Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
Da dreht sich dann evtl. die Spule nicht leicht genug auf der Flügelachse? Verbogen? Klemmt? Kein Fett? Holperig-kantige Fadenführung? Auch die einzugsvermindernde Zickzack-Fadenführung braucht zusätzliche Kraft.
Re "Kerzenwachs" (um Missverständnissen vorzubeugen): Bitte kein Bienenwachs ans Einzugsröhrchen, sein Lager oder das Bremsleder! Das vergrößert die Haftreibung enorm (vgl. Kattuglas Beitrag). Wenn Kerzenwachs statt Fett (wegen des Drecks?), dann bitte Paraffin- oder Stearinkerzen nehmen (z.B. weiße Teelichter).
Beste Grüße -- Thomas
Re "Kerzenwachs" (um Missverständnissen vorzubeugen): Bitte kein Bienenwachs ans Einzugsröhrchen, sein Lager oder das Bremsleder! Das vergrößert die Haftreibung enorm (vgl. Kattuglas Beitrag). Wenn Kerzenwachs statt Fett (wegen des Drecks?), dann bitte Paraffin- oder Stearinkerzen nehmen (z.B. weiße Teelichter).
Beste Grüße -- Thomas
- Scilla
- Navajozwirn
- Beiträge: 1232
- Registriert: 11.05.2011, 00:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08237
- Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
Mein Hako ist halt ne Runkelrübe, da iat nichts mit Feinjustierung. Ich komme zurecht, kann bis 500m/100g dünn spinnen. Die Zickzackspannung reguliert den Drall, anfangs hab ich vier Haken, dann bei voller Spule nur noch einen, wobei da das Rad Schwingungen bekommt und vibriert und es keinen rechten Spaß mehr macht. Ich mach die Spulen immer 3/4 voll, das passt dann auch beim verzwirnen. Zweifachzwirn geht sehr gut. Navajo nicht mehr so sehr gut.
Aber ich bekomm ja bald ein CE, dann nutz ich das Hako als Zweitrad.
In die Lager gebe ich Silikonspray, das geht gut.
LG Scilla
Aber ich bekomm ja bald ein CE, dann nutz ich das Hako als Zweitrad.
In die Lager gebe ich Silikonspray, das geht gut.
LG Scilla
Liebe Grüße, die Scilla
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
Dreht sich denn der Flügel, ohne dass die Bremse aktiv ist, richtig leicht.
Ich hab es bereits erlebt - Spinnrad wurde schön lackiert, auch das Lager des Flügels - und dann hat der Flügel sich nicht nur "nicht gedreht", sonder richtig geklemmt, Abhilfe mit Schaumgummi um die Spule u.ä. wurde dann versucht - mit mäßigem Erfolg.
Wirklicher Erfolg hat nur die Entfernung der Farbschicht gebracht, am besten schön glatt schleifen und eventuell wachsen (siehe oben, kein Bienenwachs).
Ohne Bremse muss der Flügel ganz leicht laufen - dann kann die Bremse auch gefühlvoll genutzt werden.
Ich hab es bereits erlebt - Spinnrad wurde schön lackiert, auch das Lager des Flügels - und dann hat der Flügel sich nicht nur "nicht gedreht", sonder richtig geklemmt, Abhilfe mit Schaumgummi um die Spule u.ä. wurde dann versucht - mit mäßigem Erfolg.
Wirklicher Erfolg hat nur die Entfernung der Farbschicht gebracht, am besten schön glatt schleifen und eventuell wachsen (siehe oben, kein Bienenwachs).
Ohne Bremse muss der Flügel ganz leicht laufen - dann kann die Bremse auch gefühlvoll genutzt werden.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- Scilla
- Navajozwirn
- Beiträge: 1232
- Registriert: 11.05.2011, 00:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08237
- Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
Bei mir läuft er ganz leicht. Aber wenn ich die Spule wechsle ist alle Einstellung dahin, weil ich die Bremse aufdrehen muss, das nervt...
LG Scilla
LG Scilla
Liebe Grüße, die Scilla
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
Je nun, wenn du von einer vollen zu einer leeren Spule wechselst, musst du eh die Bremse zurücknehmen, oder?
Beste Grüße -- Thomas
Beste Grüße -- Thomas
- Scilla
- Navajozwirn
- Beiträge: 1232
- Registriert: 11.05.2011, 00:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08237
- Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
hm, lach, da hast du eigentlich recht...
wie gesagt, komm ohne gut zurecht und das Thema hat sich ja bald von selbst erledigt.
LG Scilla

wie gesagt, komm ohne gut zurecht und das Thema hat sich ja bald von selbst erledigt.
LG Scilla
Liebe Grüße, die Scilla
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
- Smuki
- Kistenvlies
- Beiträge: 162
- Registriert: 25.11.2009, 11:27
- Land: Deutschland
- Wohnort: bei Ulm
- Kontaktdaten:
Re: Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
Neinnein, kein Bienenwachs, das wär doch auch zu schade. Ich nehm da immer eine normale Stearinkerze.
Aber das mit dem Flügel ist ein guter Hinweis.
Ich werd mal schauen, ob er leicht geht, und wenn nicht, woran das liegt.
Aber das mit dem Flügel ist ein guter Hinweis.
Ich werd mal schauen, ob er leicht geht, und wenn nicht, woran das liegt.
-----------------
Viele Grüße,
Sabrina
"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)
Viele Grüße,
Sabrina
"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)