Seite 1 von 1

Spuldorn aus dem 3D-Drucker?

Verfasst: 21.09.2015, 16:06
von Amalaswintha
Hallo,

ich will demnächst endlich das Weben mit dem Schiffchen ausprobieren. Da ich mit dem Spinnrad spulen möchte, muss natürlich ein Eigenbau in Sachen Spuldorn (Heißt das so?) her. Da ich keine passenden Stricknadeln habe und mich leider (mal wieder) ungeschickt anstelle, dachte ich, ich mache es mir einfach und drucke das Ding am Stück aus - wir haben seit einigen Wochen einen ganz passablen 3D-Drucker.

Hat zufällig jemand schon einmal einen solchen Dorn gedruckt und würde eine passende Datei weitergeben?
Oder kann mir jemand die Durchmesser an der dicksten und der dünnsten Stelle des Zylinders durchgeben? Mit Blender ist das ja kein Hexenwerk und den Innendurchmesser des Ladybugs sollte man ja irgendwo recherchieren können.
Sollte es klappen, stelle ich die Datei selbstverständlich kostenlos zur Verfügung, falls sich noch jemand daran versuchen möchte.

Danke und Grüße,
Nadine

Re: Spuldorn aus dem 3D-Drucker?

Verfasst: 21.09.2015, 16:11
von Asherra
Bis du die Nobelversion gedruckt bekommst: Ich umwickle ein Ende eines Eßstäbchens mit Gummiringen bis es im Einzug stramm fest klemmt. Noch ein Gummiring um die "Achse" weil meine Spulen einen recht weiten Kern haben, und dann tut das so ganz brav seinen Dienst.
Nur langsam machen beim Treten, egal was du als Dorn nimmst. Du mußt das freie Ende halten, sonst wackelt es wie wild, und wenn's da zu schnell geht verbrennst du dir die Finger (oder mit Lederstückchen dazwischen festhalten, geht auch).

Re: Spuldorn aus dem 3D-Drucker?

Verfasst: 21.09.2015, 22:10
von Sephrenia
Kicher... die Idee mit dem 3D-Drucker ist ja cool, mit sowas kann ich leider nicht dienen. Ich habe abgebrochene 5mm-Bambusstricknadeln mittels Baumwollgarn und Holzleim passend zu den Einzugslöchern meiner Spinnräder aufgefüttert: Baumwollgarn mit Leim einkleistern, um das Stricknadelende wickeln und dann ins Einzugsloch pressen. Nach dem trocknen ist das Gewickel hart und passgenau. Gegenhalten muss man trotzdem am freien Ende - ich hab mir einen Griff mit einer Mulde am Ende zum abstützen des Spulendorns gebastelt, sonst gibt es beim Dauerspulen heiße Finger :rolleyes: .

LG Kiki

Re: Spuldorn aus dem 3D-Drucker?

Verfasst: 22.09.2015, 16:51
von Amalaswintha
Danke euch auf jeden Fall schon mal!

Die Methode mit den Gummibändchen kannte ich noch nicht - werde ich aber wohl mal testen, es klingt einfach und wir haben sooo viele von den Dingern, weil wir irgendwie jedes Ding aufheben, das um die Lauchzwiebeln drum herum ist.

Ansonsten habe ich schon viel hier im Forum gelesen - Seraphinas Methode finde ich fantastisch, aber ich fürchte, da würde ich mir momentan eher die Finger ans Ladybug kleben, als etwas Gescheites zu schaffen.

Vielleicht kann ich meinen Mann auch dazu überreden, einfach mal mit Blender zu basteln und wir probieren Verschiedenes aus - der Ausdruck kostet umgerechnet ja nur ein paar Cent, wenn man den Drucker zu Hause stehen hat - Rosa und Lila als Druckmaterial waren sehr günstig zu haben.

Re: Spuldorn aus dem 3D-Drucker?

Verfasst: 22.09.2015, 23:56
von nadelundfaden
Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass das Plastik stabil genug wäre. Lasse mich aber gerne mit Praxistest überzeugen.

LG Ate

Re: Spuldorn aus dem 3D-Drucker?

Verfasst: 23.09.2015, 18:43
von Rolf_McGyver
Amalaswintha hat geschrieben:...
Hat zufällig jemand schon einmal einen solchen Dorn gedruckt und würde eine passende Datei weitergeben?
...
Was für ein Drucker ist es denn und welches Dateiformat will er? STL kann ich mit Solidworks erzeugen, das soll auch gut kompatibel mit 3D-Druckern sein (nach Herstellerprospekt). Wenn Du mir per PN eine Skizze schickst, können wir es mal probieren. Ist ja zum Modellieren kein kompliziertes Teil.
Ob es dann stabil genug ist, sieht man dann am Prototyp. Ich denke allerdings auch, dass es rumschwänzelt. Das Rohmaterial ist relativ weich und elastisch, oder?

LG Rolf