Altes Bauernspinnrad instand setzen

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Altes Bauernspinnrad instand setzen

Beitrag von ehemaliger User » 07.11.2011, 15:08

Hi ihr,

ich habe aus einem Nachlass ein altes Spinnrad bekommen. Da ich noch nicht spinnen kann bin ich gerade am rätseln wie das Teil wohl funktioniert.

Das große Rad lässt sich gut mit dem Fußpedal antreiben. Der Keilriemen fehlt noch, der kommt dann auf das kleine Rad von der Spindel vermute ich.
Die linke Seite ist eher rätselhaft. Was ich schon herausbekommen habe:
Das Aufwickel-Teil wird wohl von der Spindel mit angetrieben und einfach über Reibung verlangsamt. Dafür sprechen die 2 Stellschrauben links die einen Lederriemen anspannen, der die Reibung steuert.

Hier mal ein paar Bilder:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Altes Bauernspinnrad instand setzen

Beitrag von ehemaliger User » 07.11.2011, 15:13

Was mir völlig schleierhaft ist:
Wo läuft der Faden rein?
Es gibt eine zweite Öse unterhalb der Spindelachse (Foto "mechanik3"). Aber die hat auch einen Lederriemen zum bremsen dran, das ist eher für eine zweite Spindel oder sowas.

Es ist wohl eher unüblich dass man vor dem Rad sitzt, die meisten Bilder die ich gefunden habe haben das Rad quer zur Spinnerin.
Hier ist aber eines das meinem recht ähnlich sieht:
http://www.gramastetten.bvoe.at/~gramas ... innrad.jpg

Hat jemand eine Idee oder einen Tip für mich?

Liebe Grüße,
Andrea
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Altes Bauernspinnrad instand setzen

Beitrag von shorty » 07.11.2011, 15:34

Der Faden läuft auf Bild 3 zu sehen ins Einzugsloch ein, ( dürfte Metall sein)
und kommt innen bei dem Öhr kurz vor dem Spinnflügel wieder heraus.
Und Häckchen , zumindest ein Steckhaken fehlen noch am Spinnflügel rechts und oder links. ( hab gerade entdeckt, einer steckt schon )
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Altes Bauernspinnrad instand setzen

Beitrag von Adsharta » 07.11.2011, 17:54

Ich fürchte den Spinnflügel (der mit dem abgebrochenen Teil) wirst du erneuern müssen, hier hat Wolljörg kürzlich eine sehr gute Anleitung geschrieben hier klicken. Aber vorher müsste geklärt werden, ob es ansonsten überhaupt funktionstüchtig ist. Dazu bin ich leider nicht Experte genug.
lg Adsharta

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Altes Bauernspinnrad instand setzen

Beitrag von wollwolff » 07.11.2011, 18:18

Hallo,
ich höre nach Wolljörg rufen. Den kenne ich gar nich ;O) ( danke für den netten Kose)

Also ich bin Jürgen und habe den Beitrag geschrieben. Gerne veröffentlich ich hier kleine Reportagen, um zu zeigen, daß auch eine Reparatur, Rekonstruktion viel Spaß bringt. Ist halt meine Passion, siehe auch die Linkseiten zur Detailinformation über mein Schaffen.

Vorhin habe ich Dir schon einmal geschrieben, leider hat der Petziwurm alles verschluckt, wech isses.

Hier noch einmal in Kurzfassung die Fakten:
- Viel Arbeit
- 30- bis 50 Stunden für ordentliche Reaktivierung
Vorher solltest Du Dich fragen:
- habe ich die handwerkliche Geschicklichkeit
- Hat das Holz keinen Wurmbefall
Bei Ja, kannst Du loslegen. Wo der Faden läuft, ist schon gesagt worden. Am Spinnmaul ist ein einstellbares Lederschlaufen Lager,
vermutlich ist hier die Bremsfunktion.
Das Rad ist jedenfalls definitiv ein Bremsprinzip- Spinnrad.

Ich schlage Dir bei Rekonstruktionswunsch vor, in kleinen Zielen zu schaffen.
1. Baue alle Teile auseinander ( Foto hast Du ja schon.) und lege sie Dir vor.
2. reinige, entroste nun 1 Teil nach dem anderen
3. Schleife die wiederverwendeten Holzteile sauber und behandele sie mit Klarlack oder Lasur
4. Prüfe und überhole die Lagerstellen
4.1 am Schwungrad
4.2 am Tritt das Gelenk
4.3 am Knecht ( Pleuelstange)
4.4 am Spulenachslager, Lederschlaufenlager
4.5 die Holzgewinde ( nur reinigen und Wachsen, nicht schleifen)

Über das Detailhandwerk Riemen-Leim-Lagerersatz- Teilebau habe ich in diesem Bereich schon ausführlich geschrieben.
Wenn Du nicht weiterkommst, kein Problem:
Bild hochladen und das Problem beschreiben. Gerne werde ich Dir und sicher auch die anderen professionell weiterhelfen.

Ich wünsche Dir viele schwarze Fingernägel und in einiger Zeit ein schönes restauriertes Spinnrad.
LG Jürgen

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Altes Bauernspinnrad instand setzen

Beitrag von Adsharta » 07.11.2011, 18:37

@wollwolff: Sorry, ich habe vorhin deinen Beitrag gesucht und nicht gefunden und schließlich unter Mitgliedernamen gesucht. Das zweite "f" am Schluß ist mir aber entgangen. Dann habe ich auf Wolljörg getippt. :O Aber den Thread habe ich letztendlich auch ohne Mitgliedernamen gefunden.
lg Adsharta

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Altes Bauernspinnrad instand setzen

Beitrag von Arachne » 07.11.2011, 18:38

Hallo Andrea,

den abgebrochenen Arm des Spinnflügels kann man gut anhand des noch vorhandenen 2. Arms erneuern, und bei der Art, wie der Flügel aufgebaut ist, muß Du ihn auch nicht ganz wegschmeißen (nicht aus einem Stück gearbeitet).

Das ist ein Spinnrad wie es in der Schweiz und in Teilen von Österreich und Bayern üblich ist. Ja, man sitzt anders davor als "normal". Die Technik ist recht einfach, weil Du "nur" das Lederband über der Einzugsöffnung erneuern musst, was der Regulierung des Einzugs dient.

Ich finde das Rad ist der Mühe wert!

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Altes Bauernspinnrad instand setzen

Beitrag von ehemaliger User » 07.11.2011, 18:55

Hi ihr,

danke für die Infos!
@shorty: das war der entscheidende Hinweis, durch die Öse, klar!
Wofür ist dann das zweite Loch darunter? Gegenüber gibts kein passendes Gegenstück.

@wollwolf und Adsharta: die Rekonstruktions-Infos sind super, das sieht meinem Flügel auch sehr ähnlich!

Ich denke ich fang halt einfach mal an - meine handwerklichen Fähigkeiten sind "geht so" - das was mir am meisten fehlt ist eine ordentliche Werkbank - in der Wohnung ist halt immer blöd.
Von wegen Holzwurm: ein paar vereinzelte Löcher hab ich gefunden, aber der Großteil schaut gut aus.

Je näher ich mir das ansehe, um so beeindruckter bin ich von der Tischler-Leistung in dem Teil: bis auf die Spindel ist wirklich alles aus Holz, auch Schrauben.

Liebe Grüße,
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Altes Bauernspinnrad instand setzen

Beitrag von spulenhalter » 27.12.2011, 22:42

Was macht dein Bauernspinnrad. Auf den ersten Blick betrachtet sieht es gut aus.

Kannst du bereits damit spinnen?

Gruß Mathias
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“