Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von thomas_f » 06.07.2012, 11:07

À propos:
Mischung aus Norwegischem und Schwedischem Stil kann auch gut sein :) wir sind hier im Grenzland sozusagen. (Es gab allerdings auch viele Finnische Einwanderer, könnte theoretisch also auch solche Einflüsse haben.) [...] Das Holz ist vermutlich schön dicht gewachsene Buche.
Evtl. Birke? Würde doch sehr gut in die Gegend passen ;)

Beste Grüße -- Thomas

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von Beyenburgerin » 06.07.2012, 12:57

@ Thomas: ich glaube nicht, dass man Birke in Spinnrädern verbaut hat. Die ist auch im Värmland noch zu schnellwachsend, als dass man sie dafür nehmen könnte. Das Värmland liegt an der norwegischen Grenze ungefähr auf der Höhe von Oslo und ein bisschen höher.

@ Siebenstern: Die Kurbel dürfte alt sein und damit handgeschmiedet. Bei unserem Spinnrad war mit Sicherheit nicht die erste Kurbel drin, aber auch eien Handgeschmiedete. Sie war nicht so wirklich rund. Ich habe auf beiden Seiten gefeilt, hinten mehr als vorne, bis das alles so halbwegs rund war. Hinten hatten wir das Problem, dass sich trotz stützender Konstruktion des Spinnrades durch das ständige nach unten ziehen am Knecht die Ausbuchtung für die Kurbel nach unten gearbeitet hatte. Man könnte das natürlich mit Holzkitt aufarbeiten, aber die Frage ist, wie lange das hält. Göga hat ein Selbstbau-Lager dort eingebaut/eingelegt. Er hat ein halbiertes Kunststoffröhrchen genommen. Nachher lackiert sah man es nicht, und es wird nur dort Farbe abschleifen, wo es eh alles verdeckt. DAs Plastik war relativ weich, aber eventuell könnte man auch alte Kugelschreiber dafür missbrauchen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von Siebenstern » 07.07.2012, 00:24

:O Ich war ungeduldig und hab das Rad halb geölt zusammengebaut um zu sehen ob sie läuft.
Sie tut! :D
Und wie! :eek: hat gut Drall und Einzug.

Bild
Halb zusammengebaut und nach dem ersten ölen. Wie gesagt, es ist nicht alle Farbe ab gegangen und ich werde später dem Öl Pigmente beimischen um es etwas gleichmässiger zu machen.

Bild
Ziemlich sicher alles Buche und ein schlecht erkennbares Messinglager.
Ich bin mir nicht so sicher das die Kurbel/Welle besonders alt ist, könnte mal erneuert worden sein. Naja so lang sie tut darf sie krumm sein, ich guck einfach wo anders hin und dann sehe ich das eiern nicht.

Bild
Zum allerersten mal angesponnen. Fest steht das ich nen besseren Riemen brauche, der hier benötigt viel zu viel Spannung um nicht durch zu rutschen.
(Single ist Angora, Alaun Vorbeize und mit Ebereschen Blättern gefärbt. Miese Farbwiedergabe da späät und schlechtes Licht.)
Ui ich hoffe ich kann gleich schlafen... die Versuchung ist gross die Nacht durch zu spinnen. Fühlt sich an wie Weihnachten mit neuem Spielzeug :lol:

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von Beyenburgerin » 07.07.2012, 10:56

Das sieht doch schon mal gut aus.

Wegen eines passenden Riemens könnest du auch mal bei Barbro anfragen, sie hat schon Spinnwochenenden geleitet, an denen viele solche Spinnräder hatten. Wie weit bist du weg von Gunnarskog? Bim hat ein norwegisches Spinnrad. Beide Links in meinem Blog in der Blogliste.
Eventutell könnte man auch 2 mm PUR Rundschnur nehmen, die gibt es z.B. als Meterware bei Tom Walther.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von Siebenstern » 07.07.2012, 16:05

Keine Ahnung wie weit Gunnarskog weg ist :O war noch nie da.
PUR ist einfach Polyurethan Schnur oder? Sowas hab ich bei den Angelsachen rumliegen wenn ich mich nicht arg täusche... Ich hab massenhaft unterschiedliche Schnüre die sich eignen könnten zuhause, muss nur eine finden die eben gut läuft. Sogar Hanfschnur und Leinenschnur in unterschiedlichen Durchmessern müsste sich irgendwo in den unergründlichen Tiefen des Kellers verstecken. Damit sind die Räder hier wohl auch früher gelaufen.
Hmm quietschgelbe Angelschnur würde zwar meinem Sinn für Humor entsprechen aber ich glaub ich versuche erstmal was schlichteres stilechtes :lol:

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von spulenhalter » 07.07.2012, 20:36

Du hast recht, was hier zu sehen ist, das ist Buchenholz - gut zu drechseln und hart.

Glückwunsch, es ist ein schönes Rad geworden und dass es gleich spinnt, ist noch viel schöner.

Als Antriebsfaden würde ich erst einmal einen dickeren Faden nehmen, der hält besser im V der Spule / Wirtel.

Du hast das Rad frisch geölt, vielleicht rutscht die Schnur deshalb.
Bienenwachs klebt gut. Die Antriebsschnur eventuell damit einreiben.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von Siebenstern » 08.07.2012, 12:39

Bisher funktioniert der Kettfaden vom Webstuhl am besten. Ich werd aber noch ein paar Baumwollfäden zusammen kordeln und gucken ob das besser geht. Und Hanfschnur muss ich noch probieren.
Dicke Angelsehne war ein schlag ins Wasser, ging garnicht.

Das Durchrutschen passiert nur an den Wirteln von Flügel und Spule und die hab ich noch garnicht geölt ?( würde ich aber eigentlich gerne da beide leichte Risse aufweisen. Aber ich hatte sie mit Schmirgelpapier von Farbe befreit, was sie vermutlich zu glatt gemacht hat. Hmm vielleicht tauch ich sie kurz in Wasser damit sich die Holzfasern aufrichten und wachse sie dann um mehr Griffigkeit zu bekommen. Ist das vielleicht ein Plan?

Buche ist so ziemlich das einzige Holz das ich relativ sicher identifizieren kann. Muss wohl importiert worden sein, da Buchen hier garnicht mehr wachsen.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von spulenhalter » 09.07.2012, 20:13

Siebenstern hat geschrieben:...

Das Durchrutschen passiert nur an den Wirteln von Flügel und Spule und die hab ich noch garnicht geölt ?( würde ich aber eigentlich gerne da beide leichte Risse aufweisen. ...
Ich wachse / öle / lackiere immer die gesamten Räder, auch die Laufflächen der Antriebsfäden.

Wenn es nachher zu glatt ist / Spannung zu hoch sein muss, kommt als erstes ein dickerer Antriebsfaden drauf. Der klemmt sich stärker im V der Spule / Wirtel ein und nimmt sie wieder besser mit.

Wenn es nicht reicht oder gefällt werden die Laufflächen mit grobem Sandpapier aufgerauht.

Als drittes kommt dann noch das Einwachsen der Antriebsschnur / Laufflächen mit Bienenwachs, kein anderes die machen sonst glatt. Das Bienenwachs klebt gut und hält den Faden ausreichend fest.

Ansonsten verhält sich jede Sorte / Dicke Antriebsschnur auch unterschiedlich. Was auf einem Rad wunderbar läuft ist auf dem anderen die Katastrophe. Elastische Fäden z.B. Merino versponnen, sind meist beim 2-fädigen Antrieb nicht so empfehlenswert. Hanf / Paketschnur ist meist starr genug. Da läßt sich nur ausprobieren.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von Siebenstern » 03.08.2012, 23:25

Ich glaube ich habe einen Schlumpf erschaffen :P vielleicht mach ich später noch ein paar weisse Akzente.
Bild
Hier war es wochenlang zu feucht um mit Leinöl zu arbeiten. Regen, Regen und noch mehr Regen und so hohe Luftfeuchte das ich oft nicht ölen mochte. Dafür hab ich in der Zwischenzeit fleissig drauf gesponnen ;) die Wartezeit war also sehr OK.
Aber letztendlich hat das Rad seine X Schichten mit Öl abbekommen und die letzten 3 mal war es Pigmentpaste mit dalablå. Bin super zufrieden, wenn das Pigment auftrocknet gibt es eine matte und griffige Oberfläche. Im Bild ist es erst halbtrocken, daher das glänzige. Spule und Flügel sind nur farblos geölt.
Schöner Nebeneffekt vom gut durchölen ist auch das die Stellen wo der Holzwurm gewütet hatte, die etwas weich waren, jetzt wieder richtig fest sind.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von Regina » 04.08.2012, 07:04

Die Farbe ist für ein Spinnrad zwar gewöhnungsbedürftig, aber dein Schlumpfi sieht klasse aus :gut:
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von schafgarbe » 04.08.2012, 09:06

Das Rad wollte bestimmt wieder blau werden. Mir gefällt es spitze :gut:

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von Siebenstern » 04.08.2012, 09:40

Gewöhnungsbedürftig? ;) Das hängt davon ab wo man wohnt und was man gewöhnt ist. Hier in Värmland sind die allermeisten Räder knallblau, schwarz oder dunkelrot und ein paar sind auch dunkelgrün. Leinöl und Pigment ist da die traditionelle Methode. Knallblau ist hier tatsächlich voll die konservative Farbe für ein Spinnrad :D

Benutzeravatar
festgestrickt
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 428
Registriert: 19.04.2012, 10:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64846
Wohnort: Odenwald

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von festgestrickt » 04.08.2012, 10:15

Hallo Siebenstern,

mir gefällt Dein wiederbelebtes Rad auch sehr gut. Ich könnte mir so ein paar weiße - und eventuell auch rote - Akzente sehr gut vorstellen. In etwa so, wie es bei Deinem Rad vor der Restaurierung war. Ich freue mich schon auf weitere Bilder.

Ich bastele auch total gerne an alten Spinnrädern herum. Ich bin überhaupt nicht geübt in Holzarbeiten und habe auch kaum Werkzeug daheim. Aber dann lief mir auf dem Flohmarkt eine kleine alte vertrocknete Ziege über den Weg. Es war nicht wirklich viel kaputt. Ich konnte also schön üben.... alles auseinandernehmen, alles reinigen, ölen,.... etc. Nachdem alles fertig war, habe ich sie dann irgendwann doch nochmal auseinandergenommen und sie mit Antikwachs behandelt. Ein paar Kleinigkeiten muss ich noch verbessern. Alles in allem hat mir die Werkelei so einen Spaß gemacht, dass ich mir ganz bewußt ein ganz billiges Dekorad gekauft habe. Einfach weil ich sehen wollte, ob ich es zum Laufen bringe. Das hat auch geklappt. Da waren die Voraussetzungen aber auch gut, weil es von Haus aus gleich lief, wenn auch mit viel Getöse.

Jedenfalls finde ich es total schön, Dir (und auch anderen) quasi beim Arbeiten "zuzusehen". Danke für die tollen Fotos.

Liebe Grüße, und weiterhin frohes Basteln,

festgestrickt
Liebe Grüße
Sabine

Troll
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 498
Registriert: 14.03.2011, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48155

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von Troll » 04.08.2012, 13:12

Ja, es ist echt hübsch geworden - wenn ich mal schon halb so weit wäre mit meiner Nordin... (kommt Zeit, kommt Rat, kommt Attentat )

Ich hab mir vor einiger Zeit ein Rad auf dem Flohmarkt gekauft - und bin selbst nach einigen alten Rädern immer wieder geschockt, wie viel Öl die so brauchen, bis man daran glaubt, dass sie vor kurzem erst geölt wurden.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von Beyenburgerin » 06.08.2012, 17:46

Oh ja, seeeehr konservativ ist die Farbe. Und sehr hübsch ist dein Spinnrad geworden.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“