Das geliehene Spinnrad ohne Einzug

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Das geliehene Spinnrad ohne Einzug

Beitrag von kaha » 02.04.2009, 13:57

Hi!
Greifenritter hat geschrieben:Aber vorsicht, nur auf der einen Scheibe, denn die andere muß durchrutschen können um eine Regulierung des Einzuges sicher zu stellen.
Heißt die Scheibe an der Spule auch Wirtel? Ich dachte, nur das Teil, das den Flügel antreibt.

Gruß,
Katharina

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Das geliehene Spinnrad ohne Einzug

Beitrag von XScars » 02.04.2009, 15:38

Huhu,

also ich habe gestern noch ein bißchen rumprobiert... das mit der Bremse tut halblebig, viel. paßt das Gewicht auch noch nicht... aber es rutscht halt meist nach ein paar Runden raus, klemmt zwischen Wirtel und Spule oder je nach länger schlägt entweder an die Spinnflügel oder den Treibriemen an...

ich habe auch mal mit einem Treibriemen aus einer Packetschnur experimentiert, das ist dann je nach Spannung nur sehr schwer gegangen oder gleich ganz raus gerutscht... zudem finde ich es recht schwierig das Rad gleichmäßig zu treten wenn ein Treibriemen dran ist...

ich glaube außerdem, dass die Spule etwas zu lang ist... wenn die Spule auf der Achse sitzt, muss dann etwas Spiel sein zwischen Spinnflügel und dem Wirtel? weil wenn ich den Wirtel so fest aufs Gewinde schraube dass er auch da bleibt, dann klemmt er schon fast die Spule ein... oder gehört das so?

ich glaube ich gebe das mit diesem Spinnrad erst mal auf und suche nach einem eigenen gebrauchten... immerhin habe ich schon einiges gelernt an dem Spinnrad und es hat mich ja nichts gekostet, da es einfach über 5 Ecken weitergegeben wurde... ;)

*wink* Katrin

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Das geliehene Spinnrad ohne Einzug

Beitrag von Sabine » 02.04.2009, 18:03

Aloha Katrin,

sowohl die Spule als auch der Flübel müssen sich unabhängig voneinander frei bewegen können, wenn der Wirtel die Spule festsetzt, dann ist das schlecht.

Wegen des Treibriemens, ich betreibe mein 2fädiges mit einem Treibriemen aus Sockenwolle in Form einer Luftmaschenkette. Das funktioniert bei mir prima. Da kann man auch die beiden Enden knotenfrei verbinden. :)

Wenn Dir die provisorische Bremse immer runterspring hast Du sie vielleicht mit den Gewichten entgegen der Drehrichtung gehängt? Wenn ja, probiers mal andersrum evtl geht das besser.

@ Kaha, soweit ich weiß ist das an der Spule die Spulscheibe und das andere der Flügelwirtel. Im Eifer es Gefechts kommt es allerding häufig zur Umbenennung und da ja trotzdem jeder weiß was gemeint ist, ists im Grunde ja auch nicht so wichtig, oder? :)) Oder habe ich jetzt doch etwas verdreht? Danny weiß das sicher genau, oder?
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Das geliehene Spinnrad ohne Einzug

Beitrag von Greifenritter » 02.04.2009, 23:57

Heißt die Scheibe an der Spule auch Wirtel? Ich dachte, nur das Teil, das den Flügel antreibt.
Korrekt heißt die Antriebsscheibe der Spule Spulscheibe und die des Flügels Wirtel, da hast Du schon recht. Ich habe aber im Laufe der Zeit die Erfahrung gemacht, daß das gerne durcheinander geworfen wird und oft beide als Wirteln betitelt werden.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“