22:10
von Tulipan
Sorry, das kommt davon, wenn man einen Beitrag nur überfliegt, das hattest du ja schon geschrieben. Danke für die nochmalige Erklärung!

lG
Tulipan

Re: Spule rekonstrui​ert

Verfasst: 24.01.2012, 22:53
von rigge
ja, :))

gut beschrieben :gut:
aber ich getraue es mir noch nicht. ?( ich mache schon vieles -Geschirrspüler zerlegen und reparieren, Schermaschinen..und und..
Aber hier?
es währe schon mal ne gute Maßnahme, bei meiner- Schw..Fin.. - die alte Spule,
die Neuen sind etwas enger und nicht so laut.
Ich habe auch wenig Vorstellung, was für ein Kleber zu nehmen währe und wo nehme ich das Leder her??? ?( .


Übrigens wie zufrieden bist Du mit Deinem Proxon Profigerät? Proxon ist Hersteller für Zahnarzt Geräte ;)
Ich sehr, zuverlässig, langlebig und händlich :gut:
Rigge

Re: Spule rekonstrui​ert

Verfasst: 26.01.2012, 23:30
von spulenhalter
Wenn du sogar Geschirrspüler zerlegst und hoffentlich wieder zusammenbaust, dann solltest du auch deine Spulen leise bekommen. Ich hab bisher auch schon an vielen Haushaltsgeräten geschraubt, aber glaub mir, die Spulen sind leichter leise zu bekommen.

Proxxon - Profigerät und Zahnarzt??
Proxxon hat gute Bastelgeräte. Die Maschine ist ca. 15 Jahre alt, vielleicht nicht ganz, 100 W und dreht vielleicht mit 15000 U/min. Meine Beate sagt, sie bummelt, sie arbeitet in der Zahntechnik und dreht dann bei Metall mit ihren Maschinen bis 40000 U/min. Für kleinere Arbeiten, gerade beim Fräsen ist sie sehr schön, leicht, Drehzahl läßt sich einstellen. Den Trafo hab ich schon mal Abgebrannt, aber da hab ich anderes damit gemacht. Ich arbeite bei kleinen Sachen, gerade beim Fräsen und schleifen gern damit. Proxxon ist aber kein Zahnarzthersteller.

Leder
Bei meine letzten Sandalen haben sich Sohle und Riemen getrennt. Das Leder ist ca. 1,5 mm dick, schön weich, also genau das, was ich gerade brauchte. Also ein ausrangierter Lederriemen, Schuhe, Stiefel sind alles Lederlieferanten dafür. Die Qualität und Dicke passt als Lederlager.

Kleber
Irgend ein Alleskleber. So viel muss er nicht halten, Hautsache er klebt Holz und Leder.

Na ja, und dann rantrauen, klebrige Finger haben und sich danach freuen.

Gruß Mathias