Roch Dein Sekundenkleber so richtig beißend und ätzend? Waren auf der Flasche Gift-Warnhinweise? Oder ist Dir nichts unangenehmes aufgefallen und auf dem Gebinde steht irgendwo stolz die Behauptung, der Kleber sei umweltfreundlich?lisel hat geschrieben:...Nun bin ich an einen sehr einfachen Grund gescheitert.
Egal welcher Sekundenkleber von mir verwendet wurde, das Zeug wird nicht richtig hart.
Vielleicht liegt es an der Schichtdicke, es bleibt fast gummiartig, aber wird nicht richtig fest.
... noch nicht mal 1 mm Schichtdicke weiß ich nicht mehr wieviel Tage ich noch warten soll....
Ich bin dem zumindest damals so genannten Öko-Sekundenkleber irgendwann Mitte 1990-er Jahre begegnet und konnte sehr schnell feststellen, dass er zwar nicht stinkt (und wohl auch nicht so giftig ist), dafür klebt er aber so miserabel, dass er für meine Zwecke unbrauchbar ist. Dadurch lernte ich die Faustregel für die Verwendung von Sekundenkleber:
Was nicht ätzend stinkt, das klebt nicht richtig.
Vielleicht lag es daran? Oder an dem Versuch überhaupt eine Schichtdicke aufzubauen? Das Prinzip ist hier, das der dünnflüssige Sekundenkleber von dem Holzstaub aufgesaugt wird, es wird eigentlich gar keine Kleberschicht aufgebaut.
Normaler Weise härtet der Sekundenkleber durch eine Kombi aus Druck und Feuchtigkeit aus. Bei der "Spachteltechnologie" ist zwar die Luft- und Holzfeuchtigkeit vorhanden, statt Druck auszuüben muss man allerdings warten, bis der Kleber einzieht bzw. bis er ausdunstet.
Wie dem auch sei, bei mir härtete der Sekundenkleber immer glashart aus. Aus Gründen der Endfestigkeit habe ich i.d.R. überwiegend ca. 24 Stunden mit der Bearbeitung gewartet, glashart war der Kleber aber bereits spätestens nach wenigen Minuten.
Verwendet habe ich dieses Fabrikat:
https://schuhbedarf.de/klebstoffe/sekun ... itaet.html
allerdings in der harten Ausführung, die ich jetzt auf Anhieb nicht mehr finden kann.
Alternativ dieses hier:
http://www.pattex.de/do-it-yourself-mit ... essig.html
Den Pattex-Kleber habe ich bereits seit einigen Jahren zu Hause. Es kann sein, dass er mittlerweile auch zu dieser sinnlosen und unbrauchbaren Öko-Variante umgewandelt wurde.
Daher bitte darauf achten, dass man das altertümliche giftige Zeug kauft, und nicht etwa die kastrierte Öko-Version.
Und nein, mir ist der Umweltschutz nicht egal, viel mehr bin ich ein Umweltfreak. Aber wenn ich etwas kleben will/muss, dann muss es nachhaltig über Jahre hinweg halten.
Der Rest des Rades ist Dir übrigens sehr gut gelungen, aber das schrieb ich bereits. Den Wirtel schaffst Du ganz sicher auch.
Gruß
Borek