Seite 1 von 1
Haltbarkeit von Fransen
Verfasst: 18.10.2012, 07:32
von anne
Guten Morgen!
Ich webe noch nicht so lange, dass ich echte Langzeiteefahrungen habe und jetzt hat mir eine Freundin eine Frage gestellt, die mich verunsichert.
Wenn ich bei einem Schal die Kettfäden am Schalende sichere und dann als Fransen hängen lasse, also so, dass einfach die Wollfäden hängen - dröseln die sich im Laufe der Zeit auf?
Ich habe jetzt etwas Angst, weil ich in ein paar Wochen auf einen Markt gehe und ich möchte da nichts verkaufen, was sich auflöst.
Ich wäre froh über eure Erfahrungsberichte
Liebe Grüße,
Anne
Re: Haltbarkeit von Fransen
Verfasst: 18.10.2012, 07:34
von cawica
Hallo Anne,
aus dem Grund verdreh ich die Fäden oder mach' kleine Zöpfchen. Ich trau mich nicht nach der langen Arbeit, die Fransen einfach so zu lassen,...
Re: Haltbarkeit von Fransen
Verfasst: 18.10.2012, 07:39
von Asherra
Für's Verdrehen gibt es nette Hilfen:

oder, für Faule wie mich:

batteriebetrieben

Das Ding ist eigentlich ein Spielzeug für Haarfrisuren, aber es funktioniert.
Re: Haltbarkeit von Fransen
Verfasst: 18.10.2012, 10:29
von anne
Ganz lieben Dank für eure schnellen Antworten - dann muss ich da dringend noch mal ran - ich werde wohl auch für technische Hilfsmittel sorgen.
Liebe Grüße,
Anne
Re: Haltbarkeit von Fransen
Verfasst: 18.10.2012, 10:49
von Klara
Also, abgesehen davon, dass die Fransen an meinem Angora-Schal seit Jahren halten (aber da ist das Garn auch vor dem Weben angefilzt) erschliesst sich mir nicht, was das verdrehen gross ändern soll - ist ist dann ja auch wieder nur ein Zwirn. Und Anne webt doch mit verzwirntem Kettgarn, oder? Soweit ich weiss, sollte man die verdrehten Fransen dann noch mal mit einem Knoten abschliessen - und dann kann man den Knoten ja auch gleich ins einzelne Fadenende machen (so's nicht zu viele sind), oder?
In Collingwoods Teppichbuch sind übrigens etliche Kantenvariationen - mit und ohne Fransen. Wobei ich mich zu erinnern glaube, als Kind mit den Fransen von den Orientteppichen im Haus gespielt zu haben (ohne dass die sich aufgelöst hätten), weshalb ich bei meinen Teppichen die Fransen auch einfach so gelassen habe. Bis jetzt löst sich nichts auf, der Teppich liegt aber erst auch ein paar Monate.
Ciao, Klara
Re: Haltbarkeit von Fransen
Verfasst: 18.10.2012, 11:01
von Asherra
Die fest gezwirnten Baumwollgarne, die ich als für Ketten verwende halten auch so, sehen aber nicht unbedingt toll aus, die sind so dünn und fallen nicht schön. Entweder ich mach aus dem Abfall der Kette richtig schöne, dichte Büschel, oder ich verdreh die Enden und knote sie (klar, sonst geht's wieder auf).
Meine selbstgesponnene Wolle geht nach ner Zeit komplett auf. Das hängt klar auch damit zusammen, ob das Garn leicht angefilzt ist oder nicht. Ich hab hier eine Quaste 2fädiges Merino-Seide Gemsich, das ist an den Enden so weit auf, das könnt ich grad wieder verspinnen, also nicht nur entzwirnt durch die Belastung, sondern auch entsponnen.
Re: Haltbarkeit von Fransen
Verfasst: 18.10.2012, 11:10
von anne
Ich denke auch, dass ich bestimmte Kaufgarne nicht noch nachbearbeiten werde. Ich muss mir mal anschauen, wie es aussieht, wenn ich am Ende des Fadens einen Knoten mache - ich befürchte, dass es besser aussieht, wenn man mehrere Fäden zusammen mit einem Knoten abschließt.
In dem Teppichbuch schaue ich dann auch mal - ich denke, ich mag dann jetzt auch wirklich gerne verschiedene Varianten ausprobieren, wenn ich da noch mal ran muss.
Re: Haltbarkeit von Fransen
Verfasst: 18.10.2012, 11:14
von Sephrenia
Da hänge ich mich gleich mal mit einer Fransen-Frage an!
Ich habe ja kürzlich Schals auf einer handgesponnenen Alpaka-Kette gewebt. Das Alpaka hat sich als Kettgarn erstaunlich gut gehalten, nur habe ich jetzt ein Problem mit den Fransen: ich habe sie zu Kordeln verdreht und mit Knoten gesichert, aber das Alpaka-Garn ist dermaßen rutschig, dass sich die Knoten immer wieder auflösen!
Irgendeine Idee, wie ich die Fransen bändigen kann?!
LG Kiki
Re: Haltbarkeit von Fransen
Verfasst: 18.10.2012, 11:55
von anne
Hast du Zugriff auf eine Filzmaschine? Wenn ja, dann würde ich die Knoten kurz filzen. Eventuell hilft es sonst auch die Knoten mit Seife und warmem Wasser zu kneten, aber bei gesponnenen Alpaka könnte das schwieriger sein, zumal Alpaka ohnehin nicht so wahnsinnig willig ist zu filzen.
Liebe Grüße,
Anne
Re: Haltbarkeit von Fransen
Verfasst: 18.10.2012, 11:58
von Bluebirdbibo
wenn das nicht geht mach nen Tropfen Wachs drauf
Re: Haltbarkeit von Fransen
Verfasst: 18.10.2012, 14:02
von Sephrenia
Filzen habe ich schon versucht, da tut sich nichts...
Aber das mit dem Wachs ist ´ne Idee, das werde ich mal versuchen (ich habe auch schon über Sekundekleber nachgedacht

)
Danke,
Kiki
Re: Haltbarkeit von Fransen
Verfasst: 18.10.2012, 17:40
von Scilla
anne hat geschrieben:Alpaka könnte das schwieriger sein, zumal Alpaka ohnehin nicht so wahnsinnig willig ist zu filzen.
Anne
Anne Alpaka filzt wie Hulle, strick mal ein Handytäschchen zur Probe und wasch dann kalt warm mit Seife....
da musst du dann auffpassen dass es noch reinpasst.... ich hab das gemacht, aus ner misslungenen Alpakafärbung fürs neue Streichelhändi.
LG Scilla
Re: Haltbarkeit von Fransen
Verfasst: 18.10.2012, 22:48
von Wollminchen
Oder nen gleichfarbigen Faden anderer "griffiger" Wolle mit ins Fadenbüschel einziehen,
dann kordeln und abknoten.
Der Faden hält den Knoten dann.