Nm-Angaben?
Moderator: Rolf_McGyver
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Nm-Angaben?
Ich bin grade frustriert. Versuche herauszufinden, welche Garnstärke ich einkaufen sollte und bin trotz vorhandener Musterkarten nicht in der Lage dazu.
Warum? Die Nm-Angaben helfen nicht wirklich weiter!
So habe ich von Rudi Künzls eigenem Leinengarn ne Musterkarte. Laut Angabe Nm 10/1. Witzigerweise ist das Garn jedoch dünner als Leinengarn von Borgs mit 16/1 (meine Musterkarte hat zwar nur 16/2 Muster, aber ne Zwirnung aufdröseln schaff ich grade noch und das ist definitiv dicker, als das Künzl-Garn!).
Gehe ich nun zu Baumwollgarn über so zeigt sich auch dieses frisch fröhlich in unterschiedlicher Stärke. So ist beispielsweise das Cottolin von Borgs (22/2) wesentlich dicker als das Baumwollgarn von Bockens in 20/2.
Bisher dachte ich, ich könnte die Nm-Angaben wie Nadelstärken verwenden und mich drauf verlassen, dass ich dann ein entsprechend dickes Garn bekomme. Scheinbar ist Nm aber nur für die Lauflänge aussagekräftig, war mir reichlich sinnfrei scheint, denn diese könnte man wie bei Strickwolle auch einfach mit auf die Kone schreiben und gut ist.
Jetzt hocke ich vor den verschiedenen Garnstärken und frag mich, welche ich nehmen soll und ahne schon, bestell ich das Eine, ist es mir zu dick, nehm ich das Andere, ist es viel zu dünn... *grummel*
Das Garn aus Künzls Eigenproduktion hätte übrigens die perfekte Stärke. Ich würd aber gerne die Sonderangebote nutzen. *schnüff*
Warum? Die Nm-Angaben helfen nicht wirklich weiter!
So habe ich von Rudi Künzls eigenem Leinengarn ne Musterkarte. Laut Angabe Nm 10/1. Witzigerweise ist das Garn jedoch dünner als Leinengarn von Borgs mit 16/1 (meine Musterkarte hat zwar nur 16/2 Muster, aber ne Zwirnung aufdröseln schaff ich grade noch und das ist definitiv dicker, als das Künzl-Garn!).
Gehe ich nun zu Baumwollgarn über so zeigt sich auch dieses frisch fröhlich in unterschiedlicher Stärke. So ist beispielsweise das Cottolin von Borgs (22/2) wesentlich dicker als das Baumwollgarn von Bockens in 20/2.
Bisher dachte ich, ich könnte die Nm-Angaben wie Nadelstärken verwenden und mich drauf verlassen, dass ich dann ein entsprechend dickes Garn bekomme. Scheinbar ist Nm aber nur für die Lauflänge aussagekräftig, war mir reichlich sinnfrei scheint, denn diese könnte man wie bei Strickwolle auch einfach mit auf die Kone schreiben und gut ist.
Jetzt hocke ich vor den verschiedenen Garnstärken und frag mich, welche ich nehmen soll und ahne schon, bestell ich das Eine, ist es mir zu dick, nehm ich das Andere, ist es viel zu dünn... *grummel*
Das Garn aus Künzls Eigenproduktion hätte übrigens die perfekte Stärke. Ich würd aber gerne die Sonderangebote nutzen. *schnüff*
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Nm-Angaben?
@ Fiall
Ich steh grad vor dem gleichem Prob.
Wollt meine dicken Garne verarbeiten und weis nicht
, welche Kettfadendicke. Menno, ist das schwer
Ich steh grad vor dem gleichem Prob.

Wollt meine dicken Garne verarbeiten und weis nicht
, welche Kettfadendicke. Menno, ist das schwer

Grüßlis maka
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Nm-Angaben?
Darüber hatten wir schon einige Erklärungen.
So auf die Schnelle habe ich das hier gefunden.
So auf die Schnelle habe ich das hier gefunden.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Nm-Angaben?
@maka: Ich hab fast das Gefühl, dass da nix weiter hilft, als wirklich für jede Marke alle Garnstärken als Muster anzufordern. Irritiert bin ich davon, dass in Zeitschriften wie Handwoven für Webprojekte auch immer Nm-Angaben gemacht werden. Damit das dann hinkommt, müsste ich aber auch exakt das Garn kaufen, dass dort angegeben ist, denn schon bei derselben Faser scheinen die Garnstärken bei gleicher Nm-Zahl stark auseinander zu gehen.
GLG,
Veronika
Veronika
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Nm-Angaben?
@Claudi: Aus der Aussage von weberin würde ich aber schlussfolgern, dass 8/2 eine feste Garnstärke hat, egal welche Marke ich nun kaufe oder ob es Leinen, Baumwolle, Seide, Wolle oder was auch immer ist. Eben dies scheint nicht der Fall zu sein. Ein Leinengarn 10/1 dürfte nicht dünner sein, als eines mit 16/1. An meinen Mustern kann ich aber sehen, dass das definitiv der Fall ist.
Von daher kann ich zwar ermitteln, wie lang 1g meines Garnes ist. Das interessiert mich aber im Grunde nur sekundär. Vor dem Kauf wüsste ich eben schon gerne, ob das Garn nicht zu dick für meine Zwecke ist und dafür scheinen die Nm-Angaben ungeeignet.
Das wundert mich halt, denn die Garnstärke ist ja durchaus wichtig. Wenn mein Garn plötzlich doppelt so dick wie gedacht ist und ich mal eben 30 Euro für das Kilo ausgegeben habe, dann begeistert das nicht grade.
Von daher kann ich zwar ermitteln, wie lang 1g meines Garnes ist. Das interessiert mich aber im Grunde nur sekundär. Vor dem Kauf wüsste ich eben schon gerne, ob das Garn nicht zu dick für meine Zwecke ist und dafür scheinen die Nm-Angaben ungeeignet.
Das wundert mich halt, denn die Garnstärke ist ja durchaus wichtig. Wenn mein Garn plötzlich doppelt so dick wie gedacht ist und ich mal eben 30 Euro für das Kilo ausgegeben habe, dann begeistert das nicht grade.

GLG,
Veronika
Veronika
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Nm-Angaben?
@ Fiall
Häng mal ein Bild der Wolle an. Evtl hast du einen Tip zur Kettfadendicke

Uploaded with ImageShack.us
Häng mal ein Bild der Wolle an. Evtl hast du einen Tip zur Kettfadendicke

Uploaded with ImageShack.us
Grüßlis maka
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Nm-Angaben?
Uff, das ist jetzt gar nicht so einfach. Erst mal wäre da die Frage, welches Material du dir für die Kette vorgestellt hast? Ich meine Kaufwollvorräten bisher so verarbeitet, dass ich sie auch als Kettmaterial verwendet hab, was wirklich gut ging. Von deinem Bild her würde ich vermuten, dass 8/2 zu dünn ist und gänge eher in Richtung 6 oder sogar drunter. Künzl hat Wollgarn im Angebot, dass 6/3 hat, das könnte passen.
http://www.kuenzl.de/angebote/angebote_ ... llgarn.jpg
Ist aber nur ne Vermutung. Ich find das Auge kann einen da durchaus täuschen. Wenn du keine Wolle nehmen magst, würde ich versuchen anderes Material doppelt zu nehmen oder noch mal miteinander zu verzwirnen. (8/2 cabled beispielsweise).
Dünneres Kettgarn stört auch nicht zwingend. Ist eine Frage, was man sich als Optik wünscht. Ist die Kette dünner, sieht man entsprechend weniger davon. Hatte ich schon mal bei einem Schal, bei dem ich eigentlich dachte, die Stärke der Kette würde hinkommen. Die Kette verschwand aber quasi völlig unterm Schuss. Ist trotzdem gut geworden.
Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, fordre Musterkarten an. Ich werd mir jetzt auch noch weitere Muster schicken lassen. Hab schon etliche und dachte von denen kann ich auf andere Garne schließen. Ist aber sichtlich nicht der Fall.
http://www.kuenzl.de/angebote/angebote_ ... llgarn.jpg
Ist aber nur ne Vermutung. Ich find das Auge kann einen da durchaus täuschen. Wenn du keine Wolle nehmen magst, würde ich versuchen anderes Material doppelt zu nehmen oder noch mal miteinander zu verzwirnen. (8/2 cabled beispielsweise).
Dünneres Kettgarn stört auch nicht zwingend. Ist eine Frage, was man sich als Optik wünscht. Ist die Kette dünner, sieht man entsprechend weniger davon. Hatte ich schon mal bei einem Schal, bei dem ich eigentlich dachte, die Stärke der Kette würde hinkommen. Die Kette verschwand aber quasi völlig unterm Schuss. Ist trotzdem gut geworden.
Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, fordre Musterkarten an. Ich werd mir jetzt auch noch weitere Muster schicken lassen. Hab schon etliche und dachte von denen kann ich auf andere Garne schließen. Ist aber sichtlich nicht der Fall.

GLG,
Veronika
Veronika
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Nm-Angaben?
Das ist immer so, eine Angabe zum Garn reicht nie aus, um es komplett zu beschreiben. Nm ist reine Lauflänge, Durchmesser egal. WPI sagt nur was über den Durchmesser, aber nichts über die Lauflänge. Und Fall, Griff, Schwere, Widerspenstigkeit etc, was ja auch alles mit beim Garn mit rein spielt, wie brav es sich in einem Projekt benimmt, dafür gibt's noch nicht mal Nummern.
Wie ist das Garn gesponnen (woolen, worsted), welches Ausgangsmaterial (kurze Baumwolle, lange Baumwolle, Drecksbaumwolle, die eh kaum zusammen hält und fusselt wie blöde...), wie fest gezwirnt, wie nachbehandelt (gewaschen mercerisiert, aufgerauht,...), selbst so Kram "wie fest ist es auf die Kone gewickelt, unter wieviel Zug" und wie lange es schon unter Zug gelagert wurde... macht alles Unterschiede.
Bei Traub 14/2er Baumwolle sind noch nicht mal die unterschiedlichen FARBEN der gleichen Serie gleich dick.
Jede Angabe ist im Endeffekt nur so eine grobe Richtung. Ohne es in der Hand zu haben und direkt zu vergleichen läßt sich nicht sehr viel sagen.
Ist ja aber auch nicht so dramatisch. Auf dem Webstuhl lassen sich ja ganz feine Abstufungen in der Kettdichte recht einfach machen (Webrahmen ist da schwieriger). Und bloß weil ein Garn gleich dick aussieht in der Kette, heißt noch langen nicht, daß es sich auch gleich benimmt, wenn alles fertig ist und gewaschen wurde. Ausprobieren muß man's eh.
Wie ist das Garn gesponnen (woolen, worsted), welches Ausgangsmaterial (kurze Baumwolle, lange Baumwolle, Drecksbaumwolle, die eh kaum zusammen hält und fusselt wie blöde...), wie fest gezwirnt, wie nachbehandelt (gewaschen mercerisiert, aufgerauht,...), selbst so Kram "wie fest ist es auf die Kone gewickelt, unter wieviel Zug" und wie lange es schon unter Zug gelagert wurde... macht alles Unterschiede.
Bei Traub 14/2er Baumwolle sind noch nicht mal die unterschiedlichen FARBEN der gleichen Serie gleich dick.
Jede Angabe ist im Endeffekt nur so eine grobe Richtung. Ohne es in der Hand zu haben und direkt zu vergleichen läßt sich nicht sehr viel sagen.
Ist ja aber auch nicht so dramatisch. Auf dem Webstuhl lassen sich ja ganz feine Abstufungen in der Kettdichte recht einfach machen (Webrahmen ist da schwieriger). Und bloß weil ein Garn gleich dick aussieht in der Kette, heißt noch langen nicht, daß es sich auch gleich benimmt, wenn alles fertig ist und gewaschen wurde. Ausprobieren muß man's eh.
- Salixgirl
- Locke
- Beiträge: 80
- Registriert: 10.11.2010, 09:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66740
- Wohnort: Saarlouis
- Kontaktdaten:
Re: Nm-Angaben?
Nm, die Nummer Metrisch, ist eine hochoffizielle Angabe für die Lauflänge von Garnen.
Sie gibt an, wieviel Meter Garn 1 Gramm wiegen. Diese Angabe dient nicht dazu, die Dichte im Kamm festzulegen.
Welches Garn du nimmst, wie dicht du es einziehst etc. ist auch für Profis wie mich (ich bin Weberin von Beruf) immer eine Herausforderung und hat ganz viel mit Erfahrung zu tun.
Die genaue Kenntnis der Lauflänge dient allein der exakten Berechnung des Materialbedarfs und da ist es nun mal besser, die grundsätzliche Angabe zu haben (Meter pro Gramm) als noch von 50g Knäuel oder 250g Spulen umrechnen zu müssen. In der Weberei geht es eigentlich mehr auf's Kilo.
Desweiteren wird mit Nm keine Aussage gemacht, wie "plüschig" das jeweilige Garn ist. Cottonlin z.B. erscheint bei gleicher Lauflänge immer dicker und füllt auch mehr als BW-Garn mit gleichem Gewicht, eben wegen dem Leinen(Werg), was spröder ist und absteht.
Gleiches Material muß nicht immer gleich ausgesponnen sein, der eine Reinleinen Faden kann härter gedreht sein als der andere, es kann weniger Langflachs und mehr Werg drin sein als in dem anderen, es kann aus einem anderen Anbaugebiet kommen usw.
Da hilft nur Ausprobieren und Erfahrung sammeln!
Sie gibt an, wieviel Meter Garn 1 Gramm wiegen. Diese Angabe dient nicht dazu, die Dichte im Kamm festzulegen.
Welches Garn du nimmst, wie dicht du es einziehst etc. ist auch für Profis wie mich (ich bin Weberin von Beruf) immer eine Herausforderung und hat ganz viel mit Erfahrung zu tun.
Die genaue Kenntnis der Lauflänge dient allein der exakten Berechnung des Materialbedarfs und da ist es nun mal besser, die grundsätzliche Angabe zu haben (Meter pro Gramm) als noch von 50g Knäuel oder 250g Spulen umrechnen zu müssen. In der Weberei geht es eigentlich mehr auf's Kilo.
Desweiteren wird mit Nm keine Aussage gemacht, wie "plüschig" das jeweilige Garn ist. Cottonlin z.B. erscheint bei gleicher Lauflänge immer dicker und füllt auch mehr als BW-Garn mit gleichem Gewicht, eben wegen dem Leinen(Werg), was spröder ist und absteht.
Gleiches Material muß nicht immer gleich ausgesponnen sein, der eine Reinleinen Faden kann härter gedreht sein als der andere, es kann weniger Langflachs und mehr Werg drin sein als in dem anderen, es kann aus einem anderen Anbaugebiet kommen usw.
Da hilft nur Ausprobieren und Erfahrung sammeln!
_______________________________________________________________________________
LG Doris
http://salixgirl.blogspot.com/
LG Doris
http://salixgirl.blogspot.com/
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Nm-Angaben?
@ Fiall
Boah, Klasse. Ganz dickes DANKE
Von der Optik her würd es gut passen, bestell mir aber doch lieber ne Musterprobe
Boah, Klasse. Ganz dickes DANKE

Von der Optik her würd es gut passen, bestell mir aber doch lieber ne Musterprobe
Grüßlis maka
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Nm-Angaben?
@Asherra und Salixgirl: Danke für eure umfangreichen Ausführungen. Das hatte ich befürchtet. Ausprobieren und Erfahrungen sammeln geht aber leider doch ordentlich ins Geld. Zumindest die Garnstärke muss ich vorher kennen. Wie sich das Garn dann wieder verhält... ja, da muss ich wohl oder übel in den sauren Apfel beißen und hoffen, dass mir das Ergebnis gefällt. Ich werd also gaaaanz viele Musterkarten sammeln, was aber grade bei Restposten und Sonderangeboten eher schwierig werden dürfte.
@maka: Freut mich, wenn ich helfen konnte! Drücke die Daumen, dass es wirklich passt!
@maka: Freut mich, wenn ich helfen konnte! Drücke die Daumen, dass es wirklich passt!
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Nm-Angaben?
Wenn du jetzt die Musterkarten der aktuellen "Kollektionen" sammelst, hast du sie (organisiertes Aufheben vorausgesetzt) schon im Haus, wenn nächstes oder übernächstes Jahr die Reste daraus verscherbelt werden. 
Und ich find's beruhigend, dass Nm-Zahlen auch nicht so furchtbar aussagekräftig siind - ich kann mir die Definition nämlich eh nie merken.
Ciao, Klara

Und ich find's beruhigend, dass Nm-Zahlen auch nicht so furchtbar aussagekräftig siind - ich kann mir die Definition nämlich eh nie merken.
Ciao, Klara
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Nm-Angaben?
@Klara: Leider sind die Musterkarten der aktuellen Kollektionen alles andere als sinnig. Ich hab einiges bestellt und beispielsweise enthält meine Leinenmusterkarte zwar alle Farben, aber nur 16/2 Muster. Da hätte man doch durchaus noch die anderen Stärken dazupacken können (je 1x, gerne auch in natur), statt dem Kunden abzuverlangen, dass er zig verschiedene Musterkarten kauft. 
Auf der Teppichmustergarnkarte von Bockens haben sie das witzigerweise auch gemacht. Die Seidenmuster, die ich mir hab schicken lassen, beinhalten aber ebenfalls nur eine Stärke.
Tante Edit hat grad festgestellt, dass es zumindest bei der Seide bei Herrn Künzl keine alternativen Stärken gibt (von den Sonderposten mal abgesehn).

Auf der Teppichmustergarnkarte von Bockens haben sie das witzigerweise auch gemacht. Die Seidenmuster, die ich mir hab schicken lassen, beinhalten aber ebenfalls nur eine Stärke.
Tante Edit hat grad festgestellt, dass es zumindest bei der Seide bei Herrn Künzl keine alternativen Stärken gibt (von den Sonderposten mal abgesehn).
GLG,
Veronika
Veronika
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Nm-Angaben?
Das alles macht die Sache ja so spannend. Da die Angaben alle immer nur Länge im Verhältnis zum Gewicht angeben, ist das wie beim Kuchen backen. Je mehr Backpulver, desto größer der Kuchen, obwohl man an der Menge nichts ändert. Bei den Garnen ist die Verarbeitungsart das Backpulver.
Viele Grüße,
Ulli

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul