Seite 1 von 1
Satteldecken selber weben ...
Verfasst: 07.04.2011, 01:57
von burgenmaid
Ich wende mich mal hier an Euch, hoffe, es ist der richtige Thread.
Man ist an mich heran getreten und hat mich gefragt, ob man sich Western-Satteldecken (Navajo-Blankets) selber weben könne. Ich natürlich vorlaut "logisch!" Dann kam die Frage auf, aus welchem Material. Upps... da war ich dann ein wenig überfragt. Hab natürlich zuerst Schurwolle angegeben, am besten selbst gesponnen.

Aber was könnte man sonst noch nehmen? Ich habe auch einen Mix aus BW und Wolle vorgeschlagen. Doch dann war es das schon von mir aus. Was habt Ihr noch für Tipps, evtl auch Mat., welches die Fragenstellerin gleich verweben kann???
Re: Satteldecken selber weben...
Verfasst: 07.04.2011, 06:47
von Eurasierwolle
Ich bin zwar kein Experte für Weben und/oder Westernreiten, aber immerhin habe ich auch ein Pferd...
Diese Western-Satteldecken sind ja ganz schön dick und stabil, also halbe "Teppiche", als Kettgarn kommt da am ehesten ein dickes Baumwollgarn in Frage, als Schußgarn eine stabile Wolle wie Heidschnucke. Etwas problematisch sehe ich die Größe in Bezug auf "selbermachen", man braucht da ja einen Webstuhl mit mindestens 1 Meter Webbreite, wohl eher 1,20 Meter - wer hat den schon...
Pferdige Grüße
Cornelia
Re: Satteldecken selber weben...
Verfasst: 07.04.2011, 11:36
von Salixgirl
Die Webkunst der Navajo's wird eigentlich an Hochwebstühlen (senkrechte Kette) ausgeführt. Man braucht nur zwei Schäfte und Tritte, aber um einen schönen Schußrips hinzubekommen benötigt man eine hohe Kettspannung. Ein Hochwebstuhl kann das am besten, ein Rahmen oder ein Tischwebstuhl kann das, meiner Meinung nach, gar nicht!
Es geht also nicht nur um die Webbreite.
Ich würde als Schuß für diese Technik nur eine strapazierfähige Wolle empfehlen.
Re: Satteldecken selber weben...
Verfasst: 08.04.2011, 15:00
von burgenmaid
Die Fragestellerin schrieb, dass ihr Freund ihr einen Webstuhl bzw. Rahmen bauen würde. Ich hab ansonsten keine Ahnung, über welches Equipment sie verfügt.
Für mich selber käme das wohl auch eher weniger in Frage, zumal ich keine Satteldecken mehr brauche. Eher Bremsfrallschirme für übereifrige Norweger...
Re: Satteldecken selber weben...
Verfasst: 08.04.2011, 15:46
von versponnen
hallo ,ich denke du sollstest schon Erfahrung mi dem walken von wolle haben, denn jede wolle schrumpft hinterher bei walken und waschen unterschiedlich.
ebenso wäre es gut, schon muster gewebt zu haben in gobelintechnik....ist eignentlich nicht schwer, aber es gehört schon übung dazu, dass das gewebe nicht wellig wird.
du brauchst hochwebstuhl oder rahmen,wo du kettfaden nachspannen kannst..wie gewichtswebstuhl...
mein tipp bei den wikingerwebern nachfragen... oder das buch teppichweben von brian knight...er erklärt da den bau eines simplen webrahmens..
aber es wird sehr zeitaufwendig sein..
mich fragte auch mal ein westernreiter,, aber als er mir erzählte wie wenig er bezahlen wollte, habe ich dankend abgelehnt...
habe ihm geraten selbst zu weben..damit er sieht wieviel wissen und zeit dazu gehört...
aber vielleicht hast du westernreiter, die das gerne auch angemessen bezahlen.
mein rat..dicke gesponnene festgedrehte wolle ,am besten mit krapp und anderen naturfarben gefärbt... dazu naturbraune wolle... kettfaden ebenso...kann auch leinenkette sein..
..............
herzlicher gruß wiebke
Re: Satteldecken selber weben...
Verfasst: 08.04.2011, 16:07
von FrauHollunder
Hm ich sehe das Problem mit den Gewebten Decken unter einem Sattel wegen Druckstellen. Ich würde KEINEM Pferd eine Gewebte Decke auf das Blanke Fell unter einem Sattel geben.
Empfehle auch wegen der Haltbarkeit und den Gefahr von Druckstellen einen Stabilen Stoff darunter zu nähen.
Ich würde gewebten Satteldecken skeptisch gegenüber stehen.
Re: Satteldecken selber weben...
Verfasst: 08.04.2011, 18:13
von spinnelli
habe da mal gegockelt....Es weden Satteldecken im Navajomuster in Baumwolle angeboten. Die finde ich auch recht dünn, würde ich so auch keinem Pferd unterlegen wollen.
im letzten Jahr habe ich auch mit einer Reiterin hinsichtlich solcher Satteldecken gesprochen.ich hatte einen Teppich mit auf meinem Stand , den Sie gern als Satteldecke nehmen wollte, war mir aber zu klein dafür.
ich würde eine feste Kette ev. aus Poly oder Sacknähband machen
Dickes Singlegarn oder so wie ich meinen Teppiche gemacht habe, direkt aus dem Flies einlegen.
recht breit weben und anschließend waschen und walken.
Auch sollte man beachten, dass durch den Schweiß des Pferdes die Decke kleiner werden wird.
LG Ella
Re: Satteldecken selber weben ...
Verfasst: 08.04.2011, 20:47
von Klara
1. zum Pferd: Meiner hat sich nie über die "Navajo"-Decke unterm Sattel beschwert (und hatte auch nie Druckstellen). Gewebte Decken sind also durchaus praxistauglich - mal abgesehen davon, dass die Teile ja schon ein bisschen länger im Umlauf und etwas weiter verbreitet sind (und übrigens, Anti-Kubitusfelle sind auch nicht glatt und auch kommerzielle wattierte Satteldecken sind durch die Steppung strukturiert). Ich vermute stark, dass der Schuss bei meiner Wolle ist. Die Kette ist fast egal (haltbar halt) weil sie sowieso nicht sichtbar ist.
2. Zur Webtechnik: Für Englisch-Leser kein Problem, Rachel Brown beschreibt in ihrem Weaving, Spinning and Dyeing Book im einzelnen wie's geht (Navjo-Weben im allgemeinen und eine Satteldecke im speziellen ist auch drin. Sie schlägt vor als Kette hart gesponnenes Woll- oder Haargarn, 2 - 4-fach Zwirn, als Schuss Woll-Single, etwas dicker als Kette. Wer keinen Rahmen bauen will kann auch 2 Schraubhaken in einen Dachbalken und zwei Schraubhaken in den Holzboden schrauben (entsprechender Dachboden vorausgesetzt) und die Besenstiele da dran befestigen. Oder, bei schönem Wetter, das Schaukelgestell im Garten zweckentfremden. Oder was einem sonst einfällt, um oben und unten je einen Besenstiel (dicker wäre besser - es darf auch ein Zaunpfosten sein) zu befestigen. Es ist zwar nicht einfach, beim Navajo-Webstuhl die Seiten gerade hinzukriegen, aber ich vermute stark, dass das Pferd das nicht so kritisch sieht, solange die schmalste Stelle noch breit genug unterm Sattel liegt.
Ich seh' also grundsätzlich kein Problem bei dem Projekt. Hmmm, ich sollte es glatt mal ausprobieren - vielleicht braucht mein Nachbar eine hübsche Decke für seine Show
Ciao, Klara
Re: Satteldecken selber weben ...
Verfasst: 09.04.2011, 10:47
von spinnelli
anbei einer meiner kleine Teppiche
wenn der noch heftiger gewalkt würde, ist es sicher weich.
dabei habe ich eine Poly-irgendwas Kette, super reissfest genommen,
davon ist außer in den Fransen nix von zu sehen.
liebe burgenmaid, versuche es doch einfach. das wird sicher ein spannendes Projekt.
LG Ella
Re: Satteldecken selber weben ...
Verfasst: 09.04.2011, 10:53
von spinnelli

denn ebenhier die bilder