Dann zeige ich Euch mal mein Luischen ...

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Dann zeige ich Euch mal mein Luischen ...

Beitrag von Sabine » 29.09.2008, 18:03

Aloha Fritzi,

gratuliere zu dem schönen Rad!

Geeignete Wolle zum üben bekommst Du zum Beispiel http://www.wolllust-schurwollversand.de/safedataframe.html?fsrc=http://www.wolllust-schurwollversand.de/ hier.

Hans Heinrich und Hermann sind schöne Kammzüge zum üben und vor allem sehr günstig.

Oder hier http://www.das-wollschaf.de/osshop/catalog/product_info.php?cPath=96_97_99&products_id=630, Eiderwolle ist auch toll zum üben.

Es gibt allerdings sicher noch mehr Bezugsquellen.

Alles liebe

Sabine
Zuletzt geändert von Sabine am 29.09.2008, 22:13, insgesamt 1-mal geändert.
Alles liebe

Sabine

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Dann zeige ich Euch mal mein Luischen ...

Beitrag von ehemaliger User » 29.09.2008, 20:02

Hallo Sabine,

Heinrich und Hermann habe ich gestern bereits bestellt :-)) Hatte ich in einem Fred hier schon gelesen. Dann war das ja das Richtige :-)

Vielen Dank

fritzi
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Dann zeige ich Euch mal mein Luischen ...

Beitrag von Greifenritter » 29.09.2008, 22:10

Die Spule darf auf keinen Fall fest auf der Spindel sitzen, denn die Unabhängige Bewegung des Flügels und der Spule ist wichtig für die Funktion, sonst kannst Du mit der Bremse den Drall beim Spinnen oder Zwirnen nicht sauber regulieren.

Oft haben sich in der Spule Verschmutzungen festgesetzt. Alte Schmiermittel können verharzen, Wollflusen oder Rost von der Spindel kann sich absetzen, bei feuchter Lagerung ist evtl. auch das Holz der Spule etwas aufgequollen.
Am besten die Spule innen gründlich reinigen (Pfeiffenputzer sind dafür nicht schlecht) und evtl. sogar mit einer runden Feile etwas erweitern bzw. wieder glätten.
Hat Deine Spule Lederlager oder ist sie einfach nur aus Holz?

Schmieren ist nach dem Reinigen natürlich sehr wichtig, damit alles gut läuft und das mußt Du auch immer wieder machen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Dann zeige ich Euch mal mein Luischen ...

Beitrag von Sabine » 29.09.2008, 22:16

Aloha Fritzi,

ja hast Du und stimmt es wurde hier schon das eine oder andere Mal erwähnt. Bild

Viel Erfolg beim instandsetzen Deines Rades!

Und beim verspinnen von Hermann und Heinrich! Bild

Alles liebe

Sabine
Alles liebe

Sabine

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Dann zeige ich Euch mal mein Luischen ...

Beitrag von Klara » 30.09.2008, 00:16

Fritzi, den Tipps zur Instandsetzung habe ich nichts dazuzufügen - ausser, das Rad sieht insgesamt so gut aus, das müsstest du wieder hinkriegen. Und dann kannst du wirklich stolz drauf sein!

Aber zurück zu deinem Eingangsposting, dass das Rad lieber ringsrumläuft: Solche habe ich bei den alten auch, das liegt angeblich an der Form der Verbindung von Knecht (die senkrechte Stange vom Trittbrett zum Antriebsrad) und Achse des Antriebsrads. Ich denk' mir dann, dass das wohl Flachsräder waren (Flachs wird linksrum gesponnen). Was aber nur heisst, dass man mehr üben muss, bis es auch rechts rum flüssig geht, und beim Wiederanfahren extra aufpassen. Grundsätzlich geht's immer auch andersrum...

Viel Spass! Klara

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Dann zeige ich Euch mal mein Luischen ...

Beitrag von ehemaliger User » 30.09.2008, 12:59

Guten Morgen Ihr Lieben,

danke Euch für die vielen Tips!

Die Spule saß erst ganz fest. Durch abmachen, reinigen und schmieren läuft sie jetzt wieder, aber ich denke, noch nicht locker genug. Ich werde das in jedem Fall noch mal bearbeiten. Gestern habe ich erst mal zwei verschiedene Schnüre gekauft und werde damit einen Riemen basteln. Einer ist aus Gummi, werde mal versuchen, den zu verschmelzen. Knoten ist doch wohl eher schlecht bzw. beeinträchtigt den Lauf, denke ich mal. Ansonsten habe ich das jetzige "Seil" übereinandergelegt und straff mit Zwirn umwickelt und die Enden dann noch vernäht. Ob das allerdings lange halten wird - glaube ich eher nicht. Mein Vater meinte, die Spule sei ledergelagert, aber ich denke fast, sie ist nur aus Holz. Muss ich mir noch mal anschauen. Und bestimmt auch noch mal schmieren. Das werde ich alles morgen machen, denn dann habe ich frei. Abends ist das irgendwie nicht mehr so toll.

Klara, ich finde auch, dass das Rädchen noch sehr gut aussieht für sein Alter :-) Und stolz wäre ich in der Tat drauf, wenn ich es wieder richtig hinbekommen würde :-) Das mit dem Linkslauf lag wohl eher an mir, am Samstag habe ich ja noch mal gesponnen, eine ganze Spule voll - und es ging immer besser. Wenn ich jetzt alles richtig gut instand gesetzt habe, werde ich erst noch mal viele Trockenübungen machen! Ich glaube, das wäre ein besserer Start! Ich bin nur leider ein sehr ungeduldiger Mensch und will immer gleich alles sofort und 100%ig erreichen - ich denke, da muss ich mich in diesem Fall etwas zurücknehmen :-) auch wenn es schwer fällt :-)

Ich werde weiter berichten und danke Euch nochmal herzlich für Eure liebe Unterstützung

schönen Tag Euch und liebe Grüsse

fritzi, die jetzt erst mal was arbeiten muss :-(
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Dann zeige ich Euch mal mein Luischen ...

Beitrag von landschaf » 30.09.2008, 13:08

Moin,
Gummischnüre taugt nicht.Die haftet am Rad und kann nicht durchrutschen,
außerdem sollte die Schnur auf keinen Fall irgendwie elastisch sein.
Ganz dünne Paketschnur ist gut oder wie schon oben erwähnt,gewachste Baumwolle.Diese alten räder laufen am besten mit ganz dünner Schnur.
Wenn das Material elastisch ist,kannst du die Fadenspannung nicht richtig
einstellen.
LG Landschaf
Zuletzt geändert von landschaf am 30.09.2008, 13:08, insgesamt 1-mal geändert.
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Dann zeige ich Euch mal mein Luischen ...

Beitrag von ehemaliger User » 30.09.2008, 13:28

Hallo Landschaf,

schade und ich dachte, die Gummischnur geht gerade gut :-(

Wo bekomme ich denn gewachste Baumwolle her? Hab ich hier nicht gefunden.

LG fritzi
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Dann zeige ich Euch mal mein Luischen ...

Beitrag von Petzi » 30.09.2008, 13:32

Ich habe mir im Baumarkt mal gewachste Schnur gekauft, ähnlich wie Drachenschnur, nur dicker. Die hatte ich eigentlich zum Zusammennähen von Strohschuhen gebraucht, ging aber als Antriebsschnur für Spinnräder auch gut

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Dann zeige ich Euch mal mein Luischen ...

Beitrag von landschaf » 30.09.2008, 13:39

fritzi01 schrieb am 30.09.2008 08:58 Uhr:
Hallo Landschaf,

schade und ich dachte, die Gummischnur geht gerade gut :-(

Wo bekomme ich denn gewachste Baumwolle her? Hab ich hier nicht gefunden.

LG fritzi

Wie gesagt,nix elastisches und nix,was am Rad pappt.
Ich habe mir das über das bekannte Auktionshaus bestellt.
Den Verkäufer kann ich dir gerne per pn mitteilen.Aber man
kann auch im Bastelbedarf gucken.

LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Dann zeige ich Euch mal mein Luischen ...

Beitrag von Klara » 30.09.2008, 16:11

Also ich hätte ja gedacht, dass Wachs auch eher klebt (je nach Temperatur). Meine Räder laufen meistens mit Hanf- bzw. Flachs-Paketschnur.

Übrigens, das nix elastisches/klebriges gilt nur für zweifädige Räder (bei denen der Einzug über den Schlupf des Treibriemens eingestellt wird). Einfädige können mit Plastik-Antriebsschnur sehr gut laufen.

Und wenn du mit Louischen im zweifädigen Betrieb nicht glücklich wirst, kannst du sie immer noch auf einfädig mit Spulenbremse umbauen: Ein Antriebsriemen auf den Flügelwirtel (und's Antriebsrad, natürlich!). Eine Bremsschnur über den Spulenwirtel legen, ein Ende irgendwo am Rad befestigen (in einer geraden Linie mit der Rinne des Wirtels - moderne Räder haben da eine Schrauböse, aber du willst vielleicht keine Löcher in deine Antiquität bohren), ans andere Ende einen Haken binden (aus Draht gebogen). Und dann für die Bremswirkung Beilagscheiben an den Haken hängen - je mehr Gewicht, desto stärker die Bremse.

Das klingt jetzt vielleicht nach McGyver-Bastelei, aber Peter Teal hat in einem Spin-Off-Artikel genau dieses System als Non-Plus-Ultra vorgestellt - er fand die Beilagscheiben präziser und wiederholbarer als den bei Rädern mit Spulenbremse üblichen Drehknebel.

Kurt Hentschel (ich liebe den Mann!) hat in seinem Buch auch noch eine Anleitung für den Umbau von zweifädigen Rädern auf Spulenbremse.

Probier einfach rum, wie du am besten zurechtkommst. Allererste Voraussetzung ist aber immer, dass die Spule locker und problemlos dreht - auch wenn du das Lager aufbohren/austauschen musst.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Dann zeige ich Euch mal mein Luischen ...

Beitrag von Greifenritter » 30.09.2008, 17:08

Meine Erfahrung: Gummi oder andere elastische Schnüre nur für einfädige Räder bei denen der Einzug nicht über die Riemenspannung reguliert wird. Die Antriebsschnur auf einem zweifädigen Rad sollte sich nicht dehnen. Also genau wie es Klara schreibt.

Sie sollte auch nicht kleben, also auch nicht zu rauh sein, da sonst die Spule nicht durchrutschen und der Einzug nicht reguliert werden kann. Gewachste Schnüre sind unterschiedlich, je nach Grundmaterial und Art des wachses. manche sind glatter als normale Schnüre, manche wirken direkt klebrig oder werden das bei Reibung oder Hitze.

Die besten erfahrungen habe ich mit Baumwollschnüren (wie sie auch auf dem Ashford Elisabeth ist) oder mit normaler nicht zu rauher dünner Paketschnur gemacht. Beide sind dünn genug, daß ein sorgsam gesetzter flacher Knoten nicht stört, Zusammennähen bzw. umwickeln ist aber natürlich noch besser.

Die Idee mit der "Gewichtsspulenbremse" die Klare beschreibt finde ich klasse, damit kann man alte zweifädige Räder dann optional auch als einfädige betreiben. Werde ich bei meinem Kummert demnächst mal ausprobieren.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Dann zeige ich Euch mal mein Luischen ...

Beitrag von ehemaliger User » 30.09.2008, 19:08

Hallo

danke Euch - hab eben noch zwei verschiedene Schnüre aus dem Baumarkt mitgebracht. Kann bald einen Handel damit aufmachen :-)

Berichte dann wieder!

vlG fritzi
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Dann zeige ich Euch mal mein Luischen ...

Beitrag von landschaf » 01.10.2008, 00:17

Hi,

da das Rad zweifädig ist,zielte mein Rat daraufhin.
Die Schnüre,die ich benutze,sind aus dem Schmuck-Bastelbedarf
und kleben absolut nicht,das hätte ich erwähnen sollen.
Ich habe früher auch mit Hanf gearbeitet,bin aber mittlerweile
davon ab,da sich Witterungseinflüße (Regenwetter,lange Sommerhitze),
da bemerkbar machen.Mag ein nebensächlicher Aspekt sein,aber die
gewachsten Baumwollschnüre sind da unempfindlicher und ich habe weniger Gefummel bei der Spannungsegulierung,bloß weil heute ein Regentag ist.
Scotch Tension an ein zweifädiges Rad zu bauen,finde ich sehr sinnvoll,habe ich auch gerade im Sinn für meine Norwegerin.Zwei meiner räder haben
eh beide Optionen.

LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Dann zeige ich Euch mal mein Luischen ...

Beitrag von ehemaliger User » 01.10.2008, 00:31

Hallo

ich bin hier gerade schon am Verzweifeln. Habe alles auseinander genommen und noch mal gesäubert und noch mal gefettet, einen Riemen dran gemacht, lief super, das Luischen. Habe einen ganzen Knäuel Wolle aufgespult und dabei entzwirnt. Habe dann den Knäuel wieder runtergespult mit dem Wollwickler in die andre Richtung und mich geärgert, dass ich keine Wolle mehr zum Spinnen da hab ... Kurz drauf kommt die Post und bringt tatsächlich schon meine Wolle *froi* Ich also wieder ans Rad und losgelegt, aber jetzt läuft es wieder nicht mehr so gut. Die Spule sitzt wieder so fest, dass der Faden sich nicht anspinnen lässt ... wieder geschmiert, aber es geht einfach nicht richtig. Man kann das alte Rädchen halt auch so schlecht einstellen, die Feinjustierung meine ich ...

Was mach ich denn jetzt noch? Habt ihr noch einen Tip?

liebe Grüsse

fritzi - die erst mal zum Elterabend muss ...
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“