Seite 1 von 1

Anfängerfragen und -probleme

Verfasst: 18.09.2011, 18:41
von TanteEmm
Nachdem ich jetzt glücklicher Besitzer eines Webrahmens bin, habe ich an mein erstes Webstück gewagt - und bin gleich auf einige Probleme und Fragen gestoßen. Ich hoffen Ihr könnt mir helfen.

Ich habe einen 60cm Webrahmen (Modell Karin von Eitorf) und zum Üben habe ich mir den1-Knäul-Sockenwolle-Schal herausgesucht.

Die Kette habe ich - meiner Meinung nach - nach Anleitung aufgezogen. Dabei bin ich gleich auf die erste Merkwürdigkeit gestoßen. Obwohl alle Fäden gleich lang waren, sind die "Reste" (das was am Warenbaum hängt) unterschiedlich lang. Die Differenz beträgt etwa 15cm, wobei die kürzesten Fäden in der Mitte sind, am Rand die Längsten. Offensichtlich hatte ich beim Aufdrehen der Fäden am Rand mehr Spannung als in der Mitte. Keine Ahnung, wieso. Habt Ihr eine Idee, was ich da falsch gemacht habe? Es soll ja beim nächsten Mal besser werden!
(In einem Video habe ich gesehen, dass die Fäden ohne Spannung aufgewickelt wurden, in meiner Anleitung steht mit Spannung.)

Die nächste Frage, die auftauchte, war die Spannung der Kettfäden. Wolle ist ja doch ziemlich elastisch. Wie straff zieh ich denn die Fäden an?

Und wie viel Wolle wickle ich auf das Schiffchen? Inder Anleitung steht "nicht zu viel"...

Gibt es eine Trick - außer gleichmäßig ziehen - wie ich einen halbwegs gleichmäßigen Außenrand bekomme?

Könnt Ihr mir vielleicht ein gutes "Einsteigerbuch" empfehlen? Ich habe etwas unter Literatur geschmökert, konnte mich aber nicht entscheiden was für einen blutigen Anfänger am Besten geeignet ist.

Re: Anfängerfragen und -probleme

Verfasst: 19.09.2011, 18:49
von Lupine
Maria09 hat geschrieben:Die Kette habe ich - meiner Meinung nach - nach Anleitung aufgezogen. Dabei bin ich gleich auf die erste Merkwürdigkeit gestoßen. Obwohl alle Fäden gleich lang waren, sind die "Reste" (das was am Warenbaum hängt) unterschiedlich lang. Die Differenz beträgt etwa 15cm, wobei die kürzesten Fäden in der Mitte sind, am Rand die Längsten.
Beim Schären der Kettfäden um einen Schärzapfen (oder wie auch immer das Ding auf Deutsch heißen mag) haben die Außenfäden einen weiteren Weg als die in der Mitte. Ist aber auch nicht schlimm, da Du die Fransen des Schals eh nach dem Abnehmen noch begradigst.
Wenn Du die Kette vorher auf einem Schärrahmen schärst, dann sind alle Fäden gleich lang.
Die nächste Frage, die auftauchte, war die Spannung der Kettfäden. Wolle ist ja doch ziemlich elastisch. Wie straff zieh ich denn die Fäden an?
So, daß Du ein gut straffes Fach bilden kannst und gut mit Deinem Schiffchen durch kannst.
Und wie viel Wolle wickle ich auf das Schiffchen? Inder Anleitung steht "nicht zu viel"...
Soviel, daß Du noch gut durch das Fach kommst.
Gibt es eine Trick - außer gleichmäßig ziehen - wie ich einen halbwegs gleichmäßigen Außenrand bekomme?
Bei breiten Webstücken gibt es einen Breithalter. Bei Deinem Schal gibt es die Möglichkeit die beiden Außenfäden mit einem zweiten Kettfäden zu verstärken, kann auch ein feinerer sein. Ansonsten den Schuß nicht zu straff einlegen, sondern im Bogen.
Könnt Ihr mir vielleicht ein gutes "Einsteigerbuch" empfehlen? Ich habe etwas unter Literatur geschmökert, konnte mich aber nicht entscheiden was für einen blutigen Anfänger am Besten geeignet ist.
Kommt drauf an wie weit Du in die Materie einsteigen möchtest. Bei großem Interesse kann ich das Handbuch Weben empfehlen, für nur kleinere Webereien, weiß ich jetzt keines, vielleicht können Dir die Weber hier im Forum noch weiter helfen :)

Wir können Dir auch gerne beim nächsten Spinntreffen weitere Tipps am Objekt zeigen, wenn Du Deinen Rahmen mitbringst :] .

LG Claudia

Re: Anfängerfragen und -probleme

Verfasst: 20.09.2011, 19:43
von TanteEmm
Hallo Claudia,

danke für Deine Ratschläge.

Mittlerweile habe ich etwa 70cm gewebt und der Rand wird besser. Beim nächsten Mal werde ich aber mal den doppelten Faden probieren.

Die Kettfäden habe ich alle erst mal zugeschnitten und dann in den Warenbaum eingehängt und mit Spannung aufgewickelt. Irgend was habe ich dabei wohl falsch gemacht - nächstes Mal probiere ich eine andere Methode!

An Büchern suche ich einfach was für den Einstieg am Webrahmen.

Ich komme gern auf Dein Angebot einer Live-Vorführung zurück - ich wusste gar nicht, das wir in der Spinngruppe auch Weber haben!

Re: Anfängerfragen und -probleme

Verfasst: 20.09.2011, 20:03
von Klara
Liest du Englisch? Dann ist Betty Davenports "Hands On Rigid Heddle Weaving" das Buch der Wahl - da ist auch ganz genau beschrieben, wie man schären und aufbäumen soll. Ansonsten gibt's von Kirchner eine PDF-Anleitung auf deren Website, falls du die noch nicht hast.

Ciao, Klara

Re: Anfängerfragen und -probleme

Verfasst: 20.09.2011, 20:25
von Lupine
Maria09 hat geschrieben: ich wusste gar nicht, das wir in der Spinngruppe auch Weber haben!
Aber ja doch, juliette, quilty und ich ein bißchen :O .

LG Claudia

Re: Anfängerfragen und -probleme

Verfasst: 20.09.2011, 20:27
von SaLue
Maria, guckst Du:

http://www.holzkircher.de/download/Weben_auf_Rahmen.pdf

Kostenloser Download von Kircher :gut:

Grüßles
SaLü

Re: Anfängerfragen und -probleme

Verfasst: 20.09.2011, 21:08
von TanteEmm
@Claudia
Da bin ich ja in besten Händen ...


@SaLü
Das Buch habe ich bereits, trotzdem danke für den Deine Mühe!

Re: Anfängerfragen und -probleme

Verfasst: 20.09.2011, 21:29
von SaLue
Maria09 hat geschrieben: ...
@SaLü
Das Buch habe ich bereits, trotzdem danke für den Deine Mühe!
Maria, ist keine Mühe, sondern gerade meine Bettlektüre ;) Lese und lerne selber gerade :gut:

Grüßles
SaLü