Das doppelte Lottchen

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Das doppelte Lottchen

Beitrag von Petzi » 24.10.2006, 20:52

Ich würde erstmal einen alten Lappen nehmen und damit die alte Schmiere so gut es geht entfernen, anschließend einen feuchten Lappen mit einem Tropfen Spüli nehmen oder einen Lappen mit Fettlöser (Sprühflasche) einsprühen und vorsichtig probieren.
Damit müßte es doch eigentlich gehen (habe ich aber noch nicht ausprobiert)

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Das doppelte Lottchen

Beitrag von Greifenritter » 25.10.2006, 05:55

Habs jetzt mit Breff-Power-Reiniger fettlösend versucht und es ging Bild

Die kleine Lotte hat nun am Schwungrad und am Knecht Lederlager bekommen. Jetzt läuft sie viel leiser und das Schwungrad holpert auch nicht mehr. War einfach zu viel Spiel an der Achsenlagerung.
Übrigens wirken sich die Lager stärker aus als ich dachte. Alle Laufeigenschaften verändern sich, man muß alles neu justieren, aber es lohnt sich. Evtl werde ich in die Spule auch noch ein Lederlager machen, die ist das einzige was noch klappert, aber zuerst ist mal die große Lotte dran.

Bild

Leider erkennt man die Lager auf dem Bild nicht so gut.
Aber man sieht was ich sonstnoch gemacht habe: Ich habe an die Kurbel vor dem Knecht eine Lederbeilagscheibe gemacht. Jetzt springt der Knecht nicht mehr und vor allem klappert er nicht mehr gegen die Welle.

Außerdem habe ich Splinte geschnitzt. Die sind nicht so toll wie gedrechselte, werde mir bei Gelegenheit mal welche machen lassen, aber dazu muß ich erste jemanden finden, der sie mir für erschwingliches Geld macht.
Lottchen ist jetzt so gut wie fertig. Ich muß nur die neuen Splinte noch passend lasieren.

Sie spinnt klasse. Seht mal wie schön "Hans-Heinrich" auf ihr wird
Bild

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Das doppelte Lottchen

Beitrag von Greifenritter » 26.10.2006, 06:58

Heute habe ich die Wurmlöcher der großen Lotte zugemacht und Holzschäden verspachtelt. Das muß jetzt mindestens 24 Stunden aushärten, dann hann ich die Oberfläche schleifen und versiegeln.

Dann hab ich noch die Querlatte an der der Tritt befestigt ist ausgebessert. Dazu habe ich abebrochenes Holz surch einen neu eingeleimten Holzkeil ersetzt. Die Nägel, die den balken fixieren sollten waren so verröstet, daß ich sie nicht mal meh herausziehen kann, dann lösen sie sich auf. Also habe ich jeweils rechts und links daneben neue gesetzt. Jetzt hält die Strebe wieder bestens.

Bei der großen Lotte klemmt die Wirtel arg, das Gewinde braucht unbedingt Nähmaschinenöl.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Das doppelte Lottchen

Beitrag von Greifenritter » 27.10.2006, 18:39

So, die kleine Lotte ist fertig *freu*
Habe die nachgearbeiteten Splinte nun an ihre Farbe angepasst, jetzt fallen sie nicht mehr auf.

Bild

Mag sie eigentlich nicht weggeben. Bild


Gestern kam dann die große Lotte dran. Beim Wurmlöcher Verspachteln habe ich bemerkt, daß Ihr Rahmen an zwei Stellen Risse aufwies, die mit Sorgen machten. Es schieh sich zwar nicht umRisse durch Belastung beim Spinnen sondern durch Austrocknung des Holzes zu handeln, aber ich wollte auf Nummer sicher gehen und habe an den fraglichen Stellen durch aufgeschraubte Metallprofile für mehr Stabilität gesorgt um weiteres Reißen zu verhindern. Da es unter Lottes Bauch ist sieht man die Metallplatten auch nicht.

Bild
Bild

Die Bruchstelle an der Trittaufhängung wurde mit einem Holzkeil aufgefüllt, verleimt und mit einem Metallstift gesichert. Die Metallstifte die dort schon vorhanden waren waren leider so verrostet, daß sie beim versuch sie herauszuziehen total zerbröselten. Also habe ich rechts und links davon neue Stifte eingeschlagen und die alten einfach gelassen.

Bild

Nach dem Abschleifen habe ich Lotte dann mit Lacklasur in Nußbaum (die Farbe die Ihre scheinvbar ursprünglichen Teile hatten) eingelassen. Sie bekam dadurch wieder ein einheitliches Erscheinungsbild und wirkt nicht mehr so geflickt. Die verspachtelten Wurmlöcher sind kaum noch zu erkennen.

Der Tritt hat neue Lederverbindungen bekommen. Diese habe ich zuerst mit Holzleimbefestigt und dann - wie im original, das ich entfernt habe - mit Eisennägeln angenagelt. Das Leder wurde ordentlich eingefettet. Dummerweise habe ich beim ausprobieren da nicht dran gedacht Bild dadurch hängt jetzt etwas Dreck dran.

Bild

Dann habe ich sie geschmiert. Das Metallgewinde an der Wirtel mit Nähmaschinenöl, die Lederlager mit Lederfett, die Holzgewinde wurden gewachst und Meatll-auf-Holz-Bereiche mit Vaselinen gefettet.

Fertig: EIne völlig neue Lotte.

Bild

Sie funktioniert auch gut, läuft ruhig, aber sie hat ein ziemlich übles Einzugstempo, da werde ich noch etwas üben müssen, bis ich mit Ihr zurechtkomme Bild

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Eiderschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 629
Registriert: 26.09.2006, 16:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58566
Wohnort: 58566 Kiersperhagen

Re: Das doppelte Lottchen

Beitrag von Eiderschaf » 27.10.2006, 19:24

Schön sieht die große Lotte nun wieder aus. Ein ganz tolles Rad.
Die Arbeit an so alten Schätzen ist zwar aufwendig, aber wenn man das Ergebnis sieht, ist es immer wieder toll, das so was Schönes wieder läuft.

Liebe Grüße,

Heike

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Das doppelte Lottchen

Beitrag von Greifenritter » 27.10.2006, 20:02

Ja, da hast Du recht. Bei Lotte hat es sich wirklich rentiert. Ich denke sie spinnt auch toll (wenn ich mal mit ihrem Tempo mithalten kann) Bild

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Das doppelte Lottchen

Beitrag von Greifenritter » 06.11.2006, 16:59

Tja, leider zahlt man manchmal Lehrgeld.

Die neue trittaufhängung die ich für Lotte gemacht habe war zwar gut gemeint ist aber leider nicht besonders gut geeignet. Ich habe einen teil der durch den Tritt laufenden Lederschlaufe oben an der Querstrebe zwischen den vorderen Füßen befestigt, das andere Ende unter der Querstrebe. Jetzt rutscht der tritt nach unten durch und neigt dadurch dazu sich zu verkeilen. Werde das nochmal lösen müssen (mist, daß ich das mit Nietstiften und Klenber so gewissenhaft angebracht habe) und den Tritt neu montieren. *seufz*

Na, für die Zukunft weiß ich es ...

... selten ein Schaden ohne Nutzen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Das doppelte Lottchen

Beitrag von Greifenritter » 13.11.2006, 04:38

Und nun hatt Lotte auch einen Spulenhalter bekommen.

Bild


Nun noch die Trittaufhängung von Lotte optimieren, dann sind die beiden wieder fitt Bild

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 20.11.2006, 12:09, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Das doppelte Lottchen

Beitrag von Greifenritter » 20.11.2006, 12:11

Gestern Abend habe ich das erste Mal mit dem Spulenhalter gearbeitet und es klappt super. Man kann ihn genau richtig einstellen, damit man auch angenehm arbeiten kann, denn sowohl der Halter, als auch derGrundstab davon lassen sich drehen.

Hat richtig Spaß gemacht *freu*.

Ich werde der kleinen Lotte auch noch einen solchen Spulenhalter bauen. Der ist denke ich für jedes Rad mit Wocken eine gute Alternativlösung.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Das doppelte Lottchen

Beitrag von Greifenritter » 08.09.2012, 17:08

Die kleine Lotte war nun lange Zeit bei Xylea zu gast, nun hat sie sich ein Sonata gekauft und ich habe Lotte zurückbekommen. Mit dem was ich zwischenzeitlich dazu gelernt habe werde ich sie noch einmal überabreiten. ich habe rauhe Teile abgeschmirgelt, einige verbindungen neu verleimt und dieHolzteile mit leinäl behandelt. Nun werden noch die Lager neu geschmiert und dann sollte Lotte bereit für den nächsten Einsatz sein. Voraussichtlich zieht sie vorerst mal bei Wolkenweberin ein :-)

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“