Seite 1 von 4
Kiwi zweifädig
Verfasst: 21.08.2011, 15:53
von TragBar
Ich habe beschlossen, dass ich mein Kiwi demnächst zweifädig fahren, quatsch treten möchte, die Spulenbremste geht mir nämlich auf den Keks.
Ich überlege nun die ganze Zeit, wie ich das am Besten hinbekomme
mit schraube und Gewinde?
mit Eisenstange mittig im Holm und seitlicher Schraube?
also mein gedanke war, das Holz unterhalt des Spinnkopfes in irgendeiner Form zu verändern, so dass ich den Einzug regeln kann.
hat jemand von euch auch eine Idee und evtl. eine Quelle für benötigtes Material?
Re: Kiwi zweifädig
Verfasst: 21.08.2011, 18:47
von shorty
Also zum Spinnkopf mal als erstes so meine Gedanken.
Höhenverstellbar wie beim Moswolt z.B. mit ner Rohrstange und ner Schraube zum herausziehen und Antriebsfaden Spannung einstellen.
Sind beide Antriebsfäden noch in einer Flucht zum Schwungrad wenn Du beim Kiwi zweifädig aufziehst?
Eine Frage hab ich zum Ganzen noch, was geht Dir bei der Spulenbremse denn auf den Keks?
Ich frag nur, weil ich es vom System her mit Abstand für das variabelste halte, einfach technisch.
Karin
Re: Kiwi zweifädig
Verfasst: 21.08.2011, 20:18
von Trulline
Hi,
mhmmm... ich frag mich auch gerade...was dich bei der Bremse genau stört.
Aber: Bevor du viel Zeit und Energie darauf verwendest, ein Kiwi umzubauen mit möglicherweise zweifelhaftem Erfolg... wäre es da nicht besser, z.B. auf ein zweifädiges Rad umzusteigen?
Re: Kiwi zweifädig
Verfasst: 21.08.2011, 23:07
von TragBar
Mit einem Baumwollfaden geht das Kiwi einwandfrei, ich habs schon mal draufgezogen und getreten.
Mir gefällt die Geräuschkulisse der Bremse nicht, weder mit Faden noch mit der Originalschnur.
Hm, mal sehen.
Re: Kiwi zweifädig
Verfasst: 21.08.2011, 23:32
von shorty
Vielleicht könnte man an der Laufrille der Spule etwas verändern um das Geräusch zu dämpfen.( glatter machen oder so).
Thomas hat das mit den Geschwindigkeiten ganz gut erklärt .
Bremssysteme bei Spinnrädern
Fällt natürlich auch noch viel stärker ins Gewicht, wenn man entweder temperamentsbedingt oder in Ermangelung schneller Übersetzungen sehr schnell tritt.
Ich werd morgen mal konkret drauf achten,ob die Bremse beim Lendrum auch zu hören ist.
Ist mir ehrlich gesagt noch nie direkt ins Auge bzw. Ohr gestochen.
Wie gesagt ich sehe im zweifädigen keinen Vorteil, auch wenn der ein oder andere lieber zweifädig spinnt, das ist eher ne individuelle Vorliebe,zumal das ein oder andere Rad zweifädig viel näher an der Spulenbremse dran ist wie manch spulengebremste Räder untereinander.
Symphonie zweifädig ist dem Lendrum sehr ähnlich vom Spinngefühl , jedenfalls viel ähnlicher als das Joy.
Karin
Re: Kiwi zweifädig
Verfasst: 22.08.2011, 05:51
von versponnen
ich weiß gar nicht, wieso du umbauen willst. du brauchst doch nur die schnur lang doppelt legen und dann testen.
nur es wird kritisch,wenn du die dehung der schnur verändern willst, dafür ist das rad nicht gebaut.
dann musst du schon gewinde und feststellvorrichtung machen und dann den ganzen kopf variabler neu befestigen, so dass man ihn hoch und tief justieren kann.
mein rat..kaufe dir ein ashford zum umbauen
verkaufe dein kiwi.
ashford hat doch viel variationen beim traveller und traditional.
gruß wiebke
Re: Kiwi zweifädig
Verfasst: 22.08.2011, 08:44
von thomas_f
Hmmm, bin ja kein Ashford-Experte, aber ich habe gestern wieder neben einem hübschen Ladybug gesessen, und sowas wie dessen Spannungsregulierungsrädchen wäre doch evtl. eine Möglichkeit: Eine leichte Nylonrolle an einem verstellbaren Arm, die den Treibriemen je nach Spannungsbedarf mehr oder weniger nach innen in Richtung Hauptholm drückt. Da bräuchte man nicht gar so viel an der Substanz zu sägen

. Die Höhenverstellung mit glatter Stange und seitlicher Klemmschraube finde ich für meinen Geschmack zu grob -- schon zum Nachstellen der Riemenspannung bei meinem einfädigen Rad, umso mehr beim zweifädigen.
Beste Grüße -- Thomas
Re: Kiwi zweifädig
Verfasst: 22.08.2011, 08:52
von shorty
Obwohl ja etws OT, wann stellst Du denn beim Einfädigen die Riemenspannung nach, wenn Du die Übersetzung änderst?
Nur so aus Neugierde.
Stimmt schon, es gibt feiner justierbare Methoden.
Gewinde z.B. ich schau mir gleich mal das Ladybug an, wie das da gelöst ist, hab ich nicht im Kopf.
Nachtrag , auch ne sehr gute Lösung !!!
Wie gesagt für mich stellt sich des weiteren die Frage, ob das überhaupt gut geht, allein schon wegen der Flucht des Fadens.
Der Faden der über die Spule geht, muss ja theoretisch sehr schön nach unten laufen.
Weiss nicht ob das beim Kiwi geht. Dick darf der Spulenrand nämlich nicht sein, sonst macht der Faden ein "Eck".
Oder hab ich da nen Knoten im Hirn.?
Der Umbau von zweifädig auf Spulenbremse mit ner Schur und versch. Gewichten scheint mir einfacher.
Karin
Re: Kiwi zweifädig
Verfasst: 22.08.2011, 09:51
von thomas_f
Obwohl ja etws OT, wann stellst Du denn beim Einfädigen die Riemenspannung nach, wenn Du die Übersetzung änderst?
Nur so aus Neugierde.
Genau. Die PU-Schnur meiner Lucy schlupft recht freudig, und bei den kleineren Wirteln habe ich schonmal Anfahrprobleme. Ich fürchte, dass das Klarwachs, mit dem ich das ganze Rad einschließlich Schwungradrille behandelt habe, für die Rutscherei zumindest mit verantwortlich ist.
Edith: Die Fadenflucht sollte doch hinzubekommen sein; schließlich liegen Spulen- und Flügelwirtel beim Kiwi eng beieinander. Ob die Spulen für zweifädigen Betrieb auf diesen Flügel passen, weiß ich nicht. Üblicherweise sind ja beim zweifädigen Rad die Spulenwirtel kleiner als die Flügelwirtel und damit Spule schneller als Flügel. Umgekehrt geht es zwar auch, ist aber u.a. wegen des größeren Luftwiderstands am Flügel etwas weniger effizient.
Beste Grüße -- Thomas
Re: Kiwi zweifädig
Verfasst: 22.08.2011, 09:54
von shorty
Dass kann gut sein, wobei auch meine Schwungradrille/Wirtel eher glatt ist.
Bin mir nicht sicher, habe aber die Vermutung, dass ich den Riemen generell straffer habe, bzw. wie gesagt das andere Material der klaren PU Schnur elastischer ist.
Karin
Re: Kiwi zweifädig
Verfasst: 22.08.2011, 10:11
von thomas_f
Ich habe gestern auch an ein paar fremden Antriebsschnüren (schwarz und transparent) rumgefummelt; die Dehnungs- und Reibungskoeffizienten sind wohl wirklich recht unterschiedlich. Meine "Forschungen" sind noch nicht abgeschlossen.
Beste Grüße -- Thomas
Re: Kiwi zweifädig
Verfasst: 22.08.2011, 10:48
von Trulline
Hmmm...

bei meinem Kiwi höre ich die Bremse gar nicht... und auch die Antriebsschnur aus PUR läuft völlig geräuschlos... es wurde ja schon auf die Möglichkeit des leichten Anschleifens von Spule und Wirtel hingewiesen....ich hatte einmal eine neue und unlackierte Spule von Ashford, da habe ich einfach mit einem Baumwolltuch die Rillen gut ausgerieben und anschließend lief sie problemlos...
... aber nun gut... hier sind ja genügend Spinner, die auch gern am Spinnrad "schrauben" und dir da sicher gern weiterhelfen. Wie gesagt, ich würd umsteigen. Es gibt genügend Räder, die auf zweifädigen Betrieb hin gebaut werden.... aber das ist nur meine Meinung.
Re: Kiwi zweifädig
Verfasst: 22.08.2011, 10:51
von TragBar
versponnen hat geschrieben:ich weiß gar nicht, wieso du umbauen willst. du brauchst doch nur die schnur lang doppelt legen und dann testen.
nur es wird kritisch,wenn du die dehung der schnur verändern willst, dafür ist das rad nicht gebaut.
dann musst du schon gewinde und feststellvorrichtung machen und dann den ganzen kopf variabler neu befestigen, so dass man ihn hoch und tief justieren kann.
mein rat..kaufe dir ein ashford zum umbauen
verkaufe dein kiwi.
ashford hat doch viel variationen beim traveller und traditional.
gruß wiebke
Na umbauen deswegen, weil man die Antriebsriemenspannung schon erhöhen können sollte und verkaufen deshalb nicht, weil ich das Kiwi nicht so gut verkauft bekomme, dass ich mir gleich im Anschluss ein anderes Rad leisten könnte.
Re: Kiwi zweifädig
Verfasst: 22.08.2011, 11:05
von wollwolff
Hallo,
ich bitte unbedingt auch zu bedenken dass ein sorgloser Umbau auch von dem Faktor abhängt, wie das Rad ( Kiwi) zusteht. Sollten die Räder "eiern" oder Schlag haben wird Dein Einzug permanent stark-weniger-stark-weniger.... sein, was durch die unelastischen Cordschnüre
verursacht wird.
Eine PU Schnur, wie auch immer, kann ich nicht als Antrieb empfehlen, da hier der Schlupf fast Null ist und die Reibung am Kreuzpunkt der Schnur besteht.
Versuch macht klug. Wenn Du den Riemen etwas spannen kannst, das ginge auch mit einer kleinen Spannrolle mit Gewicht, dürfte es
laufen. Wachs und andere Mittelchen im Triebsystem solltest Du weglassen, weil es alles versaut und der Erfolg nur von kurzer Dauer ist.
LG Jürgen
Re: Kiwi zweifädig
Verfasst: 22.08.2011, 11:08
von Claudi
Hmmmm, mal so am Rande: Muß die Rille an der Spule nicht auch v-förmig sein?