Seite 1 von 1

Einführung in das Weben allgemein gesucht

Verfasst: 03.09.2011, 07:37
von Lanaphilia
Hallo zusammen,

durch das Spinnen treffe ich immer häufiger auch auf das Thema Weben. Nun habe ich mich so lange gegen das tolle Spinnen gewehrt, ich glaube, beim Weben halte ich das nicht so lange durch.

Jetzt meine Frage: Ich hab mich schon ein wenig nach Webstühlen umgeschaut, für den Anfang braucht es auch nicht gleich das Turboriesenmodell sein, aber schon bei den Beschreibungen für die kleineren Tischwebstühle endet mein Weberlatein. Solche Begriffe wie Schärrahmen, Gatterkämme und so weiter überfordern mich völlig.

Gibt es irgendwo eine Seite, wo diese Begriffe anfängertauglich erklärt sind, damit ich weiß, worauf ich achten sollte? Ich finde irgendwie nichts dazu :(

Ausprobieren werde ich demnächst mal den Ashford Knitters Loom, den hat meine Schwester, aber vielleicht wäre was anderes für mich viel besser?

Danke für hilfreiche Erklärungen!

Re: Einführung in das Weben allgemein gesucht

Verfasst: 03.09.2011, 09:09
von Laura
So wie dir ging es mir vor kurzem auch :-) Die Begriffe überfordern mich zum Teil immer noch ein wenig, auch weil ich keine wirklich gelungene Seite gefunden habe. Aber lass dich von den Bergriffen nicht verrückt machen, dass kommt mit der Zeit.

Ich geb dir mal meine Übersicht, die mir hilft Licht ins dunkel zu bringen und die sicher sehr vereinfacht und nicht vollständig ist - aber mir hilft sie.

Es gibt Webrahmen und Webstühle. Webstühle sind teurer und größer und haben mehr Möglichkeiten und damit auch mehr komische Begriffe :-)

Webrahmen sind preisgünstig, platzsparend und haben weniger Möglichkeiten Muster zu weben. Sie haben immer einen festen Kamm. Da kommen die Fäden durch und man kann damit anschagen.

Der Kamm macht, das Fäden hoch und runter gehen, das sich also das "Fach" bildet. Wenn man mehrere Kämme hintereinander schaltet, dann könnte man unterschiedliche Fäden bewegen. Und dadurch entstehen dann die Muster.

Auf einem Webstuhl heißt es nicht mehr Kamm sondern "Schäfte", die sind ein wenig anders aufgebaut, aber das Ergebnis ist, dass die Kettfäden in unterschiedlicher Reihenfolge gehoben oder gesenkt werden können. Um die Schäfte nicht per Hand zu heben, sind Sie über Umlenkungen an Tritte verbunden. Man bewegt die Schäfte dann indem man auf einen Tritt tritt.

Also Fazit, Webstuhl hat mehr Möglichkeiten ist aber auch am Anfang kompliziert.
Auf einen Webrahmen kann man auch eine Menge Muster weben und kommt damit am Anfang schon weit.

Wenn du dir einen Webrahmen kaufst, achte darauf, dass du später einen zweiten Kamm anbringen kannst.

Ich hoffe, ich hab nicht zu viel verwirrendes geschrieben.

Re: Einführung in das Weben allgemein gesucht

Verfasst: 03.09.2011, 09:14
von weberin
Zu den Webbegriffen gibt es unser Weblexikon.

Ganz allgemein hatten wir das Thema Weben lernen als Autodidakt hier schon mehrfach und ich stehe nach wie vor auf dem Standpunkt, dass die Teilnahme an einem Kurs die effektivste und schnellste Methode ist, ein Gefühl dafür zu bekommen, was man möchte, was einem liegt und was nicht.
Es haben hier auch Etliche das Thema autodidaktisch angegangen, aber man muss dann bereit sein, durch viele Fehler zu lernen und ggf. auch den ein oder anderen Fehlkauf zu tätigen.
Zum Beispiel die Wahl des Webstuhl ist nicht nur vom Verfügbaren Platz und der Größe des Geldbeutels abhängig, sondern auch davon, was man weben möchte.
Für Teppiche braucht man andere große und schwere Webstühle. Für feine Gewebe mit vielen Mustern sind auch Tischwebstühle eine Option. Will ich in erster Linie mit Materialien und Strukturen oder Farben spielen, komm ich mit weniger Schäften.

Das Thema Webrahmen ist im übrigen auch schwierig. Einige sind damit zufrieden und nehmen auch den Aufwand in Kauf, den es bedeutet, komplexere Muster zu erstellen, andere schmeißen die Dinger nach kürzester Zeit in die Ecke und wollen was "richtiges". Auch ist es also schwer zu beraten, sondern Du müsstest selbst Erfahrungen sammeln.

Lange Rede, man kann sich mit Büchern ein Basiswissen aneignen, aber sinnvoll wäre ausprobieren. Gönn Dir einen Kurs.

Die Bibel der Weber ist im Übrigen das Handbuch Weben von Erika Arndt. Weitere Tipps zu Büchern findest Du im Literaturbereich. Vielleicht gehst Du dort mal stöbern.

Viele Grüße,
Ulli

Re: Einführung in das Weben allgemein gesucht

Verfasst: 03.09.2011, 10:33
von Lanaphilia
weberin hat geschrieben:Zu den Webbegriffen gibt es unser Weblexikon.
Guten Morgen, Frau Lanaphilia, vielleicht sollte man nicht morgens vor dem zweiten Kaffee posten gehen???

Danke, Ulli, das hilft sicherlich weiter.

Was ich weben möchte, sind sicherlich zu Anfang erstmal kleinere Stücke und ich werde sicherlich erst mit einem Webrahmen beginnen. Aber selbst da gibt es ja hunderte von Varianten...

@Laura, ja, ich bin ein wenig überfordert und diese ganzen neuen Begriffe sind schwierig. Danke für Deine Kurzfassung, das sortiert schon einiges auseinander.

Ich bin jedenfalls gespannt, wie lange ich diesem Virus noch widerstehen kann...

Re: Einführung in das Weben allgemein gesucht

Verfasst: 03.09.2011, 14:19
von Klara
Ein kostenlos ausgeliehener Knitter's Loom ist zum Anfangen perfekt! (Kaufen würde ich ihn mir nicht, weil ich den "grossen" Rigid Heddle Loom viel besser finde.) Und schon mit einem Webrahmen mit einem Kamm (und vielleicht noch einem Pick-Up-Stick) hat man viel mehr Möglichkeiten, als man denken würde (wenn du Englisch liest, sind Hands On Rigid Heddle Weaving und The Weaver's Idea Book ganz toll - helfen allerdings mit deutschen Fachbegriffen auch nicht weiter). Ob du dann wirklich was Grösseres mit mehr Möglichkeiten willst, wirst du dann schon merken (mir z. B. wäre grösser - v. a. längere Kette/stabiler sehr lieb - aber mehr als einen Kamm = zwei Schäfte brauche ich gar nicht unbedingt).

Ciao, Klara

Re: Einführung in das Weben allgemein gesucht

Verfasst: 03.09.2011, 14:34
von Charlie2088
Ich habe vor 9 Monaten mit einem Ashford Webrahmen angefangen.
Hat super geklappt. Aber mir wurde nach kurzer Zeit langweilig.
Jezt habe ich einen Ashford Tischwebstuhl mit 8 Schäften und 4 Tritten.
Macht echt Spaß, ist aber am Anfang ganz schön kompliziert.
Ich bin froh um meine Lehrnfase mit den Webrahmen.
Es ist toll, daß du die Möglichkeit zum üben auf einem Webrahmen hast.
Ob es ein Tischwebstuhl (meiner hat auch ein Untergestell) oder ein großer Webstuhl werden soll, ist auch eine Platzfrage.