überdrallte Fäden "beruhigen"?

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

überdrallte Fäden "beruhigen"?

Beitrag von Klara » 25.01.2018, 11:03

Ich hab' eine Idee, um die auszuprobieren, muss ich überdrallte Kettefäden auf den Kammwebrahmen bekommen. Ich hab' mir gedacht, ich mach's mit Direct Warping (von gebremster Spule), damit sollte ich schon mal den "Grossteil" (ist nicht viel, Kettlänge insgesamt nur 110 cm) der Kette problemlos aufbäumen. Hoffentlich. Aber dann zum Schlaufen durchschneiden, Löcher einfädeln und vorne anbinden hätte ich gerne den Drall möglichst (zeitweilig) weg.

Ich hab' nur keine Zeit, die Spule liegen zu lassen, und wollte eigentlich auch nicht abwickeln und waschen. Könnte es helfen, das Kettende mit Sprühstärke einzusprühen? Oder hat jemand eine andere Idee?

Danke! Klara

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: überdrallte Fäden "beruhigen"?

Beitrag von XScars » 25.01.2018, 16:19

Ich weiß nicht wirklich ob Sprühstärke hilft, ich habe das nur mal bei einer Kette aus Leinensingles gegen das Durchscheuern und reißen.

Mir würde jetzt nur noch einfallen die Singles doch zu baden und mit Gewicht zu trocknen (wobei du das ja bei der Länge evtl. einfach mit der Kette machen könntest) oder sonstwie unter Spannung dämpfen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: überdrallte Fäden "beruhigen"?

Beitrag von Spinnwinde » 25.01.2018, 19:31

Glaube nicht, dass Sprühstärke alleine da hilft. Der Überdrall muss ja temporär "ausgeschaltet" werden. Sprühstärke funktioniert nur in Kombination mit bügeln. Deshalb würd ich den Single trotzdem abwickeln und mit Gewichten beschwert/gespannt trocknen lassen. Wenn der Faden nicht zu extrem Überdrall hat, dann lässt er sich so auch zum Knäuel wickeln, aus dem man den Direktzettel machen kann und das Weben ist sicher auch einfacher so.

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: überdrallte Fäden "beruhigen"?

Beitrag von marled » 26.01.2018, 10:12

Hast du einen Dampfreiniger? Damit kannst du das Kettgarn, nachdem du es auf dem Rahmen hast und bevor du es durchschneidest bedampfen, eine Weile ruhen lassen,, was schneller geht als beim totalen Befeuchten und dann aufschneiden.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: überdrallte Fäden "beruhigen"?

Beitrag von Klara » 26.01.2018, 13:18

Die Idee kam mir beim Lesen von XScars Beitrag auch gerade. Sprühstärke habe ich nämlich sowieso nicht gekauft, weil's die in dem Laden gestern nur in Verbindung mit Bügelhilfe und in einer Sprühdose mit Treibmittel gab - sowas mag" ich nicht. Leider habe ich keinen Dampfreiniger, aber ich werd's mit dem Bügeleisen probieren.

Danke fürs Mitdenken! Klara

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: überdrallte Fäden "beruhigen"?

Beitrag von Klara » 31.01.2018, 14:13

Hat einwandfrei geklappt! Ein bisschen gedämpft, ein bisschen bespritzt (das Bügeleisen hat da eine Funktion), und unter Spannung 36 Stunden trocknen lassen. (In der Zeit wäre der Strang an der Heizung natürlich auch getrocknet - aber mit einem schon fast webfertigen Rahmen auf dem Tisch verringert sich das Risiko, das Projekt auf den St. Nimmerleinstag zu verschieben. Stränge kann man wegpacken...)

Und ich muss sagen, für kurze Ketten (1,25 m) hat das direct warping schon was...

Ciao, Klara

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: überdrallte Fäden "beruhigen"?

Beitrag von Klara » 03.02.2018, 12:28

Und das ist draus geworden:
GewebteMuetze.jpg
Ziemlich so, wie ich es mir vorgestellt hatte, obwohl ich zuerst dachte, das Gewebe sei beim Waschen nicht dicht genug geworden. Aber aus 125 cm Kette (unter Spannung), wurden nach dem Abschneiden, bei 30 cm Kettabfall insgesamt, 86 cm Gewebe das nach energischem Waschen noch 71 cm lang war. Gerade genug, um einen Nähfehler abschneiden zu können ;) Den Umgang mit der Nähmaschine muss ich noch üben (Zickzackfuss ist keine gute Idee für locker gewebte Stoffe)

Apropos, hat jemand Erfahrung mit der Overlock-Maschine, die Lidl regelmässig verkauft? Wäre die was, um handgewebte Stoffe am Ausfransen zu hindern? Und was kann man sonst noch damit machen, bzw. wie?

Ciao, Klara
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
michaela57
Moderator
Beiträge: 852
Registriert: 05.07.2011, 09:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76448
Wohnort: Durmersheim

Re: überdrallte Fäden "beruhigen"?

Beitrag von michaela57 » 08.05.2018, 14:18

Hallo Klara,
die Idee direkt von der Spule auf den Webrahmen finde ich klasse.
Das muß ich auch einmal ausprobieren.
Zu der Overlock-Nähmaschine kann ich dir leider nichts sagen. Ich habe zwar eine, aber eigentlich noch nichts damit angefertigt :wall:
Viele Grüsse
Michaela


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: überdrallte Fäden "beruhigen"?

Beitrag von shorty » 08.05.2018, 14:28

Zur Overlock, hab seit Jahren eine , verwende sie in erster Linie für Trikotagen nähen. Meine ist aber nicht vom Lidl.
"Gesteekt" hab ich damit allerdings auch schon mehrfach.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: überdrallte Fäden "beruhigen"?

Beitrag von Klara » 08.05.2018, 19:26

Das mit der Overlock hat sich erledigt, nachdem ich im Internet nach Kritiken der Lidl-Maschine gesucht habe (sie soll nicht schlecht sein) und gesehen habe, wie kompliziert da das Einfädeln ist. Mir reicht schon der eine Faden bei der normalen Nähmaschine... Die Folgemützen (oben ist nur der Prototyp) habe ich auf dem Webstuhl gewebt, das was beim Prototyp die Länge war ist jetzt die Breite, so dass ich die offenen Kanten mit Kettfadenresten oben und unten habe (Abschlüsse mit hemstitching). Oben habe ich die Kettreste als Quaste stehen gelassen, unten einen Saum mit der Hand genäht - so lange dauert das auch nicht. Und den Schlauch an den Webkanten Stoss auf Stoss geschlossen, mit einem "zusätzlichen Kettfaden", wenn ihr euch das vorstellen könnt.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: überdrallte Fäden "beruhigen"?

Beitrag von Fiall » 28.09.2018, 14:47

Das mit den Kettresten als Quaste find ich ne witzige Idee. :)

Kann mir nicht vorstellen, dass dich die Lidl-Overlock glücklich gemacht hätte. Eine Bekannte von mir hat ne normale Näma aus der Preisklasse und kam verzweifelt bei mir an, ob ich ihr beim Säubern und Justieren helfen könne (war aus nem Nachlass in der Verwandtschaft). Wir haben sie gangbar bekommen, aber am Ende hockte sie dann doch seelig über meiner Bernina.

Gibt meines Wissens Overlocks mit automatischem Einfädelsystem. Sicher ne ganz andere Preisklasse und ich hab selber keine im Gebrauch. Hab mal nach geschielt, weil ich mittlerweile mehr Jersey nähe aber bei den Preisen hab ich mir gesagt, reicht mir meine Näma dann doch aus.

Zumal ich wahrscheinlich enttäuscht wäre. Hab vor vielen Jahren mal an ner alten Industrieoverlock genäht. Die hätte ich sofort eingepackt. *g*
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: überdrallte Fäden "beruhigen"?

Beitrag von Klara » 28.09.2018, 15:28

Eine meiner nähenden Kolleginnen hat eine Lidl-Nähmaschine auf dem Weihnachtsmarkt (vermutlich weil sie klein und leicht sind und kein Vermögen kosten) und ist ziemlich zufrieden damit - für den Preis. Zu Hause hat sie natürlich was besseres... Ich bleibe bei Mamas Alter, inzwischen zu treten (der Motor ist explodiert vor ein paar Jahren).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: überdrallte Fäden "beruhigen"?

Beitrag von Fiall » 28.09.2018, 16:50

Ich behaupte auch nicht, dass die Lidl-Maschinen schlecht sind (für den Preis). Nur dass man keine große Freude mehr dran hat, wenn man an einer guten teuren Maschine gesessen hat. Wie mit allem Werkzeug. :)

Mamas Alte kann durchaus ein Goldstück sein. Die Industrie-Overlock war auch "alt". Noch so ein wuchtiges Teil aus Metall. Stammte aus einer Fabrikauflösung und die Schneiderin, bei der ich sie getestet hab meinte, sie würde sie nie und nimmer gegen irgendeine Moderne austauschen. :)

Aber fürs Treten hätte ich beim Nähen so gar keine Geduld. Kann man den Motor nicht ersetzen?
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: überdrallte Fäden "beruhigen"?

Beitrag von Klara » 29.09.2018, 17:10

Doch, den Motor könnte man bestimmt ersetzen, wenn man noch einen kriegt - er ist ja nur einfach aussen drangeschraubt (deshalb konnte ich auch einfach einen Antriebsriemen dranmachen). Aber bei dem bisschen, was ich nähe, ist treten für mich kein Problem. Mal abgesehen davon, dass mir der Motor sehr oft zu schnell war und ich immer Probleme hatte, den wenig genug anzutippen. Und für die (Nicht-)Tragbarkeit der Maschine macht der Unterbau auch kaum einen Unterschied - ich glaube, das Teil wog auch mit Motor seine 15 - 20 kg. Und ja, das war und ist ein Goldstück - eine Lidl-Maschine von heute hält mit ziemlicher Sicherheit keine 40+ Jahre...

Ausserdem ist das Tretgestell so sinnvoll verwendet :) - ich wollte damit ja eigentlich eine Kardiermaschine antreiben, aber mir ist zu spät gekommen, dass das bei einer Maschine ohne Antriebsriemen (meine Louet Junior hat im Inneren Zahnräder versteckt) eine grösseren Umbau erfordert, wenn's überhaupt geht.

Ciao, Klara

PS: Die Quaste aus Kettfadenrest haben nur ein paar Mützen (die vom Anfang und Ende der Kette), weil ich zwischendurch inzwischen nur noch ganz wenig Kette leer lasse. Diese ganz kurzen Fransen habe ich dann innen in die Mütze gezogen und oben aussen mit einem Knopf abgeschlossen. Wo die Minifransen schön sind habe ich unten einfach nur mit Zickzackstich eingefasst und so gelassen - keinen echten Saum. Bei insgesamt 20 Stück kann man ja variieren, und die Kunden können sich raussuchen, was ihnen am besten gefällt.

Apropos Kettreste: Bei meiner aktuellen Kragenserie blieben am Ende wieder nur 25 cm - als abgeschnitten war, habe ich erst gelesen, dass man für ein "Makramee-Netz" mindestens einen Fuss, besser 18 Zoll bräuchte. Allerdings ohne Begründung, ich knote also trotzdem. Halt vielleicht eine Reihe weniger...

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: überdrallte Fäden "beruhigen"?

Beitrag von Fiall » 29.09.2018, 19:10

Oh, so ein altes Fußteil steht hier in der Nachbarschaft als Deko rum. Sooo schön. Hätte ich liebend gern eingesammelt und dann die passende Näma für gefunden. :)

Dann drück ich mal die Daumen, dass das mit dem Makramee-Netz klappt, kann mir nur vorstellen, dass es durch die "Kürze" fummeliger wird. Hab mich noch nie an Makramee versucht.
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“