Spannplatte von Louet 10 spaltet sich ab

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
pfefferkorn
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 685
Registriert: 08.11.2011, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09221
Wohnort: Neukirchen/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Spannplatte von Louet 10 spaltet sich ab

Beitrag von pfefferkorn » 09.02.2012, 21:09

Von meinem Louet 10 blättert die Spanplatte ab!
IMG_2681.JPG
Könnt ihr mir bitte einen Rat geben? Wie kriege ich es wieder schön?

Liebe Grüsse vom
ratlosen
Pfefferkorn
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es gibt kein Verbot für alte Weiber auf Bäume zu klettern!
Astrid Lindgren

http://buntescherben-friederike.blogspot.de/

Zinnober
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 425
Registriert: 25.10.2010, 20:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47647
Wohnort: Winternam

Re: Spannplatte von Louet 10 spaltet sich ab

Beitrag von Zinnober » 09.02.2012, 21:47

:D So sieht meins auch aus!

Also unter die losen, aber noch vorhandenen Blätterpartieen kannst Du ganz gut Holzleim spritzen und dann mit einer Holzzwinge zusammenpressen.

Wenn das dann hält, am besten die fiesen Splitterkanten beischleifen und evtl Ölen (wenn das Rad nicht lackiert ist).

So wie neu wird das nicht mehr - deshalb sind Vollholz Räder/Möbel acuh immer einfacher "wieder schön zu machen".

Sehr aufwändig wäre die komplette Demontage und neues Furnier drauf leimen.

lg, Zinnober
Wenn nur noch Gehorsam gefragt ist und nicht mehr Charakter, dann geht die Wahrheit, und die Lüge kommt.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Spannplatte von Louet 10 spaltet sich ab

Beitrag von spulenhalter » 09.02.2012, 22:37

Das ist richtig Pech, das der Span bereits vollständig abgebrochen ist. Bei den Spanplatten muss man wirklich regelmäig schauen, ob sich etwas löst. Die Lösung von "Zinnober" verspricht gute Erfolge und sollte weitere Schäden vermeiden.

Einkleben von Holz und fast unsichtbares Einarbeiten macht viel Aufwand. Eventuell kann man diese Stelle mit Holzkitt von gleicher Farbe, wie die Umgebung auffüllen, dann wird es wenistens wieder glatt, wenn es auch sichtbar bleibt.

Ideal wäre es, wenn der abgebrochene Span noch vorhanden ist, dann einkleben und nachschleifen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Spannplatte von Louet 10 spaltet sich ab

Beitrag von thomas_f » 10.02.2012, 09:21

[klugscheißmodus ein]Das ist keine Spanplatte, auch wenn da nun ein Span fehlt ;) , sondern Furnierplatte, auch Sperrholz genannt: kreuzweise verleimte dünne Holzschichten (Furniere). [klugscheißmodus aus]

Die Reparatur ist Geschmackssache. Technisch wurde ja schon gesagt: wo Schichten sich voneinander gelöst haben, Holzleim dazwischen, pressen, schleifen. Eine sichtbare aber noch ganz ansehnliche Reparatur der Optik wäre, im Bohrständer mit dem Astlochbohrer 1-2mm tief einbohren, einen Astlochdübel einleimen und beiarbeiten. Noch sauberer: das Schwungrad ausbauen, ganz abspachteln, schleifen, Vorstrich aufbringen, schleifen -- und sorgfältig in deiner Lieblingsfarbe deckend lackieren. Vorsicht falls das Rad gewachst ist -- Spachtelmasse und Lack müssen sich mit dem alten Anstrich vertragen (evtl. nimmst du ein deckendes Dekorwachs).

Beste Grüße -- Thomas (der für sowas wahrscheinlich viel zu faul wäre, solange das Rad doch funktioniert :eek: ...)

Benutzeravatar
epsilontik
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 02.01.2012, 19:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: links von Köln
Kontaktdaten:

Re: Spannplatte von Louet 10 spaltet sich ab

Beitrag von epsilontik » 10.02.2012, 09:37

noch mehr Klugscheißerei von Holzwürmern:
Ich gebe zu bedenken, daß bei der großen Lösung (gesamtes Deckfurnier abtragen und neu furnieren bzw. streichen) bitte unbedingt BEIDE Seiten Deines Schwungrades dran glauben sollten. Wie Thomas trefflich bemerkte, sind die Platten kreuzweise in Lagen hergestellt, damit sie einigermaßen gerade bleiben. Wenn Du also auf der einen Seite was entfernst/aufbringst, solltest du das auf der anderen auch machen.

Und vielleicht kannst Du aus der Not eine Tugend machen und die schadhafte Stelle nur splitterfrei machen und dann besonders optisch hervorheben? Brandmalerei, Serviettentechnik, Aufkleber, was auch immer. Sehen wird man es ohnehin immer.
Zuletzt geändert von epsilontik am 10.02.2012, 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
epsilontiks blog

Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

Zinnober
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 425
Registriert: 25.10.2010, 20:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47647
Wohnort: Winternam

Re: Spannplatte von Louet 10 spaltet sich ab

Beitrag von Zinnober » 10.02.2012, 09:52

hihi - so viele Klugscheißer :))

aber Ihr habt mich auf eine gute Idee gebracht. Mein S10 muss auchdringend überarbeitet werden - das mache ich im Frühling, wenn es wärmer wird und mache es bunt! Vielelicht lasse ich es einfach meine kInder anmalen - da ist ganz sicher nix mehr zu verderben....

lg, Zinnober
Wenn nur noch Gehorsam gefragt ist und nicht mehr Charakter, dann geht die Wahrheit, und die Lüge kommt.

Benutzeravatar
epsilontik
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 02.01.2012, 19:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: links von Köln
Kontaktdaten:

Re: Spannplatte von Louet 10 spaltet sich ab

Beitrag von epsilontik » 10.02.2012, 10:04

Zur Anregung, was ich mit meinen Kindern fabriziert habe: http://epsilontik.wordpress.com/2012/01 ... rotterdam/. Und unter optische Instandhaltung gibt es noch andere schöne Werke zu bewundern.
epsilontiks blog

Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

Benutzeravatar
pfefferkorn
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 685
Registriert: 08.11.2011, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09221
Wohnort: Neukirchen/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Spannplatte von Louet 10 spaltet sich ab

Beitrag von pfefferkorn » 10.02.2012, 10:08

Lieben Dank für eure Antworten!
Eine "Komplettrenovierung" der Furnierplatte werde ich nicht machen. Ich werde es sauber schleifen (gaaaanz zart), damit es keine weiteren scharfen Kanten für Abplatzer gibt. Und mit Holzöl (Profi`s ist dies richtig :?: ) aufhübschen.

Es stört mich von der Optik her nicht. Ich gebrauche dieses Rad und so darf es auch ruhig aussehen.
Möchte nur vermeiden, dass noch mehr in die Binsen geht!

Liebe Grüsse und nochmals DANKE
Pfefferkorn
Es gibt kein Verbot für alte Weiber auf Bäume zu klettern!
Astrid Lindgren

http://buntescherben-friederike.blogspot.de/

Benutzeravatar
epsilontik
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 02.01.2012, 19:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: links von Köln
Kontaktdaten:

Re: Spannplatte von Louet 10 spaltet sich ab

Beitrag von epsilontik » 10.02.2012, 10:37

Och jo, Holzöl, Wachs, Lack, Lasur. Da darf man nehmen, was man am schönsten findet. Frage ist mal wieder nicht nur die Optik, sondern der vorhandene Untergrund. Wenn das Rad aktuell mit einem schichtbildenden Überzug (z.B. Lack) versehen ist, dann muß dieser zuerst ganz runter - soviel zum sanft schleifen... Ansonsten kriegst Du eindringende Überzüge, wie Öl und Wachs gar nicht ans Halten. Andersrum ist es so, daß bereits vorhandene Altanstriche mit Öl und Wachs einen Anstrich mit Lack vereiteln würden. Geht vielleicht im ersten Wurf, platzt dann aber ab, weil es sich nicht mit dem Untergrund verbindet.
In allen Fällen: der zu behandelnde Untergrund muß sauber, trocken, staub- und fettfrei sein...
epsilontiks blog

Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Spannplatte von Louet 10 spaltet sich ab

Beitrag von thomas_f » 10.02.2012, 11:08

Mein Favorit Osmo-Dekor-Wachs (deckend, lasierend oder transparent) hält angeblich auf ziemlich vielen verschiedenen Untergründen. Ausnahme: manche Wasserlacke und wasserverdünnbare Vorstrichfarben (woher ich das weiß? :( ).

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
pfefferkorn
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 685
Registriert: 08.11.2011, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09221
Wohnort: Neukirchen/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Spannplatte von Louet 10 spaltet sich ab

Beitrag von pfefferkorn » 10.02.2012, 11:12

Lieben Dank!

Pfefferkorn
Es gibt kein Verbot für alte Weiber auf Bäume zu klettern!
Astrid Lindgren

http://buntescherben-friederike.blogspot.de/

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Spannplatte von Louet 10 spaltet sich ab

Beitrag von wollwolff » 11.02.2012, 14:52

Hallo,

auf jeden Fall soltest Du sofort die sich bildenden Splitter sanft ausschleifen, damit sich keiner das " Fell " einreißt.

Immer mit einer HR- Feile von innen nach außen. Anmalen und spachteln kannst Du auch noch später!

LG Jürgen

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“