Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Schneewittchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 20.01.2019, 20:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59872
Wohnort: Freienohl

Re: Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Beitrag von Schneewittchen » 24.11.2019, 20:36

Hallo, das Schwungrad ist ca. 39 cm im Durchmesser. Bei den Spulen spinne ich noch am liebsten mit dem 9 cm Durchmesser ?( Wirtel. Hm, den kleinsten Wirtel an der Spule nutze ich fürs Zwirnen.
LG
Schneewittchen

Schneewittchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 20.01.2019, 20:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59872
Wohnort: Freienohl

Re: Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Beitrag von Schneewittchen » 30.11.2019, 09:32

Geschafft! :)) Ich habe mir doch noch mal ein paar Muttern gegönnt, in "Profi-Qualität". Und es funktioniert. Ich weiß nicht was ich vorher für Muttern erwischt hatte. Nun funktioniert es aber. Der Wirtel ist ein Spielzeug Holzrad mit ca. 12 cm Durchmesser. Da mein Mann leider kein Hobby-Holzwurm ist und ich auch nicht, haben wir einfach keine Werkzeuge und auch nicht das Know-how dafür. Also ist Kreativität gefragt. Hier das Ergebnis:
Tuning9.jpg
Tuning8.jpg
Tuning10.jpg
Tuning11.jpg
Vielleicht werde ich mir noch andere Wirtel bauen und den großen Flyer zweifädig von Kromski zulegen. Besonders angenehm finde ich nämlich das schottische Bremssystem und das der Woollee Winder dann passt. Eigentlich schade das Wollknoll keine anderen Spinnradtypen bauen läßt.
Noch einmal herzlichen Dank für eure Hilfe und liebe Grüße von Schneewittchen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Beitrag von Rolf_McGyver » 30.11.2019, 13:18

Das Ergebnis wurde super!
Wie habt ihr die Mutter befestigt, wie das Loch vorbereitet?

LG Rolf

Schneewittchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 20.01.2019, 20:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59872
Wohnort: Freienohl

Re: Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Beitrag von Schneewittchen » 30.11.2019, 19:23

Ein Loch 10 mm gebohrt. Ein bisschen rum geprockelt mit Schleifpapier und dann mit zwei Hämmerchen rein geschlagen. Ein Hämmerchen flach auf die Mutter und dann mit dem anderen drauf geschlagen. Bei dem kleineren Holzrad für einen anderen Wirtel hatte ich nicht soviel Glück. Da ist ist das Loch zu groß geworden und alles schief......... Na ja, ich überlege, ob ich mir vom "Wollwolf" nicht vielleicht doch unter die Arme greifen lasse. Wenn alles so eiert, nervt es mich auch. Wir haben halt kein vernünftiges Werkzeug ;( .
LG Schneewittchen

Wollkirsche
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 49
Registriert: 21.02.2018, 19:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58809

Re: Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Beitrag von Wollkirsche » 29.01.2020, 09:20

Wie habt Ihr denn die Rille für die Schnur in das Holzrad bekommen? Oder war die in dem Rad schon drin ?

Ich hatte auch schon mal überlegt, solche Holzscheiben die man in verschiedenen Durchmessern als Räder für den Spielzeugbau kaufen kann, zum Wirtelbau zu benutzen. Genau wie ihr habe ich leider kein Werkzeug für die Holzverarbeitung. so dass ich leider keine Wirtel drechseln kann.

Schneewittchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 20.01.2019, 20:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59872
Wohnort: Freienohl

Re: Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Beitrag von Schneewittchen » 05.03.2020, 21:05

Hallo Wollkirsche,
ja es ist ein Holzrad. Ansonsten könnte man sich noch zugeschnittene Holzscheiben zusammenkleben. Holzzuschnitte kann man im www. finden. Die Scheiben sind dann nur sehr teuer. Aber man kann sie sich bohren lassen und aus verschiedenen Sperrholz Sorten (Buche, Birke) in verschiedenen Dicken z. B. 3mm oder 4mm wählen. Die innere Scheibe wählt man dann einfach mit einem kleinerem Durchmesser entsprechend dem Durchmesser des Antriebsriemens. Allerdings ist der kleinste Durchmesser, der gefertigt wird 5 cm. Und wie gesagt, die Holzräder mit Rille sind um ein Vielfaches günstiger. :)

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“