Ein Spinnrad braucht Hilfe!
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 730
- Registriert: 11.07.2011, 20:39
- Postleitzahl: 0
Ein Spinnrad braucht Hilfe!
Hallo meine lieben Mitspinnerinnen,
ich habe heute ein altes Spinnrad geschenkt bekommen (es sollte Brennholz werden). Das Rad dreht sich, zwar ein wenig eierig aber ohne Geräusche zu machen, ansonsten braucht es dringend eine Reinigung und einige Ersatzteile. Es kann nicht gut behandelt worden, denn das Holz ist an einigen Stellen tief gerissen (ein Wocken und das Rad sind mehr bis jetzt aufgefallen)
Meint ihr es lohnt sich, es wieder instand zu setzen? Wenn ja und das hoffe ich ganz dolle, hoffe ich darauf, dass ihr mir mit Rat beiseite steht, weil ich überhaupt keine Ahnung von der Instandsetzung habe.
Hier erstmal ein paar Bilder.
LG Birgit
ich habe heute ein altes Spinnrad geschenkt bekommen (es sollte Brennholz werden). Das Rad dreht sich, zwar ein wenig eierig aber ohne Geräusche zu machen, ansonsten braucht es dringend eine Reinigung und einige Ersatzteile. Es kann nicht gut behandelt worden, denn das Holz ist an einigen Stellen tief gerissen (ein Wocken und das Rad sind mehr bis jetzt aufgefallen)
Meint ihr es lohnt sich, es wieder instand zu setzen? Wenn ja und das hoffe ich ganz dolle, hoffe ich darauf, dass ihr mir mit Rat beiseite steht, weil ich überhaupt keine Ahnung von der Instandsetzung habe.
Hier erstmal ein paar Bilder.
LG Birgit
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Ein Spinnrad braucht Hilfe!
Ob sich das lohnt, kann ich Dir nicht beantworten, aber süß isses
An Deiner Stelle würde ich erstmal die Spule andersrum auf den Flügel packen, einen Haken einsetzen, ein Paketband als Antriebsschnur aufziehen, eventuell noch ein Bändsel als Flügelbremse anbringen und ausprobieren, ob es überhaupt etwas tut
Und sonst ... Spulenhalter ist immer guuuuuut informiert über die einzelnen Rädchen ... vielleicht hat er auch einen Tipp (oder auch mehr) für Dich
Grüßles
SaLü


An Deiner Stelle würde ich erstmal die Spule andersrum auf den Flügel packen, einen Haken einsetzen, ein Paketband als Antriebsschnur aufziehen, eventuell noch ein Bändsel als Flügelbremse anbringen und ausprobieren, ob es überhaupt etwas tut

Und sonst ... Spulenhalter ist immer guuuuuut informiert über die einzelnen Rädchen ... vielleicht hat er auch einen Tipp (oder auch mehr) für Dich

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 730
- Registriert: 11.07.2011, 20:39
- Postleitzahl: 0
Re: Ein Spinnrad braucht Hilfe!
hihihi... das mit der Spule ist mir auf den ersten Blick gar nicht aufgefallen. Ich habe jetzt mal einen Haken an dem Flügel angebracht, eine Schnur für das Schwungrad angebracht und .... tatsächlich einen Faden gesponnen. Nicht toll, weil der Einzug mit dem vorh. Band. schwer zu händeln ist, aber ist eindeutig gesponnen.
LG Birgit
LG Birgit
- Basteline
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 826
- Registriert: 06.05.2012, 22:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50389
Re: Ein Spinnrad braucht Hilfe!
hihi...da bin ich nun aber richtig stolz auf mich, da ich Neulling bin und mir das mit der verdrehten Spule in Auge gefallen ist. habe ich hier doch schon viel gelernt.
Und zu deinem Rad, ich finde es schön und duu solltest ihm eine Chance geben. Vielleicht bekommst du es wunderschön wieder hin und auch ans spinnen.
Ich drücke dir die Daumen.

Und zu deinem Rad, ich finde es schön und duu solltest ihm eine Chance geben. Vielleicht bekommst du es wunderschön wieder hin und auch ans spinnen.
Ich drücke dir die Daumen.
Liebe Grüße
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Ein Spinnrad braucht Hilfe!
Am Wochenende war ich im Forum gar nicht unterwechs - hatte viiiel Arbeit, Motorrad instandsetzen (Kette und Ritzel, Ein Spinnrad für eine Bekannte aufarbeiten, hat gewackelt und geeiert und Unwucht gehabt und ist schwer gelaufen - jetzt schnurrt es
Na ja und der Garten und und und, Außerdem war Feiertag.
Morgen schreib ich aber was - versprochen.
Das Rädchen sieht schön aus und sollte wieder spinnen.
Na ja und der Garten und und und, Außerdem war Feiertag.
Morgen schreib ich aber was - versprochen.
Das Rädchen sieht schön aus und sollte wieder spinnen.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Ein Spinnrad braucht Hilfe!
Wenn man Spass an einem alten Spinnrad hat, ein bischen handwerkliches Geschick, etwas Werkzeug, dann läßt sich fast jedes Spinnrad mit wenig Geld wieder brauchbar herrichten.
Es werden keine modernen Hochleistungsräder, einen Käfer kann man heute auch nicht mehr auf die Rennstrecke schicken, aber gutmütige Arbeitstiere sind es allemal.
Bei deinem Spinnrad sollte:
- der Blick auf Holzwürmer gerichtet werden. Falls welche vorhanden sind, wir haben bereits gute Erfahrungen in der Sauna gemacht, spinnen in der Sauna wurde auch schon vorgeschlagen. Kleine teile kann man auch im Backofen auf ca. 70°C erwärmen. Dann sind dise Tierchen weg.
- eine Reinigung bekommen. Stark verschmutzte Räder schrubbe ich in der Dusche mit Backofenreiniger / Fettlöser ab, dicke alte Fettkrusten am oberen Knechtlager und um die Hauptlager des Schwungrades trage ich vorher mit einem Messer / Schaber ab. Manche mögen auch die vorhandene Patina auf dem Holz, auch alles OK, dann sollte das Rad aber mindestens mit Wachs oder Möbelpolitur abgerieben und aufgefrischt werden.
- eine farbliche Gestaltung bekommen, mindestens eine Oberflächenbehandlung aus Wachs oder Lack
- einen Antriebsriemen bekommen. Eine Paketschnur, Hanfschnur ( kannst du auch selbst spinnen) ca. 3 bis 5 mm dick. Wenn man die einzelnen Dochte der Schnur einzeln verknotet ergibt es mehrere kleine Knoten, die beim Spinnen fast nicht auffallen.
- ein Haken auf dem Flügel vorhanden sein. Ich biege mir immer einen Haken, der umgesteckt wird.
Sonst müssen beide Flügel mit Hacken bestückt werden, da es sonst eine Unwucht ergiebt. Als Haken nehme ich meist verzinkte Speichenstücke, ca. 1,5 - 1,75 mm dick
Dann läßt sich das Rad zumindesten wieder schön hinstellen und du kannst zeigen, wie ein altes Rad funktioniert.
Jetzt kommen noch die spannenden Dinge:
Klappert die Spule. Mit Lederlagern werden es Flüsterspulen. Anleitung zu finden unter Spule rekonstruiert
Die Bremse für den Flügel sollte mehr als nur ein Bändchen sein. Ich vergrüßere das untere Lager immer und kleide es mit Filz oder Leder aus. Das obere Lager fertige ich mir aus Holz und kleide es ebenfalls mit Filz oder Leder aus. Die Spannung wird dann über eine Schnur eingestellt. Die letzte Aktion sind dann die Hauptlager des Schwungrades:
- Die einfache Variante ist fetten mit Schmierfett.
- Ich verwende aber meist, vor allem wenn das Schwungrad nicht mehr gerade läuft, selbst gebaute Gleitlager.
Dazu nehme ich Kupfer oder Aluminiumblech in passender Breite, 1 - 1,5 mm dick und biege es passend und die Welle des Schungrades ( nur eine Lage, Länge wird passend zugeschnitten. Eventuell etwas zu kurz schneiden und den Stoß so legen, dass keine Kraft auf ihn wirkt. Dann kann man dort gut nachschmieren), schön passend, nicht mehr als 0,5 mm Spiel.
Die alten Holzlager werden nun passend aufgeweitet (Raspel, Feile, Bohrer und Bohrmaschine) und der Schräglauf des Schwungrades eventuell korrigiert. Das Lager auf der Seite des Knechtes muss nochmals aufgebogen werden um es über die Welle und ins Holzlager zu bekommen (schmieren mit Fett nicht vergessen). Die andere Seite macht sich einfacher.
Die Gleitlager werden gegen seitliche Bewegung / herausrutschen mit etwas Kleber gesichert.
Dann ist alles gemacht und das Spinnrad für die nächsten 100 Jahre vorbereitet.
Es werden keine modernen Hochleistungsräder, einen Käfer kann man heute auch nicht mehr auf die Rennstrecke schicken, aber gutmütige Arbeitstiere sind es allemal.
Bei deinem Spinnrad sollte:
- der Blick auf Holzwürmer gerichtet werden. Falls welche vorhanden sind, wir haben bereits gute Erfahrungen in der Sauna gemacht, spinnen in der Sauna wurde auch schon vorgeschlagen. Kleine teile kann man auch im Backofen auf ca. 70°C erwärmen. Dann sind dise Tierchen weg.
- eine Reinigung bekommen. Stark verschmutzte Räder schrubbe ich in der Dusche mit Backofenreiniger / Fettlöser ab, dicke alte Fettkrusten am oberen Knechtlager und um die Hauptlager des Schwungrades trage ich vorher mit einem Messer / Schaber ab. Manche mögen auch die vorhandene Patina auf dem Holz, auch alles OK, dann sollte das Rad aber mindestens mit Wachs oder Möbelpolitur abgerieben und aufgefrischt werden.
- eine farbliche Gestaltung bekommen, mindestens eine Oberflächenbehandlung aus Wachs oder Lack
- einen Antriebsriemen bekommen. Eine Paketschnur, Hanfschnur ( kannst du auch selbst spinnen) ca. 3 bis 5 mm dick. Wenn man die einzelnen Dochte der Schnur einzeln verknotet ergibt es mehrere kleine Knoten, die beim Spinnen fast nicht auffallen.
- ein Haken auf dem Flügel vorhanden sein. Ich biege mir immer einen Haken, der umgesteckt wird.
Sonst müssen beide Flügel mit Hacken bestückt werden, da es sonst eine Unwucht ergiebt. Als Haken nehme ich meist verzinkte Speichenstücke, ca. 1,5 - 1,75 mm dick
Dann läßt sich das Rad zumindesten wieder schön hinstellen und du kannst zeigen, wie ein altes Rad funktioniert.
Jetzt kommen noch die spannenden Dinge:
Klappert die Spule. Mit Lederlagern werden es Flüsterspulen. Anleitung zu finden unter Spule rekonstruiert
Die Bremse für den Flügel sollte mehr als nur ein Bändchen sein. Ich vergrüßere das untere Lager immer und kleide es mit Filz oder Leder aus. Das obere Lager fertige ich mir aus Holz und kleide es ebenfalls mit Filz oder Leder aus. Die Spannung wird dann über eine Schnur eingestellt. Die letzte Aktion sind dann die Hauptlager des Schwungrades:
- Die einfache Variante ist fetten mit Schmierfett.
- Ich verwende aber meist, vor allem wenn das Schwungrad nicht mehr gerade läuft, selbst gebaute Gleitlager.
Dazu nehme ich Kupfer oder Aluminiumblech in passender Breite, 1 - 1,5 mm dick und biege es passend und die Welle des Schungrades ( nur eine Lage, Länge wird passend zugeschnitten. Eventuell etwas zu kurz schneiden und den Stoß so legen, dass keine Kraft auf ihn wirkt. Dann kann man dort gut nachschmieren), schön passend, nicht mehr als 0,5 mm Spiel.
Die alten Holzlager werden nun passend aufgeweitet (Raspel, Feile, Bohrer und Bohrmaschine) und der Schräglauf des Schwungrades eventuell korrigiert. Das Lager auf der Seite des Knechtes muss nochmals aufgebogen werden um es über die Welle und ins Holzlager zu bekommen (schmieren mit Fett nicht vergessen). Die andere Seite macht sich einfacher.
Die Gleitlager werden gegen seitliche Bewegung / herausrutschen mit etwas Kleber gesichert.
Dann ist alles gemacht und das Spinnrad für die nächsten 100 Jahre vorbereitet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ein Spinnrad braucht Hilfe!
Wow, was würden wir bloß machen ohne solche Experten.
Danke @Spulenhalter für diese wieder sehr ausführlichen und genauen Erklärungen. Da kann man immer wieder etwas dazulernen. Ich habe unten auch ein altes Rädchen stehen, vielleicht traue ich mich irgendwann tatsächlich drüber.
lg Adsharta
Danke @Spulenhalter für diese wieder sehr ausführlichen und genauen Erklärungen. Da kann man immer wieder etwas dazulernen. Ich habe unten auch ein altes Rädchen stehen, vielleicht traue ich mich irgendwann tatsächlich drüber.
lg Adsharta
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 730
- Registriert: 11.07.2011, 20:39
- Postleitzahl: 0
Re: Ein Spinnrad braucht Hilfe!
@spulenalter: Danke für deine ausführliche Arbeitsanleitung
. Abgewaschen habe ich das Rädchen schon, es sieht gleich ganz anders aus. Der Holzwurm war auf einer kleinen Ecke aktiv, alles andere ist ohne Befall. Leider ist der Spinnflügel auf einer Seite mit großen Löchern durchbohrt, keine Ahnung was für Monsterhaken da mal drin waren. Die Flügelbremse bekomme ich bestimmt hin, auch die Auffrischung mit Möbelpolitur. Bei all den anderen Sache rufe ich vielleicht noch mal um HILFE nach dir. Erst ein Mal vielen, lieben Dank
LG Birgit

LG Birgit