Seite 1 von 2

Kettgarn

Verfasst: 12.01.2012, 16:16
von Swirya
Hallo ihr Lieben,

ich habe gerade nach dem Beitrag zum Thema "Welches Garn als Kettgarn" gesucht (und auch gefunden), allerdings bekomme ich nur die Meldung, dass zu diesem Thema im ausgewählten Zeitraum keine Beiträge existieren (oder so ähnlich). :?: :?: Hängt das mit den irrtümlich gelöschten Beiträgen zusammen (wobei ich nicht einmal mehr diesen Beitrag öffnen kann, der existiert irgendwie auch nicht mehr)?

Na egal, frage ich einfach nochmal neu:
Welche Garnstärke verwende ich denn am besten als Kette? Ich habe momentan Sockenwolle (für´s erste mal zum probieren), habe aber schon festgestellt, dass mir das zu elastisch ist. Von Spinnmaus bekam ich den Tip Baumwolle zu verwenden. Hab auch schon ein paar Konen angeschaut. Aber welche Stärke verwende ich denn am besten? 28/1, 14/2, bei einem steht nur 5, 15/2, ... ?

Re: Kettgarn

Verfasst: 12.01.2012, 16:35
von Wollminchen
Das kommt ganz darauf an, in welche Dichte Du die Kette haben möchtest.
SoWo Stärke entspricht in etwa einem 40/10er oder 50/10 Kamm,
oder Webblatt.
Da liegst Du dann mit Deiner LL so bei ca 350-400m.
Entspricht wiederum ca Nm 7/2 bis 8/2 oder halt 3,5/1 bis 4/1 usw.

Re: Kettgarn

Verfasst: 12.01.2012, 17:25
von Fiall
Ich wunder mich grade, was du mit dem elastisch meinen könntest. Möglicherweise hat deine Kette nicht genug Spannung? Sockenwolle ist eigentlich nicht soooo elastisch. So richtig unelastisch wäre meines Wissens Leinen, aber das könnte als Kette auch etwas knifflig sein, grade wegen der fehlenden Elastizität. Ich hab schon damit gewebt (auf dem Webrahmen) und hatte keine Probleme damit.

Die Zahlen auf den Konen sagen aus wie viel Meter Garn 1 Gramm des entsprechenden Garns hat und aus wie vielen Fäden das Garn besteht. Bei 28/1 hättest du also 28m pro Gramm Garn und es handelt sich um ein Singlegarn.

Welches Webblatt am Besten für ein Garn geeignet ist, ermittelst du am Besten, indem du das Garn dicht um ein Lineal wickelst (1cm breit) und die Wicklungen zählst. Bei einer Leinwandbindung, die du auf dem Webrahmen wahrscheinlich überwiegend nutzen wirst (?), teilst du die Wicklungen durch 2 (weil sich in dem Fall zwischen jedem Kettfaden ein Schussfaden befindet) und weisst so, wie viel Kettfäden ungefähr 1cm Gewebe ergeben.

Die Kammstärken sagen aus wie viel Kettfäden für 10cm verwendet werden sollten, also multiplizierst du dein Ergebnis vom Wickeln mit 10 und hast die optimale Kammstärke.

Nimmst du weniger Kettfäden als ermittelt, wird dein Gewebe "transparenter", nimmst du mehr, wird das Gewebe steifer. Kommt also total darauf an, welchen Effekt du erreichen willst und nur ausprobieren zeigt dir, was dir am Besten für ein Garn gefällt.

Was magst du denn machen?

Re: Kettgarn

Verfasst: 12.01.2012, 17:45
von Charlie2088
Ich webe meistens mit Merino/Poly Mischung als Kette.
Wenn die Wolle zu dünn ist, verzwirne ich mehrere Fäden mitienander, bis es passt. :]

Ich mag die Mischung weil sie etwas elastisch ist. Gleicht unterschiedliche Spannung in der Kette etwas aus.
Leinen und Baumwolle pur sind star, da habe ich so meine Probleme damit. :rolleyes:

Aber ich webe noch nicht lange, da wissen andere sicher mehr. :arrow:
Ansonsten einfach ausprobieren

Re: Kettgarn

Verfasst: 12.01.2012, 17:53
von Swirya
Vielen Dank für die Infos.

Ich kenne mich ein wenig mit den Nm-Bezeichnungen aus vom Klöppeln her (das Leinengarn wird da immer so angegeben), wobei das aber natürlich sehr viel dünner ist (da geht´s dann meist so bei 60 oder 80/2 los - wenn ich´s jetzt noch richtig im Kopf habe, ist schon eine Zeit her :O ).
Ich kann mir da immer nicht so recht vorstellen, wie dick denn z. B. ein 14/2 ist. Aber nun weiß ich ja schon mal, dass Sockenwollstärke ungefähr 7/2 oder 8/2 ist - da hat man gleich einen besseren Vergleich.

Wegen der Elastizität ist es mir so gegangen, dass ich die Kette aufgezogen hatte und eigentlich der Meinung war, ich hätte überall die gleiche Spannung, aber die ersten Reihen sind dann ganz wellig geworden. Ich hab dann noch mal ein paar Kettfäden nachgezogen und dann war´s besser - deshalb dachte ich, wenn die Kette nicht so elastisch ist, dann ist die Spannung überall gleich.

Re: Kettgarn

Verfasst: 12.01.2012, 18:03
von Spinnmaus
Mausel, wenn du was gesagt hättest, dann hätte ich dir doch welches aufwickeln können. Du weißt doch wieviel ich da hab - so viel ganz ich gar net spinnen und weben, das die Tonnen Baumwollgarn wegkommen!

Ich kauf immer Strickmaschinengarn, am liebsten 100% Baumwolle, das geht super. Nach der Stärke schau ich nie, es sollte nur einfach sein und nicht gezwirnt, also NM1 glaub ich.

Kannst auch bei mir deinen Webrahmen aufziehen damit der Garnvorrat leer wird :D sonst wird ja die Baumwolle noch schlecht vom rumstehen

LG Moni

Re: Kettgarn

Verfasst: 12.01.2012, 18:04
von Wollminchen
Ist vom Grundprinzip her richtig.
Aber Baumwolle, Leinen oder Seide sind so gut wie gar nicht elastisch.
Da ist es dann schon recht schwierig, am Anfang ne gleichmässig gute Spannung
hin zu bekommen.
Ein etwas elastischeres Garn verzeit da mehr.

Vielleicht versuchst Du einfach mal ein Baumwoll-Acryl-Gemisch,
oder Bambus-Sockengarn.
Die sind etwas elastisch, aber auch nicht ganz starr.

Was Du im Endeffekt wirklich als Kettgarn gern verwenden wirst,
musst Du halt ausprobieren.

Re: Kettgarn

Verfasst: 12.01.2012, 18:23
von Fiall
Wie Minchen sagt, eine unelastische Kette ist da eher unversöhnlicher, wenn die Kette nicht gleichmäßig gebäumt wurde. Mit Baumwolle merk ich das gerne an den Randfäden, weil ich an denen einfach mehr rumzupfe, als an den restlichen Fäden. Mit elastischerem Garn hatte ich bisher keine derartigen Probleme.

Re: Kettgarn

Verfasst: 12.01.2012, 18:26
von Swirya
Spinnmaus hat geschrieben:Mausel, wenn du was gesagt hättest, dann hätte ich dir doch welches aufwickeln können. Du weißt doch wieviel ich da hab - so viel ganz ich gar net spinnen und weben, das die Tonnen Baumwollgarn wegkommen!

Ich kauf immer Strickmaschinengarn, am liebsten 100% Baumwolle, das geht super. Nach der Stärke schau ich nie, es sollte nur einfach sein und nicht gezwirnt, also NM1 glaub ich.

Kannst auch bei mir deinen Webrahmen aufziehen damit der Garnvorrat leer wird :D sonst wird ja die Baumwolle noch schlecht vom rumstehen

LG Moni
:O
Ich WOLLTE ja eigentlich GAR NICHT mit dem Weben weitermachen sondern erst mal kardieren. Aber nachdem du soooo tolle Schals hast, hat´s mich jetzt auch wieder gepackt.
Mein Schwiegervater baut mir jetzt einen Ständer dazu und ich hoffe, dann mache ich endlich mal das Teil fertig, dass ich im - hm, ich glaub Mai - angefangen habe (hab da jetzt nix dran gemacht, weil ich keinen gescheiten Platz habe, aber mit Ständer wird alles besser).
Wenn der Rahmen leer ist komm ich vorbei (noch ein Grund mehr uns mal wieder zu treffen :D )

Wg. elastischem Garn: Ich weiß auch nicht was ich dann da falsch gemacht habe. Ich hatte wirklich das Gefühl, die Fäden haben unterschiedliche Spannung und rein logisch, dachte ich zumindest, kann das nicht passieren, wenn das Garn nicht elastisch ist :?:
Wenn ich das Teil irgendwann mal fertig habe stelle ich natürlich sowieso ein Foto ein, vielleicht kann man da was erkennen.

Re: Kettgarn

Verfasst: 12.01.2012, 18:38
von Wollminchen
Hast Du denn wirklich etwas falsch gemacht, Swirya?
Oder kommt Dir das vielleicht nur so vor? :))

Wart erst mal, bis Du das Gewebte abgenommen hast ;)
Danach sieht vieles schon ganz anderst aus.

Re: Kettgarn

Verfasst: 12.01.2012, 18:54
von Spinnmaus
hast du genug Papier mitgewickelt? Ich lege immer nochmal, bevor ich fertig aufgerollt habe, ein extra Papier ein wenn ich mit Sowo webe, damit ich dann beim festzurren nochmal feste ziehen kann, dann ist sie immer relativ gleich.

Bis jetzt hat sich immer alles ausgeglichen wenn der Schal unten war. Hab ja grad mein Alpaka auf dem Webrahmen, so ganz glücklich bin ich jetzt auch nicht. Aber ich mir mir sicher, sobald der Schal fertig und unten ist, ist alles wieder gut, gerade und perfekt.

Probiers aus! Ich hab auch einen um den Hals wenn es kalt ist, den konnt ich nimma verkaufen, so viele Webfehler. War einer meiner ersten aus Sowo und die war elastisch. Manchmal rutscht da ein Faden nicht ganz im Katterkamm :O beim 5 Fehler hab ich aufgehört zu zählen und zieh ihn einfach selbst an und schweige

Und ich bin glatt dafür, das wir uns wieder mal treffen, jawoll ja!

Re: Kettgarn

Verfasst: 12.01.2012, 20:04
von Fiall
Das kann durchaus sein, dass deine Kettfäden unterschiedlich gespannt sind.

Hast du die Kette allein oder mit Hilfe aufgewickelt? Wie dick waren deine Kettzöpfe?

Ich mach es allein und hab mir angewöhnt, die Kettzöpfe eher dünn zu halten. Beim Aufwickeln stoppe ich alle paar Umdrehungen und ziehe kräftig an den Kettzöpfen um evtl. Spannungsunterschiede auszugleichen.

Vorsicht, du musst deine Kettzöpfe vorher gut abbinden. Ich binde meine ungefähr alle 60cm mit einem entsprechenden Knoten ab, den ich so aus meinem Webbuch von Deborah Chandler gelernt hab. Auf englisch nennt der sich "Choke Tie", also so was wie Würgeknoten.

Re: Kettgarn

Verfasst: 12.01.2012, 20:25
von shorty
Mit Leinen würd ich keinstefals starten, war ja mein Erstlingskettgarn, dass ich völlig entnervt wieder abgeschnitten habe.

Was mir aufgefallen ist, bei meinem Webkurs ist folgendes, die Kettfadenspannung war sehr straff, so straff hätte ich am Webrahmen niemals ziehen können, die Kette war Baumwolle , sehr dünn, aber zweifädig.

Ich glaub wirklich wichtig ist, die Kette gut zu baümen.
Evlt noch erwähnenswert, dass die Kette bei meinem Webkurs nicht an der Warenbaumleiste direkt angebunden war, sondern mit einem durchlaufenden Faden durch die Kettgarnbüschel
So lassen sich Unregelmäßigkeiten sogar noch ausgleichen, wenn schon angewebt ist. Hatte ich vorher noch nie gesehen, ist aber evtl den Webern völlig klar.


Karin

Re: Kettgarn

Verfasst: 12.01.2012, 20:33
von Wollminchen
So stramm geht das auf dem Webrahmen auch ;)
Nur macht das Weben dann keine wirkliche Freude mehr,
weil je straffer die Kette gespannt ist,
um so schwerer lässt sich der Gatterkamm ins Fach stellen.

Und bei so einer straff gespannten Kette,
artet das dann schon voll in Schwerstarbeit aus ;)

Re: Kettgarn

Verfasst: 12.01.2012, 20:37
von Fiall
Zumindest meinen Kircher hätte ich nicht so straff spannen können. Da fehlt einfach der Hebel. :( Von der Tiefe her wäre das wahrscheinlich noch gegangen, weil mein Louet jetzt kaum tiefer ist (ich glaub 20cm).

Zum Anbinden gibt es einige Methoden. Ich hab die mit dem Faden auch schon mal probiert, kam damit aber nicht so gut klar. Ist aber glaub ich die Methode, mit der man am wenigsten Verlust an Kettgarn hat.