Seite 1 von 3

Dreiecksteil- Triloom

Verfasst: 01.08.2007, 15:27
von ehemaliger User
Huhu,

es gibt doch diese dreiecksdinger die irgendie auf ...Loom enden. Mir ist der echte Namen entfallen.
Im Prinzip sind es drei Latten mit Nägelchen drinne..........
Hat jemand sowas? mit welcher kantenlänge? Und kann man mir da mal eine Bau- bzw Bedienungsanleitung bzw entsprechende Linsk zukommen lassen? Ich hab doch urlaub :-) Zeit zum bauen ;-)

Liebe Grüße
Tina
(die jetzt ihr Blumenbeet betonieren geht)

Re: Dreiecksteil

Verfasst: 01.08.2007, 17:17
von shorty
Hallo Tina,
das Teil heißt Triloom oder ausgeschrieben triangular-loom.
Eine Bekannte von mir hat auch so ein Teil. Die Schwierigkeit besteht soweit ich das in Erinnerung habe darin, möglichst dünne "Stifte" in Metall oder auch Holz zu finden. Die Zwischenräume dürfen da nicht zu groß sein, sonst wird das ein ganz lockeres, zugiges Teilchen. Wenn Du unter dem Namen von oben googelst findest Du ein paar Abbildungen.
Viel Spaß damit, ich habs leider noch nicht ausprobiert.
Liebe Grüße
Karin

Re: Dreiecksteil

Verfasst: 01.08.2007, 17:33
von Spinning witch
Ah danke Karin.
Mir iss mittlerweile durch die ganzen "...looms" alles durcheinandergeraten :-)
Ich begebe mich mal auf googel suche.
Was die Stifte angeht dachte ich eine entwas breitere Holzleiste zu nehmen und dünne Nägel leicht versetzt hintereinander zu setzen. Hoffe du verstehst was ich meine............
Dann müssen sie nicht so dick sein und man hat trotzdem keinen allzugroßen Abstand der Fäden

Liebe Grüße
Tina

Re: Dreiecksteil

Verfasst: 01.08.2007, 17:49
von shorty
Liebe Tina,
Ja genauso hab ich mir das auch gedacht, ich hab Ria´s
Triloom noch nicht im Original gesehen, aber von ihr war ein Artikel im Lavendelschaf. Ich such mir den gleich mal raus, interessiert mich nämlich selber :-))) Das mit dem leicht versetzt klingt doch schon mal ganz gut.
Karin

Re: Dreiecksteil

Verfasst: 10.11.2007, 18:28
von Klara
Tina, im Thread "Webt hier jemand" auf Seite 3 habe ich einen Link zu Wayne's Triloom-Seite angegeben - die enthält Bau- und Webanleitung. Oder hast du sie schon selber gefunden?

Klara

Re: Dreiecksteil

Verfasst: 11.11.2007, 12:09
von Spinning witch
Huhu

nee noch nicht aber ich werde mal gucken gehen. Danke für den Tipp. Momentan bin ich sehr mit dem großen Webstuhl beschäftigt. Irgendwie fehölt mir die Zeit für die ganzen Sachen die ich ausprobieren möchte. Aber irgendwann kommt auch dafür hoffentlich mal der richtige Zeitpunkt.

LG
Tina

Re: Dreiecksteil- Triloom

Verfasst: 17.04.2009, 17:18
von shorty
So , seid gestern wohnt nun für einige Zeit Rias Triloom bei mir.
Hermann muss da allerdings noch ein wenig reparieren.
Mal schauen, wann ich damit beginne.
Wollte einfach auch mal den Thread wieder aus der Versenkung holen.
Liebe Spinning witch , hast Du Dir einen gebaut?
Liebe Grüße
Karin

Re: Dreiecksteil- Triloom

Verfasst: 17.04.2009, 17:27
von Spinning witch
Nein
ich denke noch :-)

*lach
Hatte noch keine Zeit und as Projekt ist ein bißchen in den hintergrund geraten

Re: Dreiecksteil- Triloom

Verfasst: 23.06.2009, 16:52
von Klara
Und Karin, hast du schon damit gewebt? Meiner hängt seit Jahren unbenutzt an der Wand (habe mir allerdings eine kleinere Version für Vorführungen gebaut) weil das für mein Gefühl die blödste Art zu weben ist, die es gibt (abgesehen davon, dass es in der klassischen Methode mit einem durchgehenden Garn ja gar kein Weben ist, sondern flechten). Lieber kammweben....

Ciao, Klara

Re: Dreiecksteil- Triloom

Verfasst: 23.06.2009, 17:03
von shorty
Hallo Klara,
ja habe schon begonnen, das Tuch ist wegen Urlaubs und anderen Dingen allerdings noch nicht fertig.
Die " Fädelreihen" werden zur Mitte hin ja immer länger, das dauert.
Da hast Du schon Recht, richtiges Weben ist das nicht.
Allerdings gefällt mir, dass ich mir, wenn ich Karos möchte, da vorher keine Gedanken drüber machen muss.
Ich halte Dich auf dem laufenden.
Liebe Grüße
Karin
Irgendwo hab ich schon mal ein Foto eingestellt, ich glaube bei mir unter woran arbeitet ihr gerade.
siehe hier:
Bild

Re: Dreiecksteil- Triloom

Verfasst: 27.06.2009, 14:07
von Klara
Stimmt, Karos gehen mit Triloom ganz leicht. Und Abfall hat man auch keinen. Hat eben alles seine Vor- und Nachteile...

Ciao, Klara

Re: Dreiecksteil- Triloom

Verfasst: 27.06.2009, 15:33
von maka
Hallo Karin
Kannst bitte mal ein Bild von dem leeren Teil zwecks Nachbau einstellen?
Danke

Re: Dreiecksteil- Triloom

Verfasst: 27.06.2009, 16:43
von Sora
für alle die es noch interessiert
es ist zwar eine englische Seite,
aber HIER findet ihr eine Bau- und Nutzungsanleitung für den Triloom

Re: Dreiecksteil- Triloom

Verfasst: 29.06.2009, 13:53
von Klara
Und für die Nicht-Englisch-Leser: Ein Triloom ist ein rechtwinkliges, gleichschenkliges Dreieck (= eine lange Seite und zwei gleichlange kürzere, die in einem rechten Winkel aufeinandertreffen) aus Vierkanthölzern mit Nägeln (oder Holzdübeln) drin. Jede der drei Seiten hat gleichviele Nägel, auf den kürzeren Seiten sind sie also enger beisammen als auf der langen.

Alles andere ist Geschmackssache:
- Holzart (empfohlen werden Harthölzer, ich hab' Fichte oder so'n Zeug aus dem Baumarkt),
- Durchmesser (ich glaub, meine Rahmen haben so 25 x 25 mm - was es halt gerade an gehobelten Leisten billig gab),
- Abmessungen (je grösser, desto unhandlicher und desto länger dauert's bis ein Tuch fertig ist. Andererseits kriegt man mit kleinen Rahmen nur Patchwork-Tücher.): Die Länge der Hölzer errechnet man mit dem Satz des Pythagoras: a² + b²= c², oder 2a² = c² (weil's Dreieck ja gleichschenklig ist), oder c= Wurzel aus 2a² (braucht man nicht zu verstehen, so der Taschenrechner eine Wurzelfunktion hat) oder a=Wurzel aus 1/2 c². Beispiel: Die lange Seite soll 150 cm haben, dann kriegen die kurzen 106.
- Befestigung der Hölzer miteinander (ich hab' ein rechtwinkliges Verbindungsteil in die 90-Grad-Ecke geschraubt und flache Verbindungslaschen an die beiden anderen - hat mit korrektem Schreinern nichts zu tun, hält aber genügend)
- Nagelabstand (er muss weit genug sein, dass das Holz nicht durchreisst wie ein Briefmarkenblock, für die Garnstärke ist er gar nicht so wichtig: Man kann genausogut jeden Nagel zwei mal verwenden (oder noch öfter), wie nur jeden zweiten Nagel). Ich habe übrigens Nägel mit möglichst wenig ausgeprägtem Kopf genommen, weil man zum Abnehmen des Gewebes die Schlingen über den Nagel ziehen muss.
Ich hab' die Nagellöcher vorgebohrt, um die Splittergefahr zu verringern.

Aus sonstige Veredelung (Holz wachsen oder ölen oder lackieren) habe ich verzichtet, weil ich das Teil sowieso nicht so furchtbar oft benutze.

Nur der Vollständigkeit halber: Man kann das ganze auch quadratisch (ev. auch rechteckig) bauen, aber da sehe ich wirklich keinen Sinn mehr...

Ciao, Klara

Re: Dreiecksteil- Triloom

Verfasst: 09.10.2009, 21:11
von shorty
http://www.hillcreekfiberstudio.com/Tri ... kets2.html

Hier mal ein schöner link für ne Jacke mit nem Triloom gewebt.
Leider bin ich immer noch nicht weiter.
Ich mach einfach zu viele verschiedene Sachen :-(
Karin