Was mache ich mit dem Rest meiner Kette?

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Was mache ich mit dem Rest meiner Kette?

Beitrag von Klara » 15.03.2015, 18:56

Ich hab' noch 85 cm, davon sollten 50 - 60 cm abwebbar sein. Das aufgezogene Muster ist ein Overshot-Quadrat im Format 35 x 35 cm, für Kissenhüllen. Sprich, für noch eine Kissenhülle bräuchte ich mindestens 70 cm Länge, ich denke, das wird zu knapp. Aber ein Quadrat ginge noch locker, nur was mache ich dann mit dem Teil?

Oder doch einfach abschneiden und die Kettfäden zur zukünftigen Verwendung wegräumen?

Ich hab' mit dem Muster (der Lover's Knot aus u. a. dem Key to Weaving) schon rumprobiert - was anderes, nicht Quadratisches, gefällt mir da nicht wirklich. Abgesehen davon, dass mir auch keine Verwendung für ein 35 - 50 cm grosses, ziemlich steifes Stück Wollstoff einfällt.

Hat jemand eine geniale Idee?

Danke im voraus, Klara

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: Was mache ich mit dem Rest meiner Kette?

Beitrag von Sina » 15.03.2015, 19:20

Filzen und Topfhandschuhe wie mal im Adventskalender?
Liebe Grüße, Sina

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Was mache ich mit dem Rest meiner Kette?

Beitrag von anjulele » 15.03.2015, 19:57

Kannst du nicht mit Trick die Kette verlängern?

Bei meinem einem Webrahmen kann ich den Kamm verschieben, so kratze ich da auch schon mal einiges aus der Kette heraus. Und bei einem anderen Rahmen habe ich die Kette auf einem Stab, den kann man mit längeren Bändern befestigen und so das Ende der Kette näher zum Kamm bringen.

Benutzeravatar
jessy333
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 57
Registriert: 21.04.2012, 20:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69181
Wohnort: Leimen

Re: Was mache ich mit dem Rest meiner Kette?

Beitrag von jessy333 » 15.03.2015, 22:20

Mach doch damit die Vorderseite von einer Kissenhülle und die Rückseite mit einem anderen Stoff - sozusagen ein "wendekissen"
Wenn ich spinne, kommt wenigstens ein Faden dabei heraus ;-)

Benutzeravatar
Spingirl
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 28.01.2013, 16:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22337

Re: Was mache ich mit dem Rest meiner Kette?

Beitrag von Spingirl » 15.03.2015, 22:25

Wenn du gerne ein Kissen hättest, könntest du die eine Seite weben und die andere stricken, entweder mit dem Kettgarn (sofern du noch welches hast und der Faden nicht zu dünn ist) oder mit einem Kontrastgarn. Das habe ich in einem ähnlichen Fall mal gemacht und war mit meinem "Wendekissen" sehr zufrieden. :]

Spingirl

edit: LOL, da lag die Idee wohl in der Luft. ;)
The Turtle moves!

eiun
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 42
Registriert: 23.11.2012, 22:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6840
Kontaktdaten:

Re: Was mache ich mit dem Rest meiner Kette?

Beitrag von eiun » 15.03.2015, 23:19

Eventuell als Vorder- oder Rückenteil einer Tasche. Oder als Boden zur Versteifung wenn es sehr fest ist.
Eine Luftstopperrolle.
Nackenrolle oder bei den Knien. Vielleicht mit Verzierband in der Länge, damit der Durchmesser etwas größer wird.
Dir fällt sicher etwas ein.
Alles Liebe
edith

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Was mache ich mit dem Rest meiner Kette?

Beitrag von Klara » 16.03.2015, 17:56

Ich hab' wie von Spingirl und jessy333 vorgeschlagen einfach noch ein halbes Kissen gewebt - irgendwann, irgendwo findet sich schon ein passendes Stück Stoff für die andere Seite.

anjulele, bei mir hängt die Kette auch an einer Leiste, deren Anbinde-Schnüre so lang sind, dass die Kette bis an die Schäfte reicht. Aber 4 Schäfte plus Blatt brauchen halt ein bisschen Platz - unter 28 cm Kettabfall geht's beim besten Willen nicht.

Aber fürs nächste Projekt rechne ich nur noch 60 cm Abfall ein, für vorne und hinten, sprich aus 3 m Kette kriege ich 6 Kissen à 40 cm raus. Stimmt das? Kopfrechnen schwach...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Was mache ich mit dem Rest meiner Kette?

Beitrag von Sephrenia » 16.03.2015, 18:13

Rein rechnerisch erstmal richtig, trotzdem wird das reichlich knapp - du musst ja auch noch das Einweben und die Schrumpfung beim Waschen bedenken - je nach Material kannst du da nochmal rund 20% draufschlagen. Und ein bißchen Nahtzugabe wäre vielleicht auch noch nett ;) ?

LG Kiki

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Was mache ich mit dem Rest meiner Kette?

Beitrag von Klara » 16.03.2015, 18:53

Die Schrumpfung beim Waschen ist mit etwas Glück genau die 10 %, die eine Kissenhülle kleiner sein soll als das Kissen, damit sie prall gefüllt ist ;) (Weiss nicht mehr, wo ich den Trick herhabe, aber er funktioniert!) Ich mess' aber noch mal die gerade gewebten Hüllen (und näh' mindestens eine fertig, schon damit ich weiss, wie gross die Klappe denn nun wirklich sein muss). Und die "Nahtzugaben" sind in den 5 extra-cm - die Kissen sind nur 35 x 35 cm gross. (Einzige bleibende Frage: Will ich wirklich 340 Kettfäden per "hemstitiching" - wie heisst das auf deutsch - einfangen oder packe ich die Nähmaschine aus und fass' per Zickzackstich ein? Kann ich wirklich entlang einem Schussfaden nähen? Und macht meine Nähmaschine das noch mit? Als ich sie das letzte Mal benutzt habe, hat's so verbrannt gerochen... Das waren jetzt drei Fragen - wie gesagt, Mathe ist nicht mein Ding...)

Jetzt hatte ich 1 m Kettabfall gerechnet, und das waren gut 50 cm zu viel. Anbinden verbraucht kaum Kette, wenn man's mit "Hilfschnur" macht, und zum einweben brauche ich auch nur ein paar cm, wenn ich schön kleine Bündelchen habe.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Was mache ich mit dem Rest meiner Kette?

Beitrag von Sephrenia » 17.03.2015, 15:40

Ich geize ja auch gerne mit der Kettlänge rum ;) , bei meinem Karelia habe ich den Kettabfall auf 50cm gedrückt (vorne mit Schnur anbinden, hinten eine dünne runde Karbonstange statt der dicken Peitschenstäbe), bei meinem kleinen Kunibert sind es sogar nur 45cm.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Was mache ich mit dem Rest meiner Kette?

Beitrag von Klara » 17.03.2015, 15:50

Klar, jeder Zentimeter Garn ist kostbar ;) Wobei ich den Kettabfall für Projekte - von denen ich möglichst immer mehrere mache - ja noch in Kauf nehme. Aber wirklich weh tut er mir bei den Probestückchen :(

Ciao, Klara

prelu
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 470
Registriert: 16.12.2008, 15:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90765
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Re: Was mache ich mit dem Rest meiner Kette?

Beitrag von prelu » 19.03.2015, 01:16

jaja, der "Troddel" aka Kettabfall ...

Ich versuche den auch zu minimieren. Hebe aber immer alles auf. Baumwollfäden machen sich gut für`s Abbinden der nächsten Kette nach dem Schären. Handgesponnenes Garn lässt sich gut für Effekte in einem neuen Webstück verwenden, denke da an Saori - weaving und letztens habe ich das Schlingenmohair meiner Wolldecken bei der ArtYarn - Herstellung verwendet und einer gehäkelten Puppe habe ich Haare davon gemacht.

Ansonsten webe ich immer bis nichts mehr geht also so lange, wie das Fach groß genug ist, um da ein Fädchen durch zu fummeln :D
So entstehende Stoff"restet" lassen sich immer irgendwie verwenden.
LG prelu

Ich glaube an die Sonne auch wenn sie nicht scheint

meine Website http://el-ns.de

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Was mache ich mit dem Rest meiner Kette?

Beitrag von Klara » 23.03.2015, 15:04

Ich heb' die Fäden auch auf - meistens sind sie gerade lang genug für Kumihimo-Schlüsselanhänger. Aber wenn ich viel webe, habe ich viel mehr Reste, als ich dafür brauche :(

Ciao, Klara

Troll
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 498
Registriert: 14.03.2011, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48155

Re: Was mache ich mit dem Rest meiner Kette?

Beitrag von Troll » 23.03.2015, 19:44

Ich bin ja nun noch totale Anfängerin - aber macht ihr Probestücke auf dem "richtigen" Webstuhl? Ich wollte meine demnächst auf einem alten Schulwebrahmen machen. Spricht da was gegen? Ich meine,natürlich nicht unbedingt die kompliziertesten Sachen für 8 Schafte, ich bin noch in einem weit früheren Stadium. Es geht mir darum zu sehen, ob ich die Dicke von Kett und Schußfaden im Verhälltnis zueinander gut gewählt habe oder ob das Garn für die Kette zu elastisch ist. ( Falls meine Idee sinnvoll ist, kann man da auch gut alte Kettfadenreste verwenden )

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Was mache ich mit dem Rest meiner Kette?

Beitrag von Sephrenia » 24.03.2015, 14:24

Ich gebe zu, ich bin faul was das angeht (extra ´ne Probekette schären, bäumen und einziehen? Och nööö...) und mache meine Webproben oft noch viel kleiner - auf einer Postkarte mit der Nadel gestopft... Ist natürlich nicht perfekt weil die Kettspannung nicht so ist wie nachher auf dem Webstuhl, man nicht richtig anschlagen kann etc. pp., aber um einen Eindruck von der Gewebedichte und -struktur zu bekommen, reicht mir das oft aus.

LG Kiki

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“