Seite 1 von 1

Lockeres Schwungrad

Verfasst: 08.08.2011, 11:08
von sasa
Hallo ihr da draussen,

ich hab vor kurzem ein Spinnrad auf einem Flohmarkt erstanden, hat nur 10 Euro gekosten, das war es mir Wert zur Not ist es teures Brennholz für den nicht vorhandenen Ofen.
Es ist nicht so ganz funktionstüchtig, weil das Schwungrad irgendwie rumschlackert. Nun hab ich es auseinandergebaut (komplett, jetzt sieht es auch noch aus wie ein Haufen Brennholz) und hab festgestellt, dass die Speichen locker im Rahmen hängen und sich deshalb die Narbe bewegen lässt. Hat jemand Erfahrung mit sowas? Lässt sich das Rad retten, oder muss ich es weghauen?
Hoffentlich hab ich es verständlich geschrieben.

LG sasa

Re: Lockeres Schwungrad

Verfasst: 08.08.2011, 11:12
von shorty
Ich denke in einem solchen Fall wäre n Bilder zur besseren Einschätzung nicht verkehrt.
Karin

Re: Lockeres Schwungrad

Verfasst: 08.08.2011, 11:35
von thomas_f
Du hast das Schwungrad in alle seine einzelnen Bestandteile zerlegt? Und die Einzelteile sind auch nicht von Wurm oder Pilz zerfressen und stabil? Dann müsste das Rad ja "nur" wieder neu verleimt werden. Je nach dem, wie kompliziert das zu pressen ist, würde ich mir vielleicht eine Schablone bauen, mit der ich die Teile auch mit Keilen o.ä. pressen könnte, wo es mit Schraubzwingen nicht geht. Auf jeden Fall musst du vor dem Auftrag des Leims wissen, welche Zwinge du wo anbringst und wieviele Hände du dazu brauchst. Wo die Leimfugen ausgeschlackert sind, kannst du Hobelspäne o.ä. beilegen. Das Rad sollte hinterher natürlich so gut wie möglich ausgewuchtet sein und auch nicht seitlich eiern. Je nach Bauweise ist da nach dem Verleimen nicht mehr viel dran zu verbessern. Ein ehrgeiziges Projekt für den erfahreneren Holzwurm, würde ich meinen. :) Aber bevor das gute Stück deshalb in den Ofen wandert, kann das auch der angehende Holzwurm mutig zum Sammeln von Erfahrungen nutzen :)

Viel Erfolg damit -- Thomas

PS: :foto: Bilder sind hier immer willkommen, man ist ja neugierig ;) , aber ich fürchte, dass dieses Projekt die Möglichkeiten der Fernberatung etwas sprengen würde ...

Re: Lockeres Schwungrad

Verfasst: 08.08.2011, 15:11
von wollwolff
Hallo,

reparieren kann man alles!
Nur wie der Erfolg ist, das beschert Dir die Sorgfältigkeit der Instandsetzung. Wenn Du die Holzteile schon zerlegt hast, ohne sie vorher zu kennzeichnen und ohne uns ein Bild zu zeigen, verbuche die 10 Euro als Verlust und werfe alles ins Feuer.
Das währe ein zwar kurzes, aber schmerzärmeres Übel.

Traurige Grüße von Jürgen

Re: Lockeres Schwungrad

Verfasst: 08.08.2011, 15:19
von sasa
Naja es ist jetzt nicht so das ich das Teil nicht wieder zusammensetzen könnte. Ich hab hier ein paar Bildchen zum angucken (da war es noch ganz). Ausserdem hab ich das Glück einen handwerklich begabten Mann mein eigen zu nennen. Das kriegen wir schon wieder hin. Zur Not wird halt ein neues Schwungrad aus MDF gesägt.

sasa

Re: Lockeres Schwungrad

Verfasst: 08.08.2011, 20:51
von Adsharta
Also das sieht irgendwie aus wie mein Delft. Schau, daß du es wieder schön zusammenbauen kannst, dann hattest du ein gutes Schnäppchen gemacht.
lg Adsharta

Re: Lockeres Schwungrad

Verfasst: 08.08.2011, 22:54
von waltraudnymphensittich
Ich denke auch, dass es ein Delft ist. Also nix für den Ofen. :D
Waltraud

Re: Lockeres Schwungrad

Verfasst: 10.08.2011, 14:19
von sasa
Uiii . . . ein Delft. :eek:
Ich hab ja schon geschaut ob ich irgeneinen Hinweis finde um welches Rad es sich handelt, hab aber nix gefunden kein Stempel kein Schild einfach gar nichts.
Da muss ich mich jetzt aber ordentlich ins Zeug legen, dass ich das gute Stück wieder zum Laufen bringe

LG sasa