Das Krankenhaus-Spinnrad
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Das Krankenhaus-Spinnrad
Ich hatte in einem Dresdner Krankenhaus zu tun. Dort wird unter anderem auch Spinnen für Patienten angeboten. Nur kann man auf dem Rad nicht richtig spinnen. Irgendwie tat dies mir unendlich Leid und weh. Also nach etwas betteln, habe ich das Rad zu mir nach Hause mitgenommen. Nun läuft die Zeit und ich brauche schnell etwas Hilfe um das Ding wieder zum Laufen zu bringen.
Das Rad ist Kugelgelagert, leider mit offenen Lagern.
Das vorhandene Rad hat überall lose Holzverbindungen die dringend wieder geleimt werden müssen. Sicher wieder Weißleim. Nun war auch ein Lederriemen mit falscher Länge+Durchmesser drauf. Ich habe da mal eine neuen in 4 mm PU Riemen bestellt. Der kommt da schon online bezahlt sicher schnell.
Nun meine Fragen:
- Was ist dies für ein Rad?
- Hat einer eine Montageanleitung?
- Irgendwie sieht die Knechtverbindung falsch aus? Hat einer ein Foto wie es richtig geht ohne Umbau mit Drehbank etc.?
Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Das Rad ist Kugelgelagert, leider mit offenen Lagern.
Das vorhandene Rad hat überall lose Holzverbindungen die dringend wieder geleimt werden müssen. Sicher wieder Weißleim. Nun war auch ein Lederriemen mit falscher Länge+Durchmesser drauf. Ich habe da mal eine neuen in 4 mm PU Riemen bestellt. Der kommt da schon online bezahlt sicher schnell.
Nun meine Fragen:
- Was ist dies für ein Rad?
- Hat einer eine Montageanleitung?
- Irgendwie sieht die Knechtverbindung falsch aus? Hat einer ein Foto wie es richtig geht ohne Umbau mit Drehbank etc.?
Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 

- Morticia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1727
- Registriert: 05.09.2009, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64823
Re: Das Krankenhaus-Spinnrad
Ich würde sagen, es ist ein Wernekinck Edam. Frag mal die Beyenburgerin, ich glaube, die hat Erfahrung mit dem Instandsetzen von Edamern.
Mischief managed...
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Das Krankenhaus-Spinnrad
Habe mal im WWW nach dem Wernekinck Edam gesucht, siehe hier
http://www.handspinn-forum.de/spinnraed ... d0035.html
Sicher nach Vergleich durch mich dieses Modell. Danke Morticia für die schnelle Hilfe!!
Wesentliche Teile werden heute verleimt. Der Rest später...habe ja kaum Platz zum Verspannen für alles bei mir zu Hause.
Kann mir jetzt noch einer zu meiner Frage/Foto zu Knechtverbindung helfen?? Montageanleitung?
Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
http://www.handspinn-forum.de/spinnraed ... d0035.html
Sicher nach Vergleich durch mich dieses Modell. Danke Morticia für die schnelle Hilfe!!
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Wesentliche Teile werden heute verleimt. Der Rest später...habe ja kaum Platz zum Verspannen für alles bei mir zu Hause.
Kann mir jetzt noch einer zu meiner Frage/Foto zu Knechtverbindung helfen?? Montageanleitung?
Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Das Krankenhaus-Spinnrad
Vielleicht hilft dir diese Seite:
http://ringelmiez.de/2012/02/09/mein-ne ... -spinnrad/
http://ringelmiez.de/2012/02/09/mein-ne ... -spinnrad/
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Das Krankenhaus-Spinnrad
Hallo XScars, war genau was ich am Spinnrad vor Änderung sehen wollte. Danke!!
MfG Technik der Lisel
MfG Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

-
- Vorgarn
- Beiträge: 431
- Registriert: 12.12.2013, 08:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42929
- Wohnort: Wermelskirchen
Re: Das Krankenhaus-Spinnrad
Hallo Liseltechnik,
auf einem der Fotos im Link von XScars sieht es nach einer axialen Bohrung im Knecht aus, mit anschließender Querbohrung. Vom Prinzip her müsste das dem heutzutage an dieser Stelle häufig eingesetzten PUR-Riemen entsprechen.
Bei alten Rädern (so habe ich es kennengelernt) hat der Knecht eine Querbohrung, durch die er mit dem Tritt (hier zwei Löcher nebeneinander) verschnürt wird. Dafür kann man eigentlich eine beliebige Schnur nehmen (Leder, Paketschnur, auch ein Stück Draht geht). Ich habe es immer mit Paketschnur verbunden, die ich mehrfach durch die Löcher geführt, festgezogen und verknotet habe. Damit der Wiegetritt als solcher genutzt werden kann, habe ich abschließend (nach dem Festbinden) zwischen den Tritt und die untere Stirn des Knechts ein Stückchen vom dickem Leder hineingepresst und mit einem Tropfen Sekundenkleber am Tritt gesichert. So kann der Knecht auch auf Druck beansprucht werden, es bleibt weitgehend geräuschlos, und auch Kugelgelenkfunktion ist gegeben.
Gruß
Borek
auf einem der Fotos im Link von XScars sieht es nach einer axialen Bohrung im Knecht aus, mit anschließender Querbohrung. Vom Prinzip her müsste das dem heutzutage an dieser Stelle häufig eingesetzten PUR-Riemen entsprechen.
Bei alten Rädern (so habe ich es kennengelernt) hat der Knecht eine Querbohrung, durch die er mit dem Tritt (hier zwei Löcher nebeneinander) verschnürt wird. Dafür kann man eigentlich eine beliebige Schnur nehmen (Leder, Paketschnur, auch ein Stück Draht geht). Ich habe es immer mit Paketschnur verbunden, die ich mehrfach durch die Löcher geführt, festgezogen und verknotet habe. Damit der Wiegetritt als solcher genutzt werden kann, habe ich abschließend (nach dem Festbinden) zwischen den Tritt und die untere Stirn des Knechts ein Stückchen vom dickem Leder hineingepresst und mit einem Tropfen Sekundenkleber am Tritt gesichert. So kann der Knecht auch auf Druck beansprucht werden, es bleibt weitgehend geräuschlos, und auch Kugelgelenkfunktion ist gegeben.
Gruß
Borek
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Das Krankenhaus-Spinnrad
Heute am 29.05.16 habe ich das Spinnrad Edam wieder ins Krankenhaus gebracht. War damit ja siehe Eingangsbeitrag nicht lange bei mir zur Reparatur. Sollte ja auch schnell wieder ganz dort auftauchen.
Sicher war es für das Krankenhaus nicht ganz leicht, einem Unbekannten, ohne Referenz, das Rad auszuhändigen. Danke für das Vertrauen das Spinnrad mitnehmen zu dürfen.
Das Rad ist ein Wernekinck Edam und wird wie alle Modelle der Holländischen Spinnradmanufaktur Wernekinck nicht mehr hergestellt.Das Edam ist auf der Schwungradachse kugelgelagert.
Nun zu den erfolgten Arbeiten an diesem Rad:
• Kleben aller losen bzw. angeknackten Holzverbindungen, nun sitzen die Kugellager wieder dort wo sie hingehören, das Lager des Flügel hat wieder richtiges Maß
• Neuer Riemen PU 4 mm, statt Leder in falscher Dimension
• Gesamtes Rad gesäubert, geschliffen und mit Hartwachsöl benhandelt
• Knechtverbindung entsprechend Ratschlag von Borek geändert
• Ersatzteile wie Riemen, Knechtlederunterlage, 1xBallistolspray für die Gleitlager, Kerze für Schmierung Flügeleinzug auf Holz mit abgegeben
Ihr wisst, es ging hier nicht um Geld, sondern nur um den Zweck des Einsatzes eines funktionierenden Rades für die Ergotherapie von Patienten. Es ging uns alleine um die Sache und wir wären froh wenn das Krankenhaus weiterhin das Rad für Patienten zur Verfügung stellt.
Hendrik der Chef einer großen Dresdner Spezialtischlerfirma hat einen seiner besten Leute abgestellt, um an dem Rad alle losen Holzverbindungen wieder zusammenzufügen. Ich hätte wegen fehlender Spannmöglichkeiten schrittweise damit Wochen zugebracht und dafür wäre wirklich keine Zeit gewesen. Nun sind wieder alle Teile fest und die Kugellager an dem Platz wo sie hingehören.
Matthias der Chef einer Dresdner Fußbodenlegerfirma hat Schleifmittel und Hartwachsprofiöl kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Ich durfte das Rad säubern, Schleifen, mit dem Hartwachsöl behandeln und komplettieren. Nun kann man es auch abwischen. Wenn nötig einfach mit Möbelpolitur hell bei Bedarf auffrischen.
Es ist von mir auf dem Rad ein PU-Riemen montiert worden. Ersatz habe ich auch dem Krankenhaus beigelegt. Wenn der Riemen mal zu lang wird kann man ihn kürzen und wieder zusammenschweißen. Bei Nichtgebrauch des Rades würde ich den Riemen auf die Achse ablegen, damit er nicht auslängt.
In der Tüte noch eine Kerze (Schmierung Flügel auf dem Holz) und ein Schmiermittel für die Gleitlager am Rad. Dieses Ballistol ist Lebensmittelecht (man könnte es gefahrlos essen) und macht auch auf Holz keine Flecken, harzt nicht etc.
Mit dem Anbinden des Knechts am Tritt hatte ich so meine Probleme (hier Lederschnur durchgezogen, unterem Tritt durch eine Holzperle weil damit keine so großen "Knotenberge" nötig, dann Leder druntergeschoben). Ich denke andere haben da mehr Erfahrung beim Knoten als ich.
Eine Sache noch großes Dank ans Forum, es ist auch in diesem Fall wie einen guten Bekannten „per Telefon“ zu fragen und man bekommt sofort Antwort. Wäre ohne Euch (siehe Beiträge über diesem) nie so schnell und richtig geworden.
Grüße aus Dresden Technik der Lisel
Sicher war es für das Krankenhaus nicht ganz leicht, einem Unbekannten, ohne Referenz, das Rad auszuhändigen. Danke für das Vertrauen das Spinnrad mitnehmen zu dürfen.
Das Rad ist ein Wernekinck Edam und wird wie alle Modelle der Holländischen Spinnradmanufaktur Wernekinck nicht mehr hergestellt.Das Edam ist auf der Schwungradachse kugelgelagert.
Nun zu den erfolgten Arbeiten an diesem Rad:
• Kleben aller losen bzw. angeknackten Holzverbindungen, nun sitzen die Kugellager wieder dort wo sie hingehören, das Lager des Flügel hat wieder richtiges Maß
• Neuer Riemen PU 4 mm, statt Leder in falscher Dimension
• Gesamtes Rad gesäubert, geschliffen und mit Hartwachsöl benhandelt
• Knechtverbindung entsprechend Ratschlag von Borek geändert
• Ersatzteile wie Riemen, Knechtlederunterlage, 1xBallistolspray für die Gleitlager, Kerze für Schmierung Flügeleinzug auf Holz mit abgegeben
Ihr wisst, es ging hier nicht um Geld, sondern nur um den Zweck des Einsatzes eines funktionierenden Rades für die Ergotherapie von Patienten. Es ging uns alleine um die Sache und wir wären froh wenn das Krankenhaus weiterhin das Rad für Patienten zur Verfügung stellt.
Hendrik der Chef einer großen Dresdner Spezialtischlerfirma hat einen seiner besten Leute abgestellt, um an dem Rad alle losen Holzverbindungen wieder zusammenzufügen. Ich hätte wegen fehlender Spannmöglichkeiten schrittweise damit Wochen zugebracht und dafür wäre wirklich keine Zeit gewesen. Nun sind wieder alle Teile fest und die Kugellager an dem Platz wo sie hingehören.
Matthias der Chef einer Dresdner Fußbodenlegerfirma hat Schleifmittel und Hartwachsprofiöl kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Ich durfte das Rad säubern, Schleifen, mit dem Hartwachsöl behandeln und komplettieren. Nun kann man es auch abwischen. Wenn nötig einfach mit Möbelpolitur hell bei Bedarf auffrischen.
Es ist von mir auf dem Rad ein PU-Riemen montiert worden. Ersatz habe ich auch dem Krankenhaus beigelegt. Wenn der Riemen mal zu lang wird kann man ihn kürzen und wieder zusammenschweißen. Bei Nichtgebrauch des Rades würde ich den Riemen auf die Achse ablegen, damit er nicht auslängt.
In der Tüte noch eine Kerze (Schmierung Flügel auf dem Holz) und ein Schmiermittel für die Gleitlager am Rad. Dieses Ballistol ist Lebensmittelecht (man könnte es gefahrlos essen) und macht auch auf Holz keine Flecken, harzt nicht etc.
Mit dem Anbinden des Knechts am Tritt hatte ich so meine Probleme (hier Lederschnur durchgezogen, unterem Tritt durch eine Holzperle weil damit keine so großen "Knotenberge" nötig, dann Leder druntergeschoben). Ich denke andere haben da mehr Erfahrung beim Knoten als ich.
Eine Sache noch großes Dank ans Forum, es ist auch in diesem Fall wie einen guten Bekannten „per Telefon“ zu fragen und man bekommt sofort Antwort. Wäre ohne Euch (siehe Beiträge über diesem) nie so schnell und richtig geworden.
Grüße aus Dresden Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 

-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Das Krankenhaus-Spinnrad
Schade, ich war die letzten Tage nicht Online.
Die Verbindung Knecht - Tritt mache ich meist mit eine 6 mm PU-Schnur.
Klappt bestens
Die Verbindung Knecht - Tritt mache ich meist mit eine 6 mm PU-Schnur.
Klappt bestens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Das Krankenhaus-Spinnrad
Hatte ich auch schon dran gedacht, denn beim Delft sieht es ja schon so aus. Nun wußte ich nicht ob das Krankenhaus wenn ich an ihrem Rad säge/feile mir dann die Freundschaft entzieht.
Also habe ich es mehr oder weniger bei der Originalverbindung belassen, sprich Ratschlag von Borek befolgt. Kommt der Patient (dieses Spinnrad) irgend wann noch mal, wird sicher in der Art wie von Dir vorgeschlagen geändert.
Grüße Technik der Lisel
Also habe ich es mehr oder weniger bei der Originalverbindung belassen, sprich Ratschlag von Borek befolgt. Kommt der Patient (dieses Spinnrad) irgend wann noch mal, wird sicher in der Art wie von Dir vorgeschlagen geändert.
Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

- Spingirl
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 28.01.2013, 16:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 22337
- Lottischaf
- Kammzug
- Beiträge: 303
- Registriert: 04.07.2013, 19:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45711
- Wohnort: Datteln
Re: Das Krankenhaus-Spinnrad
Ich finde es super von Dir das Du das alles so TOP hinbekommen hast..................


Versponnene Grüße von Steffi und Zoo