PVC-Antrieb für´s Traddi

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
michele2909
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1277
Registriert: 21.12.2011, 20:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74189
Wohnort: 74189 Weinsberg

PVC-Antrieb für´s Traddi

Beitrag von michele2909 » 26.06.2012, 10:16

Hallo Leute,

Im Moment trage ich mich mit dem Gedanken meinem geliebten 2-fädrigenTraddi eine durchsichtige PVC-Schnur
zu gönnen. :O
Nun meine Frage, hat dies schon mal jemand von Euch gemacht?
Und brauch ich dann 2 oder 1 Antriebsriemen?

Wie sind Eure Erfahrungen?
liebe Grüße sendet ´s Michele

Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: PVC-Antrieb für´s Traddi

Beitrag von schafgarbe » 26.06.2012, 11:11

Ich habe diese Schnur für das einfädige und da ist sie absolut toll, weil die Haftung viel besser ist und man mit weniger Druck spinnen kann, was das Treten leichter macht.
Dann kann aber dann beim zweifädigen auch nichts durchrutschen, was ja wohl eher erwünscht ist. Die Ashford Turbo-Schnur ist nur lang genug für das einfädige und ist vermutlich für zweifädig etwas dick? Man könnte aber durchaus zwei zusammenschweißen, macht man bei den Enden sowieso.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: PVC-Antrieb für´s Traddi

Beitrag von shorty » 26.06.2012, 13:45

Es gibt die Pur Schnur ja auch vom Meter.
Die Walther Räder zweifädig laufen meines Wissens alle mit Pur Schnur ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
michele2909
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1277
Registriert: 21.12.2011, 20:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74189
Wohnort: 74189 Weinsberg

Re: PVC-Antrieb für´s Traddi

Beitrag von michele2909 » 26.06.2012, 15:00

Ja, shorty die Walther-Räder laufen mit PUR Schnur
Was ich meinte ob es jemand schon mal versucht hat 2 "Schnüre" nebeneinander
nicht überkreuz beim Traddi laufen zu lassen und wie die Erfahrung damit ist.
liebe Grüße sendet ´s Michele

Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: PVC-Antrieb für´s Traddi

Beitrag von shorty » 26.06.2012, 15:08

Ich glaub nicht, dass das funzt.
Bevor Du Pur Schnur investierst ( also 2 Stücke), wäre evlt mal ein Versuch mit 2 Paketschnüren zumindest ein grober Anhaltspunkt
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: PVC-Antrieb für´s Traddi

Beitrag von fischerin » 26.06.2012, 15:10

Es könnte wirklich sein, daß es nicht genug "rutscht". Bei dem Versuch, Sara's Tradi auf zweifädig umzubauen, scheiterte es letztendlich an der zu schmalen Laufrille im Schwungrad, die nur für einfädig gedacht war, die zwei Fäden der acht, also eigentlich ein doppelt umlaufender Faden, müssen frei aneinander vorbeilaufen können, da die Drehgeschwindigkeiten der Wirtel von Spule und Wirtel unterschiedlich sind, wenn sie aneinander haften, zieht es nicht ein, für die Schwedin hatte ich überlegt, bin aber mit meiner Baumwollschnur sehr zufrieden,


LG Heike

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: PVC-Antrieb für´s Traddi

Beitrag von schafgarbe » 26.06.2012, 15:44

So prinzipiell muesste es aber auch mit zwei separaten Fäden gehen, vorausgesetzt der Platz ist da. Judy McKenzie berichtet darüber in dem Video 'popular wheel mechanics', sie meinte, es hätten Versuche mit unterschiedlichen Fäden für Flügel und Spule gegeben, um verschiedenen 'Grip' zu erzeugen, das wäre die Vorstufe zur Spulenbremse gewesen.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: PVC-Antrieb für´s Traddi

Beitrag von spulenhalter » 26.06.2012, 18:51

Bei einem zweifädigen Spinnrad kann man auch zwei einzelne Fäden nehmen.

Diese dürfen aber nicht gleich lang sein, da i.a. dier Wirtel größer ist als die Spule. Der Unterschied mus genau ausprobiert werden. Einfacher beibt es beim zweifädigen rad mit nur einem, aber langem Antriebsfaden zu spinnen / anzutreiben, dann reguliert sich die Spannung im Gesamtfaden.

Der unterschiedliche kommt folgender maßen zustande (immer vorausgesetzt, je nach Materialpaarung ist eine Mindestspannung bei der Antriebsschnur vorhanden):

Das Schwungrad hat (fast) keinen Schlupf. Der Umschlingungswinkel beträgt ca 220° und die Fläche, mit der die Schnur auf dem Schwungrad haftet, ist je nach Materialpaarung und Dicke der Schnur groß.

Meist ist der Wirtel größer als die Spule. Daher ist der Umschlingungswinkel und damit die möglich Übertragungskraft am Wirtel meist größer als an der Spule.
Daher kann sich bei entsprechend gelöster Antriebsschur der Wirtel noch drehen, Drall erzeugen, es erfolgt aber kein Einzug mehr, die Spule hat Schlupf und läuft, trotz anderem technischem Übersetzungsverhältnis mit der gleichen Drehzahl, wie der Wirtel.

Mit eine PE- oder ähnlichen Schur verhält es sich im wesentlichen gleich, nur da die Haftung auf dem Holz besser ist als bei anderen Materialien, kann man davon ausgehen, dass mit geringerer Vorspannung im Antriebsstrag gesponnen werden kann.

Ob es aber vom Gefühl und der Einstellung angenehmer ist, dass weiß ich nicht, dass läßt sich nur nach dem Versuch sagen.

Wir haben auch schon verschiedene Antriebsschnüre probiert, dünn - dick, starr (Hanf) - elastisch (Merino), Leder, Zeltschnur 4-5 mm, Garne verzwirnt und geflochten. Unterschiedliche Räder laufen, je nach gewünschter Spinndicke mit verschiedenen Antriebsschnüren, gefühlt, optimal.

Also, es sollte funktionen, aber ob es gefällt ergibt nur der Versuch.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
thaqs
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1163
Registriert: 07.02.2009, 00:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32278
Wohnort: Kirchlengern
Kontaktdaten:

Re: PVC-Antrieb für´s Traddi

Beitrag von thaqs » 26.06.2012, 20:40

Ich hab sogar auf der grossen Elisabeth eine Purschnur - und es spinnt sich sehr gut.
Grüsse von Tanja

http://www.spinnertundgewollt.de http://spinnertundgewollt.blogspot.de/

- Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem -

Benutzeravatar
michele2909
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1277
Registriert: 21.12.2011, 20:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74189
Wohnort: 74189 Weinsberg

Re: PVC-Antrieb für´s Traddi

Beitrag von michele2909 » 27.06.2012, 07:34

@Tanja,
interessant hast du da nur eine überkreuzt oder zwei einzelne?
welche Stärke hast Du genommen?
liebe Grüße sendet ´s Michele

Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!

Benutzeravatar
thaqs
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1163
Registriert: 07.02.2009, 00:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32278
Wohnort: Kirchlengern
Kontaktdaten:

Re: PVC-Antrieb für´s Traddi

Beitrag von thaqs » 27.06.2012, 11:36

Ich hab einen Faden genommen - also doppelt - und deshalb überkreuzt er sich.
Hab die Purschnur von Tom Walther genommen (kann man dort al)s Meterware bestellen) - Ich meine 2 mm (können aber auch 3 sein)
Grüsse von Tanja

http://www.spinnertundgewollt.de http://spinnertundgewollt.blogspot.de/

- Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem -

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“