schwedische Ziege, Restauration
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: schwedische Ziege, Restauration
Es gibt Leute, die beim zweifädigen Rad davon abraten (darunter meine Wenigkeit), aber Versuch macht kluch, gell?
Beste Grüße -- Thomas
Beste Grüße -- Thomas
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: schwedische Ziege, Restauration
ich komme mit einem geknoteten Bindfaden an meinem "Rukki" gut zurecht.
lG
Die Spinnfee
lG
Die Spinnfee

- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: schwedische Ziege, Restauration
Yepp. Das ist die Lösung, bei der ich auch gelandet bin. Evtl. den Bindfaden (Hanf?) durch 100% Bienenwachs ziehen.
Beste Grüße -- Thomas
Beste Grüße -- Thomas
- Sidhe
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: schwedische Ziege, Restauration
Ich habe auf meinen Ziegen eine straffe Schnur mit der wir auch immer die Schinken aufhängen....so genanntes Wurstgarn
vielleicht find ich noch raus woraus das ist.....(sieht bissl aus wie Paketschnur)
kann die aber gern ein paar Meter mitbringen, wenn Bedarf besteht

kann die aber gern ein paar Meter mitbringen, wenn Bedarf besteht

-
- Kammzug
- Beiträge: 379
- Registriert: 14.08.2009, 22:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 09618
- Wohnort: Brand Erbisdorf
Re: schwedische Ziege, Restauration
oh oh
das Wurstgarn und andere...
habe ich ja drauf gehabt und habe die Enden miteinander vernäht um einen geringeren Wiederstand zu haben aber jedesmal wenn die vernähte Stelle um den Wirtel oder die Spule lief ruckte es und beim Zwirnen da hat es den gezwirnten Faden aus dem Häckchen gehoben und der Faden lief dann auf die Welle
Der Gummi kostet mich nichts, wenn es nicht klappen sollte, kann ich Gummi für etwas anderes noch verwenden, da es ja über 4,10 m sind
rigge

das Wurstgarn und andere...

habe ich ja drauf gehabt und habe die Enden miteinander vernäht um einen geringeren Wiederstand zu haben aber jedesmal wenn die vernähte Stelle um den Wirtel oder die Spule lief ruckte es und beim Zwirnen da hat es den gezwirnten Faden aus dem Häckchen gehoben und der Faden lief dann auf die Welle

Der Gummi kostet mich nichts, wenn es nicht klappen sollte, kann ich Gummi für etwas anderes noch verwenden, da es ja über 4,10 m sind

rigge
- Sidhe
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: schwedische Ziege, Restauration
Na ich drück dir die Daumen, dass es klappt 
Mein Wurstgarn vernähe ich nicht, ich mach nen stinknormalen Knoten, hatte bisher noch keine "Runterspring-Probleme"
Bin gespannt auf den nächsten Praxisbericht.

Mein Wurstgarn vernähe ich nicht, ich mach nen stinknormalen Knoten, hatte bisher noch keine "Runterspring-Probleme"

Bin gespannt auf den nächsten Praxisbericht.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: schwedische Ziege, Restauration
Wie bekommt man einen Knoten möglicht klein??
(einfach mit dem Hammer platt klopfen)
1. Am besten jede einzelne Faser mit der anderen Seite einzeln verknoten.
Ich hatte eine dreifach verzwirnte Paketschnur.
Die Schnur hab ich als Acht gelegt und am Ende die 3 Fäden unterschidlich lang abgeschnitten.
Dadurch hab ich Drei sehr kleine Knoten bekommen, die an unterschidlichen Stellen ( Abstand ca. 5 cm) auf der Antriebsschnur lagen
2. Einen viel zu dünnen Faden nehmen
Diesen als Acht gelegt und um den aufgelegten Antriebsfaden nochmals manuell herumgezwirnt.
Der Antriebsfaden erhält damit seine endgültige Dicke und hat nur einen kleinen Knoten, da der Knoten nur die halbe Fadendicke betrifft.
3. Bei welcher Riemenscheibenform ist die Grüße des Knotens ausschlaggebend?
Nur bei ausgeprägter U-Form der Rille. Besonders, wenn das U sehr schmal und tief ist. Der Antriebsfaden läuft unten im U, der Knoten klemmt im U fest oder im Extremfall bleibt er sogar oben auf dem U und verstärkt für einen Moment die Seilspannung erheblich.
Bei einem Breiten U fällt es nicht so auf, allerding läuft der Faden dann meist mit mehr Schlupf / muss mehr Vorspannung haben.
Ist die Rille der Spule / Wirtel als V ausgelegt, ist die Form des Knotens nicht so ausschlaggebend, da der Knoten den Antriebsfaden nur ganz leicht anhebt und die Seilspannung nur wenig ändert. Der Antriebsfaden wird aber in der Tiefe des V gut festgeklemmt und rutscht wenig. Man kann mit weniger Vorspannung spinnen.
(Wurstschnur ist aus Hanf)
(einfach mit dem Hammer platt klopfen)
1. Am besten jede einzelne Faser mit der anderen Seite einzeln verknoten.
Ich hatte eine dreifach verzwirnte Paketschnur.
Die Schnur hab ich als Acht gelegt und am Ende die 3 Fäden unterschidlich lang abgeschnitten.
Dadurch hab ich Drei sehr kleine Knoten bekommen, die an unterschidlichen Stellen ( Abstand ca. 5 cm) auf der Antriebsschnur lagen
2. Einen viel zu dünnen Faden nehmen
Diesen als Acht gelegt und um den aufgelegten Antriebsfaden nochmals manuell herumgezwirnt.
Der Antriebsfaden erhält damit seine endgültige Dicke und hat nur einen kleinen Knoten, da der Knoten nur die halbe Fadendicke betrifft.
3. Bei welcher Riemenscheibenform ist die Grüße des Knotens ausschlaggebend?
Nur bei ausgeprägter U-Form der Rille. Besonders, wenn das U sehr schmal und tief ist. Der Antriebsfaden läuft unten im U, der Knoten klemmt im U fest oder im Extremfall bleibt er sogar oben auf dem U und verstärkt für einen Moment die Seilspannung erheblich.
Bei einem Breiten U fällt es nicht so auf, allerding läuft der Faden dann meist mit mehr Schlupf / muss mehr Vorspannung haben.
Ist die Rille der Spule / Wirtel als V ausgelegt, ist die Form des Knotens nicht so ausschlaggebend, da der Knoten den Antriebsfaden nur ganz leicht anhebt und die Seilspannung nur wenig ändert. Der Antriebsfaden wird aber in der Tiefe des V gut festgeklemmt und rutscht wenig. Man kann mit weniger Vorspannung spinnen.
(Wurstschnur ist aus Hanf)
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- Scilla
- Navajozwirn
- Beiträge: 1232
- Registriert: 11.05.2011, 00:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08237
- Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: schwedische Ziege, Restauration
So, heut hab ich meine Flachsziege geholt. Rigge hast recht, sie ist klein, aber süß. Leider vom Holzwurm ganz schön arg mitgenommen. Hab sie außeinandergebaut, saubergemacht und beim zusammenschrauben er "Wirtelhalterung" keine Ahung wie das heißt , also das was unten unter dem Querbrett ist, mit dem Holzgewinde, ist mir das Gewinde abgebrochen, weil es total zerfressen war. So jetzt wird die Modellbauabteilung meines Mannes entscheiden, ob die mir da was bauen können, notfalls aus Kunststoff, weil das haben die da am ehesten, oder es wird doch die Gartendekoziege, die ich eigentlich wollte.
Leider!!! drehen tut sich erstmal alles, eine Spule sehr gut, die andere sehr straff, das liegt aber an den Lederinnenlagern, so wie ich das erkennen kann. Es sind schon ganz schön viele Holzwurmlöcher, aktivität kann ich (noch)nicht feststellen. Ich bin mal gespannt, wie es ausgehen wird. Wäre schon schön, wenn die mir helfen können.
LG Scilla, die zum ersten Mal sich eine Ziege näher angeschaut hat. Morgen mach ich mal paar Fotos en Detail.
Leider!!! drehen tut sich erstmal alles, eine Spule sehr gut, die andere sehr straff, das liegt aber an den Lederinnenlagern, so wie ich das erkennen kann. Es sind schon ganz schön viele Holzwurmlöcher, aktivität kann ich (noch)nicht feststellen. Ich bin mal gespannt, wie es ausgehen wird. Wäre schon schön, wenn die mir helfen können.
LG Scilla, die zum ersten Mal sich eine Ziege näher angeschaut hat. Morgen mach ich mal paar Fotos en Detail.
Liebe Grüße, die Scilla
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
-
- Kammzug
- Beiträge: 379
- Registriert: 14.08.2009, 22:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 09618
- Wohnort: Brand Erbisdorf
Re: schwedische Ziege, Restauration
okay....
ich habe ja immer noch gute Laune, Zeit und Optimismus auf Vorrat und verschiedene Garne
Mathias haste nich langsam die Fachsen mit mir und meinem Rad dicke......ßß
rigge

ich habe ja immer noch gute Laune, Zeit und Optimismus auf Vorrat und verschiedene Garne
Mathias haste nich langsam die Fachsen mit mir und meinem Rad dicke......ßß

rigge

- Scilla
- Navajozwirn
- Beiträge: 1232
- Registriert: 11.05.2011, 00:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08237
- Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: schwedische Ziege, Restauration
Meine Rille ist richtig breit, da wurde sogar ein Zierband eingelegt. Nobelhobel, Und ich hab 2 Paketschnüre. Rigge ich hoffe ich krieg sie wieder hin und kann sie mitbringen.
LG Scilla
LG Scilla
Liebe Grüße, die Scilla
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
-
- Kammzug
- Beiträge: 379
- Registriert: 14.08.2009, 22:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 09618
- Wohnort: Brand Erbisdorf
Re: schwedische Ziege, Restauration
joi, joi,
ah Deine.......Rillle
??
mach mal
meine bleibt daheme ich habe scho genuch ärscher damit
ich meine meine Zikke mit meiner Rille
rigge

ah Deine.......Rillle

mach mal
meine bleibt daheme ich habe scho genuch ärscher damit

ich meine meine Zikke mit meiner Rille
rigge
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: schwedische Ziege, Restauration
`ne Weile halte ich es noch aus. Schlimmstenfalls musst du zu mir kommen.
Hier einige Antriebsschnüre und Wirtel-/Spulenprofilen:
Einfädiges Spinnrad, Doppeltritt
Sehr dicke Antriebsschnur, verbunden mit 2 Schlaufen, läuft mit sehr geringer Vorspannung
Profil ist ein breites V
Links leeres Profil (2. Spule), rechts Spule im Rad
Einfädiges Spinnrad
Sehr dünne Antriebsschnur, Schnur einmal um das Rad gelegt und ein zweites mal mit sich selbst verzwirnt, Metallöse hält Schnur und Knoten auseinander, sehr kleiner Knoten
Profil V
Links leeres Profil (2. Spule), rechts Spule im Rad
Einfädiges Spinnrad
Sehr dicke Antriebsschnur, Zeltschnur 5 mm, Zusammengeklebt und mit Zwin verstärkt Klebestelle ist über die Länge relativ steif
Profil ist V
Zweifädiges Spinnrad
Sehr dünne Antriebsschnur, Schnur einmal als Acht gelegt und mit Kreuzknoten verbunden, sehr kleiner Knoten
Profil V bei der Spule, U beim Wirtel, Das U ist breiter als der Knoten
Zweifädiges Spinnrad Schwedin
Sehr dünne Antriebsschnur, Schnur einmal als Acht gelegt und mit Kreuzknoten verbunden, sehr kleiner Knoten
Profil tiefes U der Spule. Das U ist breiter als der Knoten. V beim Wirtel,
Zweifädiges Spinnrad
Sehr dicke Antriebsschnur, Zeltschnur 6 mm, Zusammengeklebt und mit Zwin verstärkt Klebestelle ist über die Länge relativ steif
Profil ist bei beiden relativ flaches V
Alle Spinnräder laufen ruckfrei und gut. Bei einigen mußte etwas probiert / gewechselt werden.
Hier einige Antriebsschnüre und Wirtel-/Spulenprofilen:
Einfädiges Spinnrad, Doppeltritt
Sehr dicke Antriebsschnur, verbunden mit 2 Schlaufen, läuft mit sehr geringer Vorspannung
Profil ist ein breites V
Links leeres Profil (2. Spule), rechts Spule im Rad
Einfädiges Spinnrad
Sehr dünne Antriebsschnur, Schnur einmal um das Rad gelegt und ein zweites mal mit sich selbst verzwirnt, Metallöse hält Schnur und Knoten auseinander, sehr kleiner Knoten
Profil V
Links leeres Profil (2. Spule), rechts Spule im Rad
Einfädiges Spinnrad
Sehr dicke Antriebsschnur, Zeltschnur 5 mm, Zusammengeklebt und mit Zwin verstärkt Klebestelle ist über die Länge relativ steif
Profil ist V
Zweifädiges Spinnrad
Sehr dünne Antriebsschnur, Schnur einmal als Acht gelegt und mit Kreuzknoten verbunden, sehr kleiner Knoten
Profil V bei der Spule, U beim Wirtel, Das U ist breiter als der Knoten
Zweifädiges Spinnrad Schwedin
Sehr dünne Antriebsschnur, Schnur einmal als Acht gelegt und mit Kreuzknoten verbunden, sehr kleiner Knoten
Profil tiefes U der Spule. Das U ist breiter als der Knoten. V beim Wirtel,
Zweifädiges Spinnrad
Sehr dicke Antriebsschnur, Zeltschnur 6 mm, Zusammengeklebt und mit Zwin verstärkt Klebestelle ist über die Länge relativ steif
Profil ist bei beiden relativ flaches V
Alle Spinnräder laufen ruckfrei und gut. Bei einigen mußte etwas probiert / gewechselt werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- Scilla
- Navajozwirn
- Beiträge: 1232
- Registriert: 11.05.2011, 00:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08237
- Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: schwedische Ziege, Restauration
@ Rigge: guggst du: http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 1&start=15
Liebe Grüße, die Scilla
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: schwedische Ziege, Restauration
Hier kann man sehen, wie der Wocken an den skandinavischen Ziegen verwendet wurde.
http://piipponen.nettisivu.org/annan-tarina/
Ich hatte mich ja schon gefragt, wie man um die Ecke kommt, aber darauf, ihn nach hinten zu drehen, bin ich nicht gekommen. Leider wurde bei meinem das Loch verschlossen und Stifte als Spulenhalter eingesetzt.
Übrigens: nein, ich kann kein Finnisch
lG
Tulipan
http://piipponen.nettisivu.org/annan-tarina/
Ich hatte mich ja schon gefragt, wie man um die Ecke kommt, aber darauf, ihn nach hinten zu drehen, bin ich nicht gekommen. Leider wurde bei meinem das Loch verschlossen und Stifte als Spulenhalter eingesetzt.
Übrigens: nein, ich kann kein Finnisch
lG
Tulipan
-
- Kammzug
- Beiträge: 379
- Registriert: 14.08.2009, 22:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 09618
- Wohnort: Brand Erbisdorf
Re: schwedische Ziege, Restauration
Tulipan
interessant interessant, ich habe für mein Spinnrad für das Loch schon Ersatz gebaut, einen Wocken ala regina
aber macht was her, mein Mann dachte das das dazu gehört
Also Mathias ich werde weiter rumtüteln mit Schnüren und Rad, wenns nicht klappt, wo muß ich da zu Dir kommen, kann es vielleicht mit einer Schurtuor verbinden
Ich hatte auch noch nie solche Probleme mit einem Rad, und hatte auch schon etliche im Haus,
Scilla,
jaaaaaaa, ja.....nanu.....habe... hatte..gehabt.... doch schon mehrmals geguckt...
rigge
interessant interessant, ich habe für mein Spinnrad für das Loch schon Ersatz gebaut, einen Wocken ala regina

aber macht was her, mein Mann dachte das das dazu gehört

Also Mathias ich werde weiter rumtüteln mit Schnüren und Rad, wenns nicht klappt, wo muß ich da zu Dir kommen, kann es vielleicht mit einer Schurtuor verbinden

Ich hatte auch noch nie solche Probleme mit einem Rad, und hatte auch schon etliche im Haus,
Scilla,
jaaaaaaa, ja.....nanu.....habe... hatte..gehabt.... doch schon mehrmals geguckt...

rigge