mein rat..bleibe erstmal bei einem hersteller...gut sind schwedische garne,weil so große farbenvielfalt besonders die gebrochenen farben...
und gute qualitäten sind nicht billig. es gibt wunderbare leinengarne aus langflachs,aber auch einfache sogaenanntes bauernleinen das fusselt und ist aus werg ,hat aber auch seine anhänger..
daher immer nachfragen...
zum einstieg übe nicht zu hart anzuschlagen,,beim ersten waschen zieht sich das gewebe zusammen..sonst ist plötzlich ein schal bretthart..
zum start mein tipp baumwolkette,die ist problemlos...nimm da dickere qualitäten, zweifach gezwirnt..aber kein mehrfachzwirn ,das eher bei teppichen oder festen untersetzern,die robust sein sollen..
ich finde zum einstige eine kette mit 8-10 fäden pro centimeter ideal..,
leiste dir unbedingt kleines sortiment an musterkarten, sind immer ehrlicher als bilder im internet..
zum beispiel bei frau warsow..
http://www.webgarne.de/data/img/HH-B8_2-FK.jpg
aber auchkünzl und traub haben sowas..
interessa venne, die hat wohl wollinchen, da gfibt es auch mercerisiert...glattter, glänzender.. oder elastisches..
und dann siehst du direkt die garnstärke..
wenn du meinst,das ganr sei doch zu dünn, du kannst es auch als doppelten kettfaden einziehen...alles möglich...
also mache viele experimente..so lerne ich immer noch dazu..
.oder zu fest..mache einfach größere zwischenräume..so kommt weichheit ins gewebe..
gruß wiebke