Seite 1 von 3
Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Verfasst: 25.02.2016, 12:22
von steinmetz
Hallo an Alle!
Der hier
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-240-7430
gehört jetzt mir.
Keinen Ahnung, ob ich klarkomme, zuerst muß ich ihn wieder aufbauen.
Wie stelle ich den Webstuhl in den Raum?
Muß ich ab und zu ans hintere Ende, sollten beide Seiten begehbar sein, oder wäre es theoretisch möglich, den in eine Niesche zu stellen?
Vermutlich rutscht man den, wenn er mal am Stück ist, nicht mehr so mal eben rum...
Wenn er dann steht....kommen sicher noch viel mehr Fragen...
Vielen Dank und liebe Grüße,
Iris
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Verfasst: 25.02.2016, 13:12
von Asherra
Zum Kette bäumen solltest du mal hinten dran können, ohne gleich das ganze Wohnzimmer umräumen zu müssen. Ansonsten brauchst du eigentlich nur Platz rechts, um die Kette weiter rollen zu können und vorne, wo du sitzt.
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Verfasst: 25.02.2016, 14:40
von Gabypsilon
Bei mir steht der Webstuhl direkt hinten an der Wand, aber ich habe Filzschlappen für ihn gestrickt und unter die Beine gelegt, damit kann ich ihn gut bewegen, wenn ich zum Bäumen hinten dran muss

Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Verfasst: 25.02.2016, 15:20
von steinmetz
Prima, danke schön!
Dann schau ich, ob ich den hingestellt bekomme. Das Gewebte und alles hängt noch dran...
Wie findet Ihr den?
LG,
Iris
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Verfasst: 25.02.2016, 16:21
von Amalaswintha
Aus der Erfahrung von heute: Bis alle Schäfte auf der richtigen Höhe hängen, ist es nicht schlecht, wenn man von allen Seiten aus dran kommt - aber bei dem Großen kommst du da wohl auch gut ran, wenn du den Brustbaum rausnimmst und kletterst, schätze ich. Beim Lervad Nr. 7 geht das moemtan nur von der Seite (Der ist aber auch so leicht, dass ich ihn verschieben kann - bei mir steht er hinten auch nah am Schreibtisch und wenn ich bäume, hole ich ihn vor).
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Verfasst: 25.02.2016, 16:36
von Fiall
Ui, ich fürchte mit der Kette wirst du keine Freude haben. Da wurde nichts zwischen die einzelnen Kettlagen getan und man sieht auf dem einen Foto sehr schön, wie sich die Kettfäden zwischeneinander schieben. Bedeutet, dass du eine immer ungleichmäßigere Kette bekommen wirst. Kann man wohl trotzdem abweben, aber es dürfte keine Wonne werden.
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Verfasst: 25.02.2016, 17:04
von Asherra
Jo, die Kette ist ein Elend. Falls die Vorbesitzer versucht haben, damit weben zu lernen ist es kein Wunder, daß der Webstuhl weiter wandert
Ich würde das Gewebte abschneiden, und die Kette runter ziehen. Wenn das Garn noch ok ist kann man vielleicht noch was damit machen, ansonsten freuen sich die Vögel über klein geschnippeltes Garn zum Nester polstern. Dann würde ich eine nicht besonders breite, kurze Kette aufziehen. Ein Schal, oder 2-3 Geschirrhandtücher, ein Tischläufer, oder 2-3 kleine Kissenhüllen. Das ist kein großer Verlust, falls es schief geht, und man lernt schon mal ne ganze Menge.
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Verfasst: 25.02.2016, 19:42
von Amalaswintha
Auf dem Bild sind nur zwei Schäfte und zwei Tritte zu sehen. Da würde ich auf jeden Fall nachfragen, ob man mit wenig Aufwand aufrüsten kann, sonst ist es nur ein sehr großer, einfach zu bedienender Webrahmen. Wenn man gerne einen TEppich nach dem anderen webt und sich an den vielen Facetten der Leinwandbindung austoben möchte, auch nicht übel.
Dazu evtl. noch folgende Fragen an den Verkäufer:
- Sind die Bäume (Kettbaum, Warenbaum und Co.) noch alle gerade oder ist das Holz trotz guter Lagerung verzogen?
- Aus welchem Material sind die Litzen? Rostig? Wie viele?
- Gibt es dazu Zubehör?
- Sind Webblätter dabei? Aus welchem Material und in welchem Zustand?
Dann kannst du ungefähr abschätzen, wie viel Arbeitszeit du noch reinstecken musst und was dich ungefähr Zubehör und Ersatzteile kosten werden.
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Verfasst: 25.02.2016, 21:06
von steinmetz
Aaaahja...
Der verstorbene Vater hat damit gewebt, Wollrestteppiche in Massen, hat man mir erzählt.
Er hat wohl auch in einer Weberei gearbeitet.
Bis auf die letzten 20cm sieht das auch gut aus, dann haben wohl Andere, ahnungslos wie ich, dran rumversucht.
Das mach ich jetzt auch mal, bis ich alles soweit begriffen habe.
Dabei waren auch geschätzte 100 Rollen Baumwollgarn, große Konen, also Kettfaden gibt´s genug zum üben.
Dann hat man das Monster einfach auseinanderfallen lassen und ich hab´s wieder zusammengesteckt, zum Glück war ja der Kettenweg nachvollziehbar.
Und jetzt schau ich zu, wie sich die Katze über den Wahnsinnskratzbaum freut und überlege, was als Nächstes...
Ach ja, Zubehör ist keins dabei, der Verkäufer hat keine Ahnung von der Materie, Litzen sind noch ein Bündel dabei, aus Draht und nicht rostig. Keine Webblätter.
Ich schätze, die Aufrüstfrage muß jemand beantworten, der sich auskennt.
Wovon hängt das ab?
Lieben Dank Euch und
schöne Grüße,
Iris
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Verfasst: 25.02.2016, 21:20
von Fiall
Hehe, ja Katzen lieben diese Dinger. Kratzen am Kettbaum ist beliebt, aber am tollsten ist die Hängematte, besonders bei separatem Warenbaum, wo sich quasi ne Höhle bildet. Sooo kuschlig.

Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Verfasst: 25.02.2016, 21:37
von Myrdhin Webster
Wenn es bei dir irgendwie machbar ist, stelle ihn anfangs mit rundum genug Platz, um einmal herum zu gehen. Wenn du mit Teppichschiffchen arbeitest, brauchst du rechts und links ohnehin genug Platz zum ausholen, sonst ist das auf Dauer nervig.
Wie weit du ihn aufrüsten kannst hängt generell davon ab, wieviel Platz im Webstuhl für weitere Schäfte und Tritte vorhanden ist und wie weit du mit den Tritten nach rechts und links gehen kannst, ohne dass die Fachbildung zu schlecht wird.
Bei deinem Webstuhl würde ich von der Tiefe her sagen, da ist noch Raum für locker 4 bis insgesamt 8 Schäfte, wenn nicht mehr. Was mich ein bisschen irritiert ist diese Art "Schiene", in der die beiden Schäfte laufen, das kenne ich so eigentlich nur vom Hochwebstuhl, da ist es auch recht sinnvoll. Könnte eine Eigenkonstruktion sein, damit sich die Schäfte gleichmäßiger heben und senken, das ist beim Rollenzugwebstuhl ja manchmal ein bisschen hakelig.
Wie das mit der Trittaufhängung aussieht, kann ich auf den Bildern leider nicht erkennen, auch nicht, wie die Querhebel angebracht sind bzw. ob er überhaupt welche hat. Das kann man aber alles einbauen, man könnte ihn auch von Rollenzug auf Kontermarsch umrüsten, erfordert nur ein bisschen Geschick im Umgang mit Holz und das nötige Wissen über die Funktionsweise der verschiedenen Aushebemechanik.
Ich würde dir empfehlen, ihn erstmal so auszuprobieren wie er jetzt ist und dir nebenbei ein paar unterschiedlich gut funktionierende mehrschäftige Kontermarsch- und Rollenzugwebstühle genau anzuschauen, wenns geht auch darauf probezuweben. Dann hast du eine Grundlage, auf der du entscheiden kannst, wieviele Schäfte & Tritte du haben möchtest und ob du ihn selber umbauen möchtest oder lieber jemanden (dann am besten einen Webstuhlbauer...) damit beauftragst.
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Verfasst: 26.02.2016, 07:10
von steinmetz
Guten Morgen!
Das sind gute Nachrichten, Myrdhin!
Ich habe gehofft, daß das Grundgerüst das Aufrüsten hergibt, so können wir miteinander wachsen.
Querhebel habe ich nicht gefunden...die beiden Schäfte sind mit Gurten über einer Rolle verbunden, unten sind die Tritte einfach angebunden, die seitlichen Schienen führen die Schäfte, die bilderrahmenartig scheinbar selbst gebaut sind.
Im Internet sind keine guten Bilder zu finden, was wäre denn ein gutes Buch für mich und meinen Webstuhl?
Wissensstand 0, Webstuhl seeehr einfach...
Allen einen schönen Tag,
LG,
iris
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Verfasst: 26.02.2016, 08:30
von Fiall
Deutsch oder Englisch? Ich find es im Englischen immer sehr viel leichter gute Literatur zu finden. Im Deutschen wird Erika Arndt, Handbuch Weben immer sehr gelobt. Ich hatte es mal hier und konnte gar nichts damit anfangen.
Mit Learning to Weave von Deborah Chandler bin ich dagegen super klar gekommen.
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Verfasst: 26.02.2016, 11:40
von steinmetz
So, Kette ist runter.
Jetzt will ich mal versuchen, 40 cm Breite aufzuziehen, hab Filmchen gekuckt (einer aus den 30ern, mit Hitlerbärtchen, jessas, hab ich mich amüsiert!)
Der Weg vom Kettbaum zum Wahrenbaum ist etwa 2m lang, ich dachte, ich mach die Kettfäden 6m, ich habe am Blatt ca. 36 Lücken auf 10 cm, also brauche ich 144 Fäden.
Zum Schären würde ich die überstehenden Balken rechts am Webstuhl benutzen, zusätzlich eine Schraubzwinge für das Fadenkreuz an einem Ende.
Im Kettbaum ist eine Nut, da drin ist diese Leiste reingenagelt, an der die Kettfäden angebunden sind, da suche ich mir einen besseren Ersatz, also etwas, was noch am Stück ist und allein klemmt oder ohne Nägel festgemacht werden kann.
Nach abwickeln des Gewebten habe ich am Warenbaum auch sowas wie den Anbindestab gefunden, der ist auch zerböselt...
Drückt mir dei Daumen, nach der Beschreibung ist wohl jedem klar, daß ich NICHT weiß, was ich tue...
Auf geht´s,
LG,
Iris
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Verfasst: 26.02.2016, 12:00
von Fiall
Jap.

Meine erste Frage wäre: Hat die Kettlänge einen bestimmten Grund? Hast du einen Plan, was du machen möchtest? Für ein Übungsstück müssen es nicht gleich 6m Kette sein. Wird in der Regel eh nicht so schön. Es gibt übrigens Formeln für das Berechnen von Kettlänge und Breite, da wird auch der Einsprung mit einkalkuliert, also wie viel das Gewebe sich zusammenzieht.
Für mein erstes Stück hab ich Baumwolle hergenommen, die ich garantiert nicht verarbeiten wollte. Grellpink. Echt nicht meine Farbe.

Die Ränder wurden furchtbar, aber ich hab einiges dabei gelernt und das zweite Teil wurde besser. Da hab ich dann Wolle genommen, die mir immerhin gefiel, mit der ich aber dennoch nix anzufanen wusste. *g*
Fürs Üben reichen 3m erst mal völlig. Je nachdem, wie tief die Spanne zwischen Kettbaum und Litzen ist, reicht das problemlos für nen Schal, sprich mach erst mal ne schmale Kette.
Wenn du die Balken am Webstuhl bequem zum Schären nutzen kannst, wieso nicht. Ich hab meine erste Kette mit mehreren Schraubwzingen am Tisch geschärt. Mittlerweile hab ich nen Schärrahmen. Irgendwann mal für 20 Euro gebraucht erworben.