Kettgarn

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Minou
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 41
Registriert: 02.02.2019, 10:53
Land: Oesterreich

Kettgarn

Beitrag von Minou » 13.03.2020, 18:01

Hallo

Mich würde interessieren welche Wollsorten geeignet sind für Kettgarn? Und welche Spinnmethode und Verzwirnart ist dafür geeignet?

Ich habe jetzt ein Webstück fertig gemacht aus gekaufter Wolle.(Die hatte ich noch zu Hause und wollte sie einfach aufbrauchen) Aber irgendwie war die Wolle wohl nicht ideal. Das Webstück verzieht sich da sich die Kettfäden sehr gedehnt haben.

LG

Glaskocher
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 20.10.2019, 20:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51371

Re: Kettgarn

Beitrag von Glaskocher » 14.03.2020, 00:12

Das Thema "Kettgarn" ist bei mir auch recht hoch in der Liste des Wissenwollens.

Kettgarn wird beim Weben recht stark beansprucht. Deshalb muß es möglichst zugfest und scheuerbeständig sein, sowie wenige herausragende Einzelfasern haben. Die Scheuerbeständigkeit und Fusselneigung kann man mit Hilfe von Schlichte verbessern. In der Leinenweberei wurde dazu eine Art Stärkekleister auf die Kette gestrichen und trocknen gelassen. Die Zugfestigkeit bedeutet, daß das Garn nicht unter der zur Fachbildung nötigen Spannung reißt oder ohne Bruch bleibend beziehungsweise ungleichmäßig gedehnt wird.


Bei Deinem Gewebe scheint es, daß sich einige Fäden anders als der Rest gedehnt haben. Ich vermute, daß besonders die Randfäden von der verstärkten Dehnung betroffen sind. Nach dem Abnehmen vom Webrahmen gehen sie (möglichst) wieder in ihre Ursprungslänge zurück und erzeugen eine "Schüsselform". Überdehnte Fäden bleiben aber dauerhaft zu lang und erzeugen "Überschüssige Länge" im Gewebe, die dann Wellen schlägt. Bei aufgewickelter Kette kann es auch sein, daß einzelne Fäden sich tiefer in die Wicklung hinein drücken und dadurch lockerer werden. Randfäden sind besonders gefährdet. Abhilfe können Weblatten schaffen, die das Einsinken der oberen Lagen der Wicklung verhindern sollen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kettgarn

Beitrag von Klara » 14.03.2020, 11:42

Nachdem du auch nach Spinn- und Zwirnmethode fragst, nehme ich an, mit "Wollsorten" meinst du Schafrassen, bzw. Typen?

Das richtet sich ganz nach dem, was du weben willst: Wenn's ein Schal werden soll, Merino, Alpaka, Seide. Für einen Teppich oder ein Kissen zum Draufsetzen wäre Heidschnucke geeigneter ;)

Spinn- und Zwirnmethode sind relativ egal, solange das fertige Garn genügend Drall hat (lieber zu viel als zu wenig! D. h. zu viel hatte ich noch nie...). Singles als Kettgarn habe ich mich allerdings noch nicht getraut... (obwohl's gemacht wird). Theoretisch betrachtet sollte man Kammgarn nehmen, aber praktisch habe ich das noch nie gemacht. Die Beanspruchung durchs Blatt ist gar nicht so gross, solange die Garnstärke nicht hart an der Grenze Ist (also das Metall wirklich bei jedem Anschlag am Garn scheuert). Bei feinen Geweben nimmt man lieber ein gröberes Blatt und sticht doppelt.

Wie Glaskocher schon sagt, wenn sich das Webstück verzieht haben sich die Kettfäden wohl unterschiedlich gedehnt. (In der Annahme, dass nicht der Schuss schuld ist...) Und das liegt dann höchstwahrscheinlich am Schären - Spannung nicht gleichmässig genug. Oder die Wolle war ungleichmässig gesponnen, was bei Industriegarn eigentlich nicht vorkommen sollte. Zu stark gedehnte Randfäden dürfen eigentlich nicht vorkommen (du legst den Schuss doch schön schräng ins Fach damit die zusätzliche Länge, die er braucht, um sich um die Kettfäden zu legen, vorhanden ist?).

Aber Ferndiagnosen sind immer schwierig, erst recht ohne Foto...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Kettgarn

Beitrag von Gabypsilon » 14.03.2020, 12:05

Verzwirnt ist als Kette immer besser als Singlegarn, ich habe schon diverse selbstgesponnene Garne als Kette verwendet, das hat immer gut geklappt :D . Wichtig ist halt, dass die Spannung beim Schären hinkommt. Zum Aufwickeln der Kette kannst Du auch Papier als Trennlage verwenden, das verhindert auch das einsinken von einzelnen Kettfäden in die unteren Lagen, es sollte halt einigermaßen stabil sein. Doppelte Zeitungslage funktioniert gut
Liebe Grüße
Gabi

kjetta
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 09.04.2014, 20:50

Re: Kettgarn

Beitrag von kjetta » 14.03.2020, 14:42

Kannst du ein Bild einstellen?

Meiner Erfahrung nach kann man fast alles als Kettgarn nehmen, nur Lópi würde ich nicht versuchen...

Tipp: bevor du dich an ein grösseres projekt wagst, teste Garn und Bindung! Entweder mit einer schmalen, kurzen Kette, oder an einem Schulwebrahmen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kettgarn

Beitrag von Klara » 16.03.2020, 10:42

Ist die Belastung am Schulwebrahmen wirklich vergleichbar?

Ich würde einfach einen "Reisstest" empfehlen: Garn in beide Hände nehmen und dran ziehen. Wenn's bei leichtem Zug auseinanderdriftet ist es völlig ungeeignet, wenn's mit einem leichten "ping" zerreist, kann man's nehmen (aber schau dir schon mal an, wie man zerrissene Kettfäden repariert), wenn man's nicht kaputt kriegt ist es optimal (dann kann's höchstens noch durchgescheuert werden, wenn's zu dick fürs Blatt ist).

Bei mir "reissen" Kettfäden übrigens in erster Linie dann, wenn ich plötzlich dickere Stellen in einem feinen Garn habe - dickere Stellen haben automatisch weniger Drall. Das wird dann gerne zu wenig.

Ach ja, und was noch niemand erwähnt hat, weil es uns selbstverständlich erscheint: Lass die Finger von Mohair! Auch "glatt" gesponnen kleben die Kettfäden besser als so mancher Klettverschluss :(

Wenn die Kettfäden nur ein bisschen kleben hilft Mähnenglanzspray (von Decathlon gibt's für wenig Geld eine kleine Sprühflasche, mit der man ziemlich weit kommt). Das muss man allerdings nach dem Einsprühen erst trocknen lassen, ist also langwierig in der Anwendung.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“