Wollstoff weben

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Wollstoff weben

Beitrag von babobu » 03.06.2010, 17:04

Weil ich das Spinnen gerne mit dem Weben vereinen will, plane ich einen Wollstoff zu weben. Ich möchte den Stoff dann in der Waschmaschine relativ warm waschen, damit er dicht wird und verfilzt. Für die Bindung dene ich an einen Schussköper über drei Kettfäden. Das stelle ich mir als gute "Filzgrundlage" vor.
Das Ganze soll Stoff für eine Jacke werden.
Hat jemand Erfahrung damit? Welche Schafwolle eignet sich am besten. Ich kann am Samstag bei einer Schafschur dabei sein, wo ich Rohwolle von Leineschaf, Merino oder Schwarznasenschafen bekommen kann.
Welche Bindung wäre gut und wie warm muss der Stoff dann gewaschen werden?

Denkt ihr das geht so? :rolleyes:

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Wollstoff weben

Beitrag von tabata » 03.06.2010, 17:48

Ich habe schon öffter Wollstoff verfilzt, dies aber immer aus einer einfachen Leinenbindung.
Unschön ist, das sich die Kettfäden am Rand oft stärker verfilzen (schrumpfen), als der Rest (hier ligen bei mir die Kettfäden doppelt und unter stärkeren Zug).
Ich filze den Stoff daher leicht an (in der Maschiene und schneide die ersten beiden Kettfäden dann ein um zu verhindern, das der Stoff ungleichmäßig wird.

Ich verfilze Merino und eine spanisches "Mischmaschschaf" :D
Aber eigentlich müsste alles gehen, was üblicherweise filzt...

Denk aber dran, das die Stoffe stark einlaufen beim filzen, Du brauchst also ordendlich Breite!...
Wenn Du nicht ganz so stark filzen möchtest, dann ist die schonende Handarbeit oft besser...
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Wollstoff weben

Beitrag von Sanja » 04.06.2010, 09:32

Ich würde unbedingt erstmal einen kleinen Probelappen in die WaMa geben - nicht, dass Du am Ende ein Brett aus der Maschine holst, das nur noch als Bettvorleger taugt...
Merino filzt auf jeden Fall gut und ist auch schön weich, das wäre also in jedem Fall geeignet. Die anderen Rassen habe ich noch nicht verarbeitet.
Wie breit webst Du denn? 30% Schrumpfung solltest Du auf jeden Fall einkalkulieren, zusätzlich zum Einsprung. Und ich würde auch mit Leinenbindung anfangen, weiß nicht, wie ein Schussköper filzt, und ob die Struktur hinterher überhaupt noch zur Geltung kommt.
Wenn Du ganz auf Nummer sicher gehen willst oder experimentierfreudig bist, kannst Du ja mal ein kleines Probestück weben, nur 20 cm breit, und die verschiedenen Bindungen ausprobieren. Dann alles in die WaMA, und schauen, was passiert.
Berichte mal, das Projekt finde ich spannend. :))

Viel Erfolg und liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Wollstoff weben

Beitrag von babobu » 04.06.2010, 16:37

Ohje, 30% läuft der Stoff ein und dann der normal Schwund... Ich habe nur 70cm Webbreite... :totlach:

Das wird ein Kinderjäckchen. :eek:

Ich werde es einfach mal ausprobieren und verschiedene Musterproben machen. - Und davon Abstand nehmen, dass das Ergebnis wie gewalkt aussehen muss...

Naja, eine Breite von etwa 40cm müsste doch bleiben und wenn man den Rücken stürzt könnte es doch gehen... *grübel

Ansonsten wird es eben eine Weste.

- Bis ich soweit bin, dauert es allerdings noch länger. Morgen bekomme ich erst mal die Rohwolle...
- Und heute kam mein Spinnrad! :D

Danke für eure Hilfe!

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Wollstoff weben

Beitrag von tabata » 04.06.2010, 17:29

Wenn es Filz sein soll, dann filze doch Vorfilz weiter...

Ich hab schon Jacken gemacht. Vorfilz kannst Du ja auch auf Seide auffilzen, dann wird es noch stabiler...
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Wollstoff weben

Beitrag von Asherra » 04.06.2010, 17:42

Ja, aus 70cm bleiben etwa 40 übrig... zumindest war es so bei meinem Wollrock. Allerdings ist der gekaufte Baumwolle als Kette und nur der Schuß selbstgesponnene Wolle (ich trau mich selten mal, selbergesponnene Ketten zu nehmen und bisher nur auf dem Rahmen, nicht auf den Webstühlen, ist so viel arbeit, bäh). Von den Kettfäden war nach der Wäsche überhaupt gar nichts mehr zu sehen (so viel zum Thema Streifen, grummel) und alles an Webstruktur war auch so ziemlich weg, ob Leinwandbindung oder was anderes wird wohl nicht extrem viel ausmachen, eher die Struktur des Garns selber (ein dichtes Bouclé als Jacke sieht cool aus)

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Wollstoff weben

Beitrag von babobu » 06.06.2010, 09:10

Vorgestern habe ich in einem Geschäft eine Jacke gesehen, die mit Wiener-Nähten versehen war. Das heißt, die beiden Vorderteile bestanden aus jeweils zwei Stoffstücken. - So käme man mit 40cm Webbreite hin. Mal sehen, ob ich dann jemand finde, der mir sowas näht. Ich kann das nicht... 8)
Wenn man die Kettfäden nicht sieht, stört mich das nicht. Es soll ja wirklich ein richtiger Filzstoff entstehen. Ich denke, ich werde mal versuchen, wirklich auch die Kettfäden zu spinnen. - Ich glaube, da kann ich dann mal die nächsten zwei Jahre spinnen, bis ich soviel Garn zusammen habe.
Ich versuche ganz dünn zu spinnen und zweifädig zu verzwirnen.
Weben möchte ich dann mit 2-3 Kettfäden pro cm und den Schuss mit fast ungesponnener Wolle einlegen. - Also wenn das dann nicht verfilzt, weiß ich auch nicht weiter. Ich hoffe nur, dass so keine "Bretter" entstehen.
Ich denke, man muss eben seine Erfahrungen machen... :D

Ich stehe ja erst ganz am Anfang des Projekts...

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Wollstoff weben

Beitrag von Arachne » 06.06.2010, 18:33

Hallo babobu,

2-3 Kettfäden pro Zentimeter?? Das ist eine Kettdichte für Teppiche. Allermindestens 4 F./cm solltest Du schon einplanen. Bei Wollstoffen spricht man von walken, nicht filzen, und bei gut gewebtem Tuch ist der Einsprung nicht so gewaltig wie beim Filzen; das Walken soll ja mehr der Stabilität dienen.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Wollstoff weben

Beitrag von babobu » 06.06.2010, 20:33

@Arachne: Ich habe zum Glück noch lange Zeit, bis der Webstuhl ins Spiel kommt. Mir ist schon klar, dass das sehr weit ist. Ich habe einfach Angst, dass es zu "brettig" wird, wenn ich zu eng weben werde. - Ich erinnere mich mit Schrecken an einen Chenille- Schal, den ich mit zuvielen Kettfäden gewoben habe und der fast alleine steht... :D
Ich möchte auch nicht, dass der Stoff zu dick wird. Ich stelle mir irgendwie etwas Walkstoffiges vor.

Ich bin offen für jeden Tipp!

Danke für alle, die hier mit mir mitdenken!!! :gut:

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Wollstoff weben

Beitrag von babobu » 20.09.2010, 17:22

Inzwischen ist mein Probestück gewoben und gewaschen.
Ich habe mit verschiedenen Wollssorten, Bindungen und Kettdichten experimentiert.
Ich denke, ich entscheide mich, wenn die Dame, die das Teil nähen soll (das kann ich nämlich nicht... ;( ) , mal gefühlt hat.
Es ging besser, als ich dachte. Das selbstgesponnene Kettgarn war leichter zu handeln, als ich erwartet hatte. Ich dachte, es verfilzt schon auf dem Weg zum Gewebe. Tat es aber nicht! :)
Ich denke, ich wähle die Variante: Leinenbindung, 2 Fäden pro Zentimeter.

Wenn Ihr Fotos sehen wollt, dann schaut auf meiner HP vorbei. - Aber eigentlich müsste man es fühlen...

Es war ein sehr spannendes Projekt und nun muss ich erst mal fleißig spinnen, um genug Stoff herstellen zu können....

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Wollstoff weben

Beitrag von Sidhe » 24.07.2011, 20:34

Ich hab auch angefangen zu spinnen, weil ich mal einen richtigen Wollumhang wollte und mir der fertige Stoff einfach zu teuer ist...
Was mich zu der Frage führt: wie weit ist denn dein Projekt Wollstoff?? :lol:
Gibts eventuell Bilder zu bestaunen? ^^
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“