Spulenlager von Ashfordspulen reinigen - aber wie?
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- Susse
- Andenzwirn
- Beiträge: 1167
- Registriert: 05.07.2010, 23:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 18556
- Wohnort: Altenkirchen
- Kontaktdaten:
Spulenlager von Ashfordspulen reinigen - aber wie?
Hallo,
die Spulen meines Traditional laufen nicht mehr richtig auf der Achse des Spinnflügels. Auf dem Rad wurde früher Rohwolle versponnen. Wie sauber die war kann ich leider nicht sagen. Nach längerem Kelleraufenthalt hatten wir das Rad und natürlich die Spulen ordentlich sauber gemacht und mit Öl von Ashford behandelt. Seitdem sind mehrere Monate vergangen. Jetzt wollte ich die Spulen verwenden und erlebe eine negative Überraschung. Die Spule drehen sich nur ganz schwer auf der Achse. (sowohl am Tradi als auch auf dem Traveller) Jetzt hab ich die Hülsen einer Spule mal mit einem milden Lösungsmittel gereinigt und es wird besser; ist aber lange nicht gut. Die Achsen vom Tradi und vom Traveller sind sauber.
Kann es sein, dass das Wollfett und das Ashfordöl sich nicht vertragen haben? Womit kann ich die Spulen behandeln damit sie wieder leichter laufen? Die Steckhülsen lassen sich nicht rausnehmen. Dass innere der Spule - hinter den Steckhülsen - besteht aus unbehandeltem Holz. Wenn ich da direkt mit Lösungsmittel dran gehe saugt sich das Holz sicher voll.
Hat jemand eine Idee was ich machen kann oder soll ich gleich neue Spulen kaufen (ist natürlich der teuerste Weg)
Liebe vorweihnachtliche Grüße
Eva
die Spulen meines Traditional laufen nicht mehr richtig auf der Achse des Spinnflügels. Auf dem Rad wurde früher Rohwolle versponnen. Wie sauber die war kann ich leider nicht sagen. Nach längerem Kelleraufenthalt hatten wir das Rad und natürlich die Spulen ordentlich sauber gemacht und mit Öl von Ashford behandelt. Seitdem sind mehrere Monate vergangen. Jetzt wollte ich die Spulen verwenden und erlebe eine negative Überraschung. Die Spule drehen sich nur ganz schwer auf der Achse. (sowohl am Tradi als auch auf dem Traveller) Jetzt hab ich die Hülsen einer Spule mal mit einem milden Lösungsmittel gereinigt und es wird besser; ist aber lange nicht gut. Die Achsen vom Tradi und vom Traveller sind sauber.
Kann es sein, dass das Wollfett und das Ashfordöl sich nicht vertragen haben? Womit kann ich die Spulen behandeln damit sie wieder leichter laufen? Die Steckhülsen lassen sich nicht rausnehmen. Dass innere der Spule - hinter den Steckhülsen - besteht aus unbehandeltem Holz. Wenn ich da direkt mit Lösungsmittel dran gehe saugt sich das Holz sicher voll.
Hat jemand eine Idee was ich machen kann oder soll ich gleich neue Spulen kaufen (ist natürlich der teuerste Weg)
Liebe vorweihnachtliche Grüße
Eva
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Spulenlager von Ashfordspulen reinigen - aber wie?
Extra große Watterstäbchen und Öl? Ich mach meine Spulenhülsen einfach mit rein gestopftem Küchnepapier sauer, bisschen angefettet, damit der Dreck runter kommt und kräftig rein gedreht. Die Hülsen gehen aber auch raus, die sind zumindest bei meinen nicht verklebt (und fallen gelegentlich mal von selber raus).
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spulenlager von Ashfordspulen reinigen - aber wie?
Ich mache meine Spulenkerne mit ner Stricknadel sauber, um die ich ein Feuchttuch wickle.
Nun nicht unbedingt professionell, funzt aber
Vermutlich ist das Lanolin verharzt.
Karin
Nun nicht unbedingt professionell, funzt aber

Vermutlich ist das Lanolin verharzt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Spulenlager von Ashfordspulen reinigen - aber wie?
Spiritus könntest du versuchen, der tut dem Holz nichts und verdunstet komplett wieder raus. Im hartnäckigeren Fall vllt. Waschbenzin. (Wenn du eh davor bist, die Spule andernfalls zu entsorgen, kannst du auch etwas angegriffenen Lack riskieren bzw. eine Stelle mit Holzwachs nachbehandeln.)
Einen Stoffstreifen durch einen doppelt gelegten Draht ziehen, mit dem Lösungsmittel befeuchten und mehrfach durchziehen, bis kein Dreck mehr zu Tage gefördert wird. Oder einen Blockflötenreiniger, den du nicht mehr brauchst. Öl als Reinigungsmittel kann mit dem Wollfett zusammen eine schmierige Masse ergeben, die zwar geschmeidiger ist als das alte Wollfett pur, aber noch weit vom gewünschten Gleiteffekt entfernt.
Vielleicht als Gleitmittel mal Silikonspray statt Öl versuchen? Das ist viel sparsamer und es gerät nicht so viel in die Wolle.
Anderes Szenario: der hölzerne Spulenkern hat sich bei den Umzügen von der Wohnung in den Keller und zurück verzogen? Wenn das allerdings bei all den Spulen so ist, die diesen Klimawandel mitgemacht haben, ist das eher nicht so wahrscheinlich. Falls die gründliche Reinigung nix bringt: Hast du mal versucht, die Spule mit angezogener Bremse und schneller Übersetzung ein paar Minuten neu "einzufahren"? Und dann ein Tröpfchen Silikonspray oder zwei?
(Aus was für einem Material bestehen eigentlich die Hülsen? Nylon? Bronze? Kann das von einem falschen Lösungsmittel aufquellen?)
Beste Grüße -- Thomas
Einen Stoffstreifen durch einen doppelt gelegten Draht ziehen, mit dem Lösungsmittel befeuchten und mehrfach durchziehen, bis kein Dreck mehr zu Tage gefördert wird. Oder einen Blockflötenreiniger, den du nicht mehr brauchst. Öl als Reinigungsmittel kann mit dem Wollfett zusammen eine schmierige Masse ergeben, die zwar geschmeidiger ist als das alte Wollfett pur, aber noch weit vom gewünschten Gleiteffekt entfernt.
Vielleicht als Gleitmittel mal Silikonspray statt Öl versuchen? Das ist viel sparsamer und es gerät nicht so viel in die Wolle.
Anderes Szenario: der hölzerne Spulenkern hat sich bei den Umzügen von der Wohnung in den Keller und zurück verzogen? Wenn das allerdings bei all den Spulen so ist, die diesen Klimawandel mitgemacht haben, ist das eher nicht so wahrscheinlich. Falls die gründliche Reinigung nix bringt: Hast du mal versucht, die Spule mit angezogener Bremse und schneller Übersetzung ein paar Minuten neu "einzufahren"? Und dann ein Tröpfchen Silikonspray oder zwei?
(Aus was für einem Material bestehen eigentlich die Hülsen? Nylon? Bronze? Kann das von einem falschen Lösungsmittel aufquellen?)
Beste Grüße -- Thomas
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Spulenlager von Ashfordspulen reinigen - aber wie?
Die Hülsen sind irgendein Hartkunststoff, nicht wirklich emfindlich. Silikonöl ist eine feine Sache, hält auch viel besser als normales Öl.
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Spulenlager von Ashfordspulen reinigen - aber wie?
Nur so als Hinweis: die Steckhülsen sind tauschbar ... es gibt nämlich Ersatz dafür z.B. beim Wollschaf. Zum leichteren Reinigen des Spulenkerns solltest Du sie also rausnehmen können.
Grüßles
SaLü
Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Spulenlager von Ashfordspulen reinigen - aber wie?
In dem Fall sind die wahrscheinlich auch nur mit verharztem Zeuch festgebacken. Ob erwärmen hilft? Wie gesagt, eh dass du die Spulen ganz entsorgst, kanst du alles mögliche ausprobieren.
Beste Grüße -- Thomas
Beste Grüße -- Thomas
- Susse
- Andenzwirn
- Beiträge: 1167
- Registriert: 05.07.2010, 23:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 18556
- Wohnort: Altenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Spulenlager von Ashfordspulen reinigen - aber wie?
Meine Spulenhülsen sitzen richtig fest. Das kann aber auch am Wollfett liegen. Ich werd jetzt bei einer Spule mal probieren ob mit etwas mehr "Gewalt" die Hülsen doch noch raus kommen. Ich bin eigentlich kein "Wegwerftyp".
Mit einem milden Reinigunsmittel klappts auf jeden Fall nicht - da muss was schärferes rann. Dafür müssen die Hülsen aber rauß. Damit kann ich aber erst heute Nachmittag anfangen. Ich berichte Euch dann
Danke scho mal im Voraus
Liebe vorweihnachtliche Grüße
Eva
Mit einem milden Reinigunsmittel klappts auf jeden Fall nicht - da muss was schärferes rann. Dafür müssen die Hülsen aber rauß. Damit kann ich aber erst heute Nachmittag anfangen. Ich berichte Euch dann
Danke scho mal im Voraus
Liebe vorweihnachtliche Grüße
Eva
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Spulenlager von Ashfordspulen reinigen - aber wie?
Aber besser nichts scheuerndes, wie Scheuermilch, Edelstahlpolish usw.! Das Problem ist wahrscheinlich mehr, den Dreck zu finden und dranzukommen.Mit einem milden Reinigunsmittel klappts auf jeden Fall nicht - da muss was schärferes rann.
Beste Grüße -- Thomas
- Susse
- Andenzwirn
- Beiträge: 1167
- Registriert: 05.07.2010, 23:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 18556
- Wohnort: Altenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Spulenlager von Ashfordspulen reinigen - aber wie?
Hallo,
Alle Reinigungsversuche sind fehlgeschlagen. In den Hülsen ist die oberste Schicht des Materials wie aufgequollen. Deshalb laufen die Spulen auch zäh. Ich hab jetzt in alle Spulen neue Hülsen gesteckt und jetzt läuft auch das Tradi wieder leicht und ruhigt.
Beim Umbau ist mir aufgefallen dass die alten Hülsen anders gebaut sind als die Neuen. Sie sind etwa halb so lang und haben vier "Nasen" die die Hülse in der Spule halten sollen. Sie verlaufen längs zur Hülse. Die Hülse kann sich also nicht in der Spule drehen man bekommt sie aber ganz leicht rein und rauß. Die neuen sitzen richtig fest und laufen leicht auf der Achse
Wegwerfen muss ich die Spulen also nicht.
Liebe Grüße und danke für Eure Tipps
Eva
Alle Reinigungsversuche sind fehlgeschlagen. In den Hülsen ist die oberste Schicht des Materials wie aufgequollen. Deshalb laufen die Spulen auch zäh. Ich hab jetzt in alle Spulen neue Hülsen gesteckt und jetzt läuft auch das Tradi wieder leicht und ruhigt.
Beim Umbau ist mir aufgefallen dass die alten Hülsen anders gebaut sind als die Neuen. Sie sind etwa halb so lang und haben vier "Nasen" die die Hülse in der Spule halten sollen. Sie verlaufen längs zur Hülse. Die Hülse kann sich also nicht in der Spule drehen man bekommt sie aber ganz leicht rein und rauß. Die neuen sitzen richtig fest und laufen leicht auf der Achse
Wegwerfen muss ich die Spulen also nicht.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Liebe Grüße und danke für Eure Tipps
Eva
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spulenlager von Ashfordspulen reinigen - aber wie?
Dass ist doch ne gute Nachricht.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Spulenlager von Ashfordspulen reinigen - aber wie?
Prima, daß du sie reten konntest!
Das klingt so, als ob da mal irgendwann eine falsche Chemie zum schmieren oder reinigen genommen wurde. Die ältern Kunststoffe waren ja deutlich empfindlicher gegen solche Einflüsse, als die neueren Materialien.Alle Reinigungsversuche sind fehlgeschlagen. In den Hülsen ist die oberste Schicht des Materials wie aufgequollen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.