Dekorad flottmachen
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Dekorad flottmachen
Wie schon gesagt, habe einen bei e-bay ergattert zusammen mit einem anderen Ersatzteil. Mal sehen wie er funktioniert
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Dekorad flottmachen
So, der Antriebsriemen ist da *freu*, jetzt kann ich Gertud in Angriff nehmen.
Wie geht das denn genau mit dem Verschmelzen des Riemens?
Hat das einer von Euch schon mal gemacht?
CU
Danny
Wie geht das denn genau mit dem Verschmelzen des Riemens?
Hat das einer von Euch schon mal gemacht?
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Dekorad flottmachen
Ich habe es schon mal gemacht.
Damals war ein hatten wir ein Stück Holz mit einer Nut drin. Da haben wir den Riemen reingelegt und mit einem Feuerzeug zusammen geschmolzen.
Auf jeden Fall ist es besser zu Zweit zu sein.
Damals war ein hatten wir ein Stück Holz mit einer Nut drin. Da haben wir den Riemen reingelegt und mit einem Feuerzeug zusammen geschmolzen.
Auf jeden Fall ist es besser zu Zweit zu sein.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Dekorad flottmachen
Kunststoffriemen?
Ich habe es noch nicht gemacht mit dem Verschmelzen, aber Regina. Sie hat die Ende auf einer Herdplatte erhitzt und dann aneinadergedrückt.
Da ich einen bastelnden Mann habe, werden wir nicht die Herdplatte versauen, wir können quasi am lebenden (Spinn-)objekt kürzen und werden einen Lötkolben nehmen, das dürfte genauso gut gehen.
Übrigens gibt es in Industriebedarfsläden solche Kunststoffriemen mit Sicherheit als Meterware und vieeeeeel günstiger. Bei nächsten Besuch in der Stadt werde ich mal bei so einem Laden reinschauen.
Ich habe es noch nicht gemacht mit dem Verschmelzen, aber Regina. Sie hat die Ende auf einer Herdplatte erhitzt und dann aneinadergedrückt.
Da ich einen bastelnden Mann habe, werden wir nicht die Herdplatte versauen, wir können quasi am lebenden (Spinn-)objekt kürzen und werden einen Lötkolben nehmen, das dürfte genauso gut gehen.
Übrigens gibt es in Industriebedarfsläden solche Kunststoffriemen mit Sicherheit als Meterware und vieeeeeel günstiger. Bei nächsten Besuch in der Stadt werde ich mal bei so einem Laden reinschauen.
Zuletzt geändert von Beyenburgerin am 20.11.2006, 12:28, insgesamt 1-mal geändert.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Dekorad flottmachen
Das mit dem Holzstück von Petzi klingt sinnvoll. Werde mir auch so eine "Führungsschiene" basteln. Evtl. sogar so, daß man einen Teil oder sogar beide Teile des Riemens dort einklemmen kann und somit eine Hand frei bekommt.
@Beyenburgerin
Das wäre natürlich super. Bin gespannt ob es solche Riemen dort wirklich gibt.
CU
Danny
@Beyenburgerin
Das wäre natürlich super. Bin gespannt ob es solche Riemen dort wirklich gibt.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.