Restauration meiner Ziege

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
KleinMü
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 199
Registriert: 20.01.2009, 18:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95173
Wohnort: Oberfranken

Restauration meiner Ziege

Beitrag von KleinMü » 11.05.2009, 12:36

So, nun endlich zeige ich euch wie mein armes Spinnrad bei mir ankam und was daraus wurde.

Wie ihr sehen könnt, hat der Holzwurm ganze Arbeit geleistet, am schlimmsten hatte es die Radhalterungen erwischt - die eine ist direkt beim Transport abgebrochen weil sie so zerfressen war. Aus irgendeinem Grund fehlten auch die Haken am Flügel.

Ich hab das arme Ding erst mal komplett zerlegt und den Holzwurm vernichtet (wie steht im Holzwurm-Fred) dann hab ich sämtliche Löcher mit Holzpaste verspachtelt (nicht ganz im richtigen Farbton :) ) und dann den Überstand mit der Klinge abgezogen, da schleifen die Holzpatina zerstört hätte. Bei den Radhalterungen habe ich das Innere grob entfernt und einen neuen Holzkern eingeleimt.
Anschließend wurde alles mit Schellack in 6 Schichten lackiert und nach dem trocknen wieder zusammengebaut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
http://www.hercakeness.blogspot.de

Die genaueste Vorstellung von der Machtlosigkeit des Menschen haben sicherlich Gott und der Dackel. (George Mikes)

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Restauration meiner Ziege

Beitrag von Greifenritter » 11.05.2009, 12:41

Oh je, das Rad hat der Holzwurm aber übel erwischt.

Schön sieht es jetzt aus, aber spinntauglich wird es wohl nicht mehr sein fürchte ich, da die Löcher es doch sehr destabilisieren.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
KleinMü
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 199
Registriert: 20.01.2009, 18:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95173
Wohnort: Oberfranken

Re: Restauration meiner Ziege

Beitrag von KleinMü » 11.05.2009, 13:04

An sich ist das Rad wieder stabil - die einzigen Schwachstellen sind die Radhalterungen, da hab ich ein Auge drauf - denn ja, ich spinne damit. Und es spinnt sich sehr gut, meine Oma und meine Tante haben schon damit gesponnen.

Gut, ich bin kein Marathonspinner und komme nicht täglich mehrere Stunden ans Rad, das würde es vielleicht nicht mehr schaffen, aber die kleine Ziege tut noch ihre Pflicht! :)

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Restauration meiner Ziege

Beitrag von Greifenritter » 11.05.2009, 13:08

Das Problem an Holzwurmgeschädigtem Holz ist hald, daß es nie mehr die alte Stabilität bekommt. Da kann einem aus heiterem Himmel ein Teil brechen.
Du hast die Löcher ja auch vor dem Verspachteln nicht tiefengefüllt oder?
Das würde zumindest etwas von innen raus festigen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Restauration meiner Ziege

Beitrag von Sabine » 11.05.2009, 13:59

Aloha KleinMü,

respekt das Rad ist wirklich schön geworden! :klatsch:

Zu dem feheln der Häkchen, an Deinem Flügel waren sicher nie welche dran. Es gibt Räder zu denen gehören Steckösen, die werden von Loch zu Loch umgesteckt. Man muß den Faden da durchfädeln, weil die Öse geschlossen ist.

Dadurch wird der Flügel insgesamt leichter und auch das Holz des Flügels braucht nicht so dick zu sein.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Restauration meiner Ziege

Beitrag von anjulele » 11.05.2009, 15:35

Wow! Das hast Du gut gemacht! Bei der Ausgangssituation hätte ich sicher nicht angefangen...

Wenn Du vorsichtig mit ihr arbeitest, wird sie sicher noch lange fleißig sein (mit Rücksicht auf ihren vorigen Zustand).

Glückwunsch!

anjulele

Benutzeravatar
KleinMü
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 199
Registriert: 20.01.2009, 18:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95173
Wohnort: Oberfranken

Re: Restauration meiner Ziege

Beitrag von KleinMü » 11.05.2009, 16:58

Ich bin auch sehr froh, dass sie wieder so gut geworden ist.

Danke für die Info, Sabine, das erklärt das Fehlen der Haken natürlich...

Nein, Danny, ich hab nicht tiefengefüllt (wäre natürlich besser gewesen). Klar ist das Holz nicht mehr so fest, wie es ohne Löcher wäre und wenn mein Bruder (er ist Schreiner) nicht das ok gegeben hätte, hätte ich mir die entsprechenden Teile drechseln lassen und dann versucht farblich anzupassen.

Glaub mir, ich bin sehr vorsichtig mit der alten Dame, du brauchst dir keine Sorgen um sie machen ;)
http://www.hercakeness.blogspot.de

Die genaueste Vorstellung von der Machtlosigkeit des Menschen haben sicherlich Gott und der Dackel. (George Mikes)

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Restauration meiner Ziege

Beitrag von Greifenritter » 11.05.2009, 17:18

Na, wenn ein Holzfachmann das begutachtet hat wird es sicher halten :)

Ich wünsche Dir ganz viel Spaß mit der alten Dame.
Ich selbnst liebe mein altes Kummert auch sehr.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Restauration meiner Ziege

Beitrag von Sabine » 12.05.2009, 10:33

Aloha KleinMü,

bitte schön, gern geschehen. :wink:
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Sora
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1212
Registriert: 06.02.2009, 03:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28816
Wohnort: Stuhr bei Bremen

Re: Restauration meiner Ziege

Beitrag von Sora » 12.05.2009, 11:01

ich bin fasziniert was du aus dem Rädchen "herausgekitzelt" hast.... der Hammer wenn man sieht wie es vorher aussah

Bild
LG

Sora

-----------------------------------------------------------------------

*Drachenvirus* Bild Bild

Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten
und das Weib von allen Seiten!
~Anton Tschechow~

Spinnkarpfen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2009, 18:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95514
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: Restauration meiner Ziege

Beitrag von Spinnkarpfen » 12.05.2009, 15:17

Hallo KleinMü,

deine Ziege schaut jetzt wieder prima aus. Kein Vergleich zu vorher!
Und wenn sie dann noch gut spinnt, hat sich die viele Arbeit gelohnt.

Viel Spaß mit deinem Rädchen wünscht dir

Monika

P.S. Hast du vielleicht mal Lust auf ein Ost-Oberfranken-Spinntreffen?

Benutzeravatar
KleinMü
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 199
Registriert: 20.01.2009, 18:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95173
Wohnort: Oberfranken

Re: Restauration meiner Ziege

Beitrag von KleinMü » 12.05.2009, 16:17

Ja, das war ein ganzes Stück Arbeit!

Klar können wir uns bei Gelegenheit mal treffen, welche Ost-Oberfranken haben wir denn sonst noch so?

Liebe Grüße

KleinMü
http://www.hercakeness.blogspot.de

Die genaueste Vorstellung von der Machtlosigkeit des Menschen haben sicherlich Gott und der Dackel. (George Mikes)

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“