Seite 1 von 2

Ra weaving

Verfasst: 18.05.2016, 20:37
von aprilhexe
Zufällig bin ich beim Stöbern auf Pinterest auf diese Technik gestoßen (bisschen weiter unten auf der Seite). Es gibt wohl die Ro, Sha und die Ra Technik. Leider finden sich im Netz nicht wirklich viel mehr englische oder deutsche Erklärungen dazu. Hat jemand von euch das schon mal gemacht? Oder hat einen Buchtipp, wo ich nachlesen könnte? Vielleicht nicht grade auf japanisch :)

Re: Ra weaving

Verfasst: 18.05.2016, 21:36
von Gabypsilon
Das sieht sehr schön aus, aber ehrlich gesagt wäre mir das zuviel, da musst Du ja bei jedem Schuss von Hand die Fäden verdrehen :rolleyes: . Vielleicht wenn ich mal in Rente bin oder so ;). Aber es passt zu Deinem Spruch: "Der Weg ist das Ziel" :)

Re: Ra weaving

Verfasst: 18.05.2016, 21:51
von aprilhexe
Gabypsilon hat geschrieben: Aber es passt zu Deinem Spruch: "Der Weg ist das Ziel" :)
:lol: Da hast du recht!

Re: Ra weaving

Verfasst: 19.05.2016, 09:48
von XScars
aprilhexe hat geschrieben:Zufällig bin ich beim Stöbern auf Pinterest auf diese Technik gestoßen (bisschen weiter unten auf der Seite). Es gibt wohl die Ro, Sha und die Ra Technik. Leider finden sich im Netz nicht wirklich viel mehr englische oder deutsche Erklärungen dazu. Hat jemand von euch das schon mal gemacht? Oder hat einen Buchtipp, wo ich nachlesen könnte? Vielleicht nicht grade auf japanisch :)

Naja, mit den genauen Anleitungen und Unterscheidungen für die 3 Varianten kann ich dir jetzt nicht dienen, aber der englische Name für diese Art von Geweben steht ja schon im Artikel (leno lace) und auf deutsch müßten das Drehergewebe sein. Welche Variante jetzt was im japanische entspricht, müßte sich ja anhand des Artikels rausfinden lassen.
Es gibt da auch eine Technik wie man sowas einfacher auf dem Webstuhl weben kann, ich weiß aber nicht wie, habs noch nie ausprobiert.
Hier steht ein bißchen was dazu
http://w-wie-weben.blogspot.de/2010/03/ ... ndung.html
und im Haus der Handweberei gibts einen Kurs dazu: http://www.haus-der-handweberei.de/sites/kurs-15.html

Re: Ra weaving

Verfasst: 19.05.2016, 10:02
von Hummelbrummel
Ich kenn das auch als "Dreherbindungen" und habe Varianten davon schon in vielen Webbüchern gesehen, z.B. in
Clara Creager: Weben. Ein schöpferisches Kunsthandwerk
oder viel ausführlicher, aber auf englisch: Jane Patrick: The weavers Idea book, S. 53-62
aber auch in etlichen anderen über Weben am Webrahmen.

Edit: Tippfehler beseitigt

Re: Ra weaving

Verfasst: 19.05.2016, 11:28
von aprilhexe
XScars hat geschrieben:
Naja, mit den genauen Anleitungen und Unterscheidungen für die 3 Varianten kann ich dir jetzt nicht dienen, aber der englische Name für diese Art von Geweben steht ja schon im Artikel (leno lace) und auf deutsch müßten das Drehergewebe sein. Welche Variante jetzt was im japanische entspricht, müßte sich ja anhand des Artikels rausfinden lassen.
Es gibt da auch eine Technik wie man sowas einfacher auf dem Webstuhl weben kann, ich weiß aber nicht wie, habs noch nie ausprobiert.
Hier steht ein bißchen was dazu
http://w-wie-weben.blogspot.de/2010/03/ ... ndung.html
und im Haus der Handweberei gibts einen Kurs dazu: http://www.haus-der-handweberei.de/sites/kurs-15.html
Ah, Drehergewebe. Das hilft mit schon mal weiter. Ich webe nicht sooo viel und habe momentan auch nur einen Webrahmen. Ich probiere grade so ein bisschen rum... Mit einem Kurs liebäugle ich schon länger, möchte aber warten, bis ich hier den Platz für den Webstuhl habe, sonst habe ich womöglich alles wieder vergessen, bis ich den Webstuhl aufgestellt habe...
Hummelbrummel hat geschrieben:Ich kenn das auch als "Dreherbindungen" und habe Varianten davon schon in vielen Webbüchern gesehen, z.B. in
Clara Creager: Weben. Ein schöpferisches Kunsthandwerk
oder viel ausführlicher, aber auf englisch: Jana Patrick: The weavers Idea book, S. 53-62
aber auch in etlichen anderen über Weben am Webrahmen.
Das weavers Idea book werde ich mir wohl kaufen. Das stand sowieso auf meiner (unendlich langen) Liste.


Vielen Dank euch beiden für die Mühe, hat mir schon weitergeholfen :danke:

Re: Ra weaving

Verfasst: 19.05.2016, 11:37
von XScars
Das Weavers Idea book würde ich dir dann auch empfehlen, das ist klasse. Leno Lace kommt da auf jeden Fall auch drin.

Re: Ra weaving

Verfasst: 19.05.2016, 11:58
von aprilhexe
Hier habe ich auch noch was dazu gefunden, bisschen weiter unten.

Re: Ra weaving

Verfasst: 19.05.2016, 12:08
von Asherra
Zu Leno findet sich schon einiges, es gibt auch "mock leno", das sehr ähnlich aussieht, aber ohne Dreher auskommt.
Was auch noch interessant sein könnte ist Sprang. Das ist im Endeffekt die selbe Idee, allerdings mit nur einen einzigen Schußfaden in der Mitte, der die ganzen Drehungen fest hält, sonst besteht der Stoff nur aus Kette.

Re: Ra weaving

Verfasst: 19.05.2016, 12:27
von aprilhexe
Asherra hat geschrieben:Zu Leno findet sich schon einiges, es gibt auch "mock leno", das sehr ähnlich aussieht, aber ohne Dreher auskommt.
Was auch noch interessant sein könnte ist Sprang. Das ist im Endeffekt die selbe Idee, allerdings mit nur einen einzigen Schußfaden in der Mitte, der die ganzen Drehungen fest hält, sonst besteht der Stoff nur aus Kette.
Nach mock leno werde ich gleich mal schauen, Sprang habe ich vor ein paar Jahren ausprobiert, das Ergebnis hat mich nicht so überzeugt. Das entstandene Netz war mir doch zu elastisch und sah eigentlich nur in gespanntem Zustand schön aus. Ist natürlich auch die Frage, wozu man es hinterher verwenden möchte (Haarnetz ist jetzt nicht so meins... :totlach: ). Zudem fand ich die Arbeitshaltung bei Sprang seeeehr anstrengend. Vielleicht hätte ich mehr ausprobieren müssen, die Lust hat mich aber leider ziemlich bald verlassen und ich habe den Sprangrahmen wieder in seine Einzelteile zerlegt....

Re: Ra weaving

Verfasst: 19.05.2016, 14:51
von Asherra
Ok, ja, Leno ist bei weitem nicht so elastisch wie Sprang. Je nach dem, was du damit machst kollabiert es auch, ein ganzes Stück nur aus Leno hat keine wirkliche Motivation in voller Breite zu bleiben. In Kombination mit einer anderen Struktur, z.B. Leno Streifen in einem Schal in Leinwandbindung bleibt aber brav offen.

Sieht nett aus, wenn es nur nicht so ein elendes Gefummel wäre. Mit einem Webstuhl mit mindestens 4 Schäften läßt sich das automatisieren (bead oder doup leno) http://www.weavezine.com/content/give-i ... -leno.html Dann hat man das Gefummel statt dessen beim Kette fädeln.

Re: Ra weaving

Verfasst: 19.05.2016, 14:52
von XScars
Übrigens eignet sich Drehergewebe auch sehr gut zum verweben vom Art yarn, ich habe es selber noch nicht probiert, aber schon ein paar schöne Stücke gesehen, die als Beispiel im Art Yarn Kurs von der Leiterin mitgebracht wurden

Re: Ra weaving

Verfasst: 19.05.2016, 17:08
von aprilhexe
Asherra hat geschrieben:Ok, ja, Leno ist bei weitem nicht so elastisch wie Sprang. Je nach dem, was du damit machst kollabiert es auch, ein ganzes Stück nur aus Leno hat keine wirkliche Motivation in voller Breite zu bleiben. In Kombination mit einer anderen Struktur, z.B. Leno Streifen in einem Schal in Leinwandbindung bleibt aber brav offen.

Sieht nett aus, wenn es nur nicht so ein elendes Gefummel wäre. Mit einem Webstuhl mit mindestens 4 Schäften läßt sich das automatisieren (bead oder doup leno) http://www.weavezine.com/content/give-i ... -leno.html Dann hat man das Gefummel statt dessen beim Kette fädeln.
Bisher habe ich immer nur Streifen eingearbeitet, ich glaube, sonst würde ich nen Vogel kriegen :rolleyes:
Den Link zu Leno am Webstuhl werde ich mir mal für später merken... sieht mir doch eher nach fortgeschrittener Weberei aus.... bis ich soweit sein werde, ist das noch ein laaanger Weg!!!

@XScars - mit ArtYarn kann ich mir das auch gut vorstellen. Aber ich mach jetzt erst mal meine Vorhänge fertig und werde mit der restlichen Kette noch ein bisschen ausprobieren.

Re: Ra weaving

Verfasst: 19.05.2016, 18:34
von aprilhexe
So sieht mein letzter Versuchsstreifen aus.
DSCF3467 - Kopie.JPG
Könnte noch filigraner sein, finde ich, ich wollte jedoch nicht mitten im Webstück von Leno mit vier Fäden gekreuzt auf zweifädig gekreuzt wechseln.
Aber ich habe sicher noch 4 Meter Kette zum Weiterüben :)) :)) :))

Re: Ra weaving

Verfasst: 19.05.2016, 18:54
von Spinnwebe
Im Deutschen heißt diese Technik Handdreher . Der Unterschied zu gewebtem Dreher mit Dreherlitzen ist , das die Kettfäden tatsächlich verdreht werden . Und zwischen jeder Dreherreihe muß eine Reihe normal Leinenbindung gewebt werden. Außerdem kann man mit Handdreher in einem Gewebe ganz verschiedene Drehermuster weben, was mit Dreherlitzen so nicht geht . Es gibt auch ein deutsches Buch von Luise Piggen Muster zum Weben auf dem Webrahmen, aber die Handdreher sind genauso auf dem Webstuhl zu weben. Es ist aber schon vor langer Zeit verlegt worden und ich denke man kann es heute nicht mehr kaufen.

Einen schönen Abend

Spinnwebe