Seite 1 von 4

Endlich die Lösung ... schnell und praktisch

Verfasst: 11.02.2013, 09:38
von ehemaliger User
Bei langen Ketten machten mich die vielen, vielen Bäumleisten ganz narrisch - und vor allem beim Weben, alle paar Minuten fällt wieder eine runter. Also bin ich auf Direktzetteln umgestiegen. Rudi Künzl bietet da ganz günstige Direktzettel für eckige und für runde (!) Kettbäume an. Bei mehrfarbigen Ketten wird's dann schon lästig ... jeweils für 2cm die Spulen wickeln und dann über das Fadenführgerät einzeln aufwickeln.

Gestern musste ich eine 30m Cottolinkette aufziehen - die Küchenhandtücher waren als Weihnachtsgeschenke so schnell weg und suchen jetzt Gesellschaft...

Also, was tun. Ich hab meinen Schärbaum von der Tenne geholt und auf alte Weise zwei Teilketten gewickelt - über den "besten Freund" aufgezogen und mit dem Reedekamm alles auf den Direktzettelbaum geführt. Da braucht's keine Leisten mehr und die Kette liegt superstramm und geordnet auf dem Kettbaum.

Superschnell und das wird meine neue Technik. Kann ich nur empfehlen. Wer neu anfängt, kann sich das Fadenführgerät auch sparen.

Was sich auf alle Fälle lohnt, ist ein Zählwerk. Ich spule mir immer die Anzahl von Rollen, die ich für einen cm benötige und kann die dann auf meiner umgebauten Mini-Drechselbank :gut: aufspulen und über das Lesebrett einlesen.

Na ja, und dann hab ich noch "schnell" die Litzen eingezogen ... und das Blatt gestochen ... und angebunden ... und schöne Musik gehört ... und dann war's 2 Uhr morgens...

Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch

Verfasst: 11.02.2013, 09:39
von shorty
Frohes Schaffen :-)
Karin

Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch

Verfasst: 11.02.2013, 11:36
von Handweberin
Hey Gernut,

Wie ich lese, hast du den besten Freund gebaut. Geht gut, gell!!!!
Auf die Idee mit Direktzellel anstelle von Bäumlatten bin ich noch gar nicht gekommen, aber ich denke, es lohnt sich auch nur, wenn man so ein Vielweber ist wie du. Wann schaffst du das bloß alles? Schläfst du irgendwann?

Was machst du denn für neue Handtücher? Bilder?
Hast du schon mal ganz klassisch Grubentücher gewebt, hast du zufällig eine Patrone? Wird wohl mein nächstes Projekt nach den Waffeln.
So jetzt muss ich leider mit den lieben Kleinen auf den Karnevalszug.

Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch

Verfasst: 11.02.2013, 12:02
von ehemaliger User
Leider sind es wieder die gleichen Muster auch wenn ich lieber was Neues gewebt hätte.
Grubenhandtücher sind ganz einfach: blockweiser Wechsel von Kett- und Schussköper in zwei oder mehr Farben.

Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch

Verfasst: 11.02.2013, 14:25
von Sephrenia
Magst du mal erklären, was es mit dem "besten Freund" auf sich hat? Ich habe den Begriff zwar bei Andreas Möller schon gelesen, aber keine Erklärung gefunden, worum es sich dabei konkret handelt. Ist das eine Art Bäumknecht?

LG Kiki

Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch

Verfasst: 11.02.2013, 14:27
von Fiall
Mit den Direktzetteln bin ich jetzt ja doch neugierig. Was ist denn unter günstig zu verstehn? Diese Bügel werden ja rund um den Kettbaum eingesteckt und ich hatte immer den Eindruck, dass das dadurch doch recht teuer wird. Hatte damals bei Louet angefragt und meine, die wollten pro Bügel bezahlt werden. Das summiert sich dann ganz schön. Wenn Herr Künzl schreibt pro 10cm Webbreite, bekomm ich dann für die 11,90 Euro, wirklich genügend Bügel, um meinen Webstuhl rundum 10cm breit zu bestücken?

Das wär dann in der Tat überschaubar. Mist, schon wieder was, wofür ich gerne Geld ausgeben würde, zumal du sagst, dass man das Fadenführgerät nicht zwingend braucht. Das wär mir nämlich definitiv zu teuer.

Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch

Verfasst: 11.02.2013, 15:30
von Klara
Mal 'ne ganz doofe Frage - könnte man da nicht schlicht Nägel - oder Krampen - ins Holz schlagen? Es geht doch nur darum, dass die Kettfäden nicht seitlich verrutschen - und bei einem Meter Webbreite kommt Künzl's Lösung auch auf über 100 Euro.

Ciao, Klara

Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch

Verfasst: 11.02.2013, 17:44
von Wollminchen
Mmmh, das sollte eigentlich gehn Klara.
Genial.....

Jetzt müsst man sich dann nur noch überlegen,
wie man die Kette gleichmässig gespannt auf den Kettbaum wickeln kann.

Vielleicht würde das mit ner ganz einfachen, gebremsten vorrichtung ala Lazy-Kate gehen.

Versuch ist es auf jeden fall wert.
Und wer nicht gleich die Nägel in den Kettbaum hauen will,
kann dies ja erstmal in Leisten machen,
die darauf befestigt werden.

Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch

Verfasst: 11.02.2013, 18:02
von Fiall
@Minchen: Wenn ich es richtig verstanden hab, löst er das Spannungsproblem via "bester Freund". Das ist so ne Art Leiter, um die man das Kettgarn schlingt und so bei gleichbleibender Spannung ohne Hilfe weiterer Personen Ketten aufwickeln kann.

Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch

Verfasst: 11.02.2013, 18:05
von Wollminchen
Das stimmt schon, Fiall;
und das ist mir auch klar.

Ich bin aber gerade gedanklich bei einer Art Direktzettel-Einrichtung für "Anfänger" ;)

Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch

Verfasst: 11.02.2013, 18:22
von Fiall
Oh, dann bin ich gespannt, was unsere Fachleute im Direktzetteln dazu sagen. Simple (und günstige) Lösungen sind doch immer was Feines. :)

Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch

Verfasst: 11.02.2013, 18:39
von ehemaliger User
Also der beste Freund ist ein "Leitersystem" durch das die Kette aus dem Kettzopf durch den kompletten Webstuhl auf den Kettbaum gewickelt wird. Das funktioniert so gut, dass ich sogar eine Stufe auslasse und so gleichmäßig kann kein Helfer beim Bäumen helfen. Andreas Möller bäumt damit sogar seine 80m-Ketten. Hab ich erst neu zusammengeschraubt: Zwei 3m Balken im Baumarkt auf Meterstücke zuschneiden lassen und dann zwei Teile als Seitenteile und vier Teile als Sprossen (je zwei auf jeder Seite) ganz schlicht mit Spax-Schrauben zusammengeschraubt. Funktioniert genial.

Wichtig ist, dass man beim Abnehmen und Zopfen vom Schärbaum/-gatter jeweils einmal mit der linken und einmal mit der rechten Hand die Schlinge durchholt - so verdreht sich der Zopf nicht. Denn auf gar keinen Fall darf man den Strang mit den Fingern kämmen. Wirklich nur darauf achten, dass er unverdreht hineinläuft.

Ja, Nägel funktionieren auch, wobei Künzl mit seinen 11,90 brutto für 10cm ziemlich günstig ist, es sind ja vier Leisten! Es sind genug! Alle 2cm ist ein Bügel - auf jeder der vier Leisten!

Die billigste Lösung ist weiterhin, einfach alle paar Runden Leisten einzulegen. Die sind im Baumarkt supergünstig zu bekommen, mit einem simplen Schmirgelpapier sind nur die Kanten zu brechen. (Und selbst wenn man das nicht macht, funktioniert's.

Bei einem Weber in Kroatien hab ich mal gesehen, dass er einfach um die Eckfäden der Kette ein zusammengefaltetes Packpapier legt, so bildet sich eine Art Damm.

War jetzt etwas im TelegrammStil - wer mehr wissen will, darf gerne nachfragen.

Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch

Verfasst: 11.02.2013, 21:11
von kasnudl
Kannst du ein Foto von deinem selbstgezimmerten besten Freund einstellen? Mein Vorstellungsvermögen braucht ein bißchen Nachhilfe, aber mit Akkuschrauber kann ich umgehen, könnt mir also selber einen zimmern.

Und übigens - "Chapeau" zum Fagott, ist ja nicht gerade ein alltägliches Instrument!
Ich gönn mir auch regelmäßig Gitarrenunterricht.

Liebe Grüße
Gertraud

Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch

Verfasst: 11.02.2013, 22:03
von ehemaliger User
Da ich keine Holzwerkstatt habe, ließ ich mir die zwei 3m Balken in 1m Stücke schneiden. Dann brauchst Du nur noch 16 Spaxschrauben.

Der beste Freund wird gegen den Brustbaum gelehnt. Der Verlauf ist:
- durch den besten Freund (siehe Pfeile)
- um den Kniebaum
- um den Brustbaumüber den Streichbaum, auf dem der Reedekam befestigt ist
- auf den Kettbaum
- endet die Kette, wird pro Kettstrang einfach ein dickes Tau angebunden, damit ist gewährleistet, dass bis zum Schluss Zug auf der Kette ist.

Bei der aktuellen Cottolin-Kette habe ich einen Balken ausgelassen, trotzdem ist die Kette sehr stramm und supergleichmäßig aufgewickelt.
Bester Freund 1.jpg
Bester Freund 2.jpg
Bester Freund 3.jpg

Re: Endlich die Lösung ... schnell und praktisch

Verfasst: 12.02.2013, 04:21
von Hand-Werk-Er
Ich hätte dazu mal eine ganz bescheidene Frage:
Bis zu welcher Kettbreite funktioniert das? - Oder ist's egal, solange der 'Beste-Freund' breit genug ist?

Fragende Grüße vom
Micha ;-)