Seite 1 von 1

Doppelschützen

Verfasst: 20.03.2012, 18:35
von Wollmoni
Hallo liebe Weberinnen,

wofür und wie benutzt man sie?

Nimmt man sie um direkt 2 Schussfäden einzubringen :rolleyes: oder eher dafür 2 verschiedenfarbige Schussmaterialien in einem Gang zu verweben?

Welche Erfahrungen habt ihr damit und muss man sowas haben?

zahreiche Grüße

Moni

Re: Doppelschützen

Verfasst: 20.03.2012, 19:08
von Wollminchen
Du kannst zwei Schussfäden gleichzeitig damit einbringen,
wenn Du zB Panama-Bindungen webst.
Oder mit zwei verschieden farbigen Fäden für einen Schuss arbeitest.

Ob man es haben muss :?:
Ich für mich brauch es nicht.
Aber sicherlich gibt es viele, die auch anderer Meinung sind.

Re: Doppelschützen

Verfasst: 20.03.2012, 19:32
von Wollmoni
Hallo Minchen,

habe ich mir fast so gedacht.
Warte mal ab, ob ich Panama weben will und welche Ausrüstung dafür unbedingt nötig sein wird.

Habe gesehen, Du hast ja auch einen ganzen Strickmaschinenstall und andere Wollverarbeitungsgeräte :-) fühle mich mit meinem Wollwahnsinn dann nicht so allein :-)

zahlreiche Grüße

Moni

Re: Doppelschützen

Verfasst: 20.03.2012, 19:36
von Klara
Haben müssen muss man gar nichts, aber ich stell's mir nützlich vor. Irgendwann, für irgendwas. Und wo ich doch gerade beim Bestellen war, und damit die Portokosten sich auch rentieren...

Re: Doppelschützen

Verfasst: 21.03.2012, 08:35
von Fiall
Die Doppelschützen wären auch für echten Schussrips gut zu brauchen (oder ist das die Panamabindung?). Ich hab selber bisher keine, würd aber sicher, genau wie Klara, ne Verwendung dafür finden. :)

Re: Doppelschützen

Verfasst: 21.03.2012, 15:50
von Asherra
Für Bindungen mit mehr als einem Schußfaden pro Fach liegen die Schüsse schöner glatt nebeneinander als wie wenn man zwei Fäden zusammengehalten auf eine Spule wickelt und man wirft nur halb so oft wie mit zwei Einfachschützen.
Da mir das Weben selbst an dem ganzen am meisten Spaß macht und ich schon gar nicht schnell, effizient oder sonst was in die Richtung sein muß war so ein Teil bisher nicht notwendig. Für gleichfarbige Panama werf ich einfach im selben Fach einmal hin und her und gut (mit extra Kantenfäden, sonst geht's wieder auf).

Re: Doppelschützen

Verfasst: 22.03.2012, 10:27
von Klara
Klasse, ein richtig logischer Grund, warum man einen Doppelschützen "braucht". Ich hab' nämlich was gegen langsam und ineffizient...

Ciao, Klara

Re: Doppelschützen

Verfasst: 22.03.2012, 10:36
von Fiall
Das Problem, dass ich bei den Doppelschützen sehe ist, das die Spulenkammern entsprechend kleiner sind. Zumindest hab ich noch keine gesehen, die auf Bildern "üppig" gewirkt hätten. Ergo ist man doppelt so oft dabei neue Spulen zu füllen, was den Schützen wieder weniger effizient macht.

Re: Doppelschützen

Verfasst: 23.03.2012, 06:58
von Klara
Spulen füllen geht aber viel schneller, als mit 2 Schiffchen zu hantieren! Mit 'nem ordentlichen Akkuschrauber (nicht einem, dessen Akku zu sonst nichts mehr gut ist) ist das Papierröllchen in Nullkommanichts voll (so man von einer Spule/Knäuel abwickelt und nicht von einem Schiffchen, und man nicht zwischendurch einem leicht dämlichen Schaf den Weg in den Stall zeigen muss wie ich gestern). Und dem Akkuschrauber sollte es auch noch gut tun, weil Akkuwerkzeug ja möglichst in dauerndem Gebrauch sein sollen.

Ciao, Klara

Re: Doppelschützen

Verfasst: 23.03.2012, 07:25
von Fiall
Haste natürlich recht. Bin wohl momentan genervt vom Spulenwickeln, bei meinem mehrfarbigen Projekt. Sind zwar ständig zwischen 5 und 10 Spulen gefüllt, aber irgendwie ist dann immer grade die Farbe aus, die man brauchen würde. Und der Rips zieeeeht sich wie Kaugummi. :)

Re: Doppelschützen

Verfasst: 23.03.2012, 11:08
von Klara
Meiner auch, und dabei mit zwei viel zu langen Schiffchen (weil auf die mehr drauf passt) zu jonglieren, hilft auch nicht...