Guten Morgen in die Runde,
hier eine Frage speziell für die Restauratorinnen unter uns.
Ich habe vor längerer Zeit eine vollfunktionsfähige Mühlenhaspel
mit intaktem Zählwerk erworben.
Es läuft also alles Holz auf Holz.
Die Haspel ist schwarz lackiert.
Wie und womit sollte ich fetten oder wachsen,damit sie wieder
ohne Quietschen arbeitet`?Ich kann doch nicht das ganze Zählwerk mit Kerzenwachs einreiben,oder?Das Holz ist halt sehr trocken.
Außerdem sind an zwei Stellen Verzapfungen sehr brüchig.Noch funktionsfähig,aber eigentlich möcjhte ich das ausbessern.
Würdet ihr Leimen oder den alten Zapfen rauspulen und durch einen
neuen ersetzen?
Dazu muß ich sagen,daß ich sowas ziemlich ungerne mache,eine
schnelle,einfache Lösung wäre eher mein Ding.
Die optischen "Alterserscheinungen" würde ich gerne so lassen.
Habt ihr trotzdem eine Idee,wie ich das lackierte Holz etwas auffrischen kann?
Für eure Tips dankbar
Landschaf
Mühlenhaspel wieder fit machen
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Mühlenhaspel wieder fit machen
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Mühlenhaspel wieder fit machen
Leimen ist sicher schneller, aber neu verzapfen wäre die bessere Lösung.
Um sagen zu können wo du schmieren must müßte man das Teil ansehen, es gibt etwas unterschiedliche bauweisen. Grundsätzlich wirst Du aber nicht drum rum kommen alle beweglichen Teile zu schmieren.
Bei Holz auf Holz hat man immer das Problem, daß auf beiden Seiten ein saugendes Material vorhanden ist und Schmiermittel die einziehen können wie Öl oder Fette die bei Wärme verflüssigen ganz schnell wegziehen. Wachs tut das zwar auch, neigt aber dazu eine Oberflächenschicht zu bilden und ist daher nach meinen Erfahrungen für Holz auf Holz am besten geeignet.
CU
Danny
Um sagen zu können wo du schmieren must müßte man das Teil ansehen, es gibt etwas unterschiedliche bauweisen. Grundsätzlich wirst Du aber nicht drum rum kommen alle beweglichen Teile zu schmieren.
Bei Holz auf Holz hat man immer das Problem, daß auf beiden Seiten ein saugendes Material vorhanden ist und Schmiermittel die einziehen können wie Öl oder Fette die bei Wärme verflüssigen ganz schnell wegziehen. Wachs tut das zwar auch, neigt aber dazu eine Oberflächenschicht zu bilden und ist daher nach meinen Erfahrungen für Holz auf Holz am besten geeignet.
CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 14.10.2008, 17:47, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.