Geschirrtücher weben

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Geschirrtücher weben

Beitrag von Pippilotta » 11.03.2011, 22:40

Hallo ihr Lieben!

Ich möchte gern mehrfarbige Geschirrtücher weben aus Leinen oder/und Baumwolle. Welche Garnstärke soll ich da nehmen und welchen Gatterkamm am besten?

Ich webe auf dem Glimakra Susanna und habe bis jetzt einen 40/10 und einen 30/10 Gatterkamm, brauche ich den 50/10?

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Geschirrtücher weben

Beitrag von Fiall » 12.03.2011, 09:50

Ja, die Garnstärke. Damit plag ich mich auch noch rum. Hab Leinen 16/2 und in Leinwandbindung gänge das imo noch für Geschirrtücher. Persönlich würde ich jedoch zu feinerem Garn tendieren. Baumwolle hab ich dagegen kürzlich in irgendeinem Blog gelesen, dass jemand Geschirrtücher mit 8/2 Garn gewoben hat. Ich hab hier ein Kilo 12/2 und obwohl eigentlich dicker, wirkt es nicht dünner, als das Leinengarn. Schätze, das liegt einfach daran, dass es weicher ist und von daher nicht so aufträgt.

Den 40/10er Kamm hab ich in meiner kurzen Gatterkammphase für Sockenwollstärke genutzt. Da kann ich mir noch Geschirrtücher draus vorstellen. Leider kann man die Gatterkämme ja nicht doppelt oder teilweise doppelt belegen. Ich würd mal ein Probestück mit 40/10 testen, dann kannst du immer noch entscheiden, ob die Tücher feiner werden sollen. Den 30/10 würde ich nicht dafür nehmen. So ein Blatt hab ich momentan für ne recht dicke Wolle drauf (So Nadelstärke 5).

Bin mal gespannt, was die Anderen noch so schreiben. Bin ja selber noch Anfänger. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
kariboo
Faden
Faden
Beiträge: 507
Registriert: 12.01.2011, 10:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30625
Wohnort: Hannover

Re: Geschirrtücher weben

Beitrag von kariboo » 12.03.2011, 10:09

Geschirrhandtücher kann man gut mit Cottolin weben, in der Stärke 22/2 oder auch 16/2 davon habe ich einige gemacht.
Das Blatt sollte da schon 50/ 10 oder noch feiner sein.
Meine Recherche in diesem Buch
Lisa Melen Webmuster für Gardinen,Handtücher , Tischwäsche
ergab,daß die Autorin(oder auch andere,die beteiligt waren) noch feinere
Blätter verwendet haben : von 75/10 bis sogar 90/10 solche Webblätter gibt es aber nicht für diesen Webrahmen,daher könntest du mit dem 50er schon gute Ergebnisse bekommen.

viele Gruesse
kariboo
viele Gruesse
kariboo

Geduld ist die Kraft,mit der wir das Beste erlangen
Konfuzius
http://kariboo-wollis.blogspot.com/
http://www.ravelry.com/projects/kenize

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Geschirrtücher weben

Beitrag von Asherra » 12.03.2011, 10:17

Hu? Wieso kann man Gatterkämme nicht doppelt belegen? Man kann doch mit zwei oder auch drei Kämmen wunderbar weben.
Ich würde den 30er Kamm nach hinten nehmen (weil da dann 3 Fäden pro Schlitz laufen, dann haben sie mehr Platz) und den vorderen 40er einziehen als hätte er nur 30/10, also immer mal Lücken lassen. Dann beide mit Gummibänderen an einander fest machen und voilà 60er Kamm.
60/10 wären 15epi, wären 30wpi Garnstärke in etwa für Leinwandbindung. Das ginge also in etwa für 6/2 oder 8/2 Baumwolle.
Leinen ist dichter und glatter als Baumwolle, deshalb kann man die Nummern nicht einfach so übernehmen. Ich verwende die Garntabelle von Interweave für so was. Die gibt an, welche Kettdichte man für welches Garn bei welcher Webstruktur in etwa braucht. Nur find ich grade den neuen Link nicht, die haben die Seite umgeräumt :(

ETA: Ha, hab ich dich: http://www.weavingtoday.com/media/p/70.aspx

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Geschirrtücher weben

Beitrag von Fiall » 12.03.2011, 11:12

@Asherra: Das ist auch ne Methode. :)

Ist aber kein doppelt belegter Gatterkamm. Edit: Ähm, doch, sogar dreifach, beim hinteren...

Jetzt grübele ich aber, was für eine Bindung dabei herauskommt? Geht da noch Leinwandbindung? Man hat ja keine Litzen, die das Bindungsbild regeln.

Würden sich die Fäden im Schlitz durch die Mehrfachbelegung würden miteinander verdrehen beim Weben oder reguliert das der vordere Kamm wieder? Mein Vorstellungsvermögen mal wieder... Wenn sich die Fäden verdrehen, ergibt das einen unregelmäßigen Effekt, der durchaus erwünscht sein kann. Mal dicker, mal dünner. Ich les grade eifrig "Mastering Weave Structure". *g*
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Geschirrtücher weben

Beitrag von weberin » 12.03.2011, 14:52

Uuuaaah. Wenn es um die Verwendung mehrerer Gatterkämme geht, halt ich immer ehrfurchtsvoll zurück. Das ist für mich irgendwie Raketenwissenschaft. ?(

Aber wenn es um Geschirrtücher auf dem Webrahmen geht, würde ich auch dazu raten, die Raketen zu bauen. Geschirrtücher mit einem 8/2er Garn sind schon recht heftig und brauchen locker 8 - 12 Fäden pro Zentimeter. Ich persönlich webe gerne mit deutlich dünnerem Garn (16/2 und feiner) und da bin ich dann ganz flott mit 15 - 20 Fäden auf einen Zentimeter dabei.
Ich bin gespannt, ob Du das mit den Gatterkämmen hinbekommst. Wenn ja, komm ich mal gucken. Mich lässt da mein Vorstellungsvermögen immer schwer im Stich.

Viel Erfolg,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Geschirrtücher weben

Beitrag von Asherra » 12.03.2011, 14:59

Jeder Kamm mehr simuliert einen Schaft mehr. Jeder Faden, der irgendwo durch ein Loch läuft MUSS in allen anderen Kämmen in den Schlitz, damit er sich frei bewegen kann.
Du kannst sowohl mit dem Einzug, als auch dann mit dem Ausheben der Fächer rumspielen. Rosengang auf Gatterkamm z.B. geht (ich mach's nicht, einfach weil der Webstuhl so viel komfortabler ist, aber nicht jeder hat Platz für so ein Monster). Auch Doppelgewebe sind möglich.
Fäden doppelt einziehen geht natürlich auch, darf halt wie auch bei Einzelfäden nicht so dick werden, daß der Kamm nicht mehr gut rutscht. Gibt Panamabindungen. Bei 40er Kamm 8/2 Baumwolle doppelt genommen, das wird halt mehr Fingerhandtuch bis Badematte statt Geschirrtuch. Ich fürchte das wird so dick, damit kommt man in kein Glas mehr rein.

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: Geschirrtücher weben

Beitrag von Pippilotta » 12.03.2011, 18:27

Oh mein Gott, ich bin verwirrt. Die Idee mit den zwei Kämmen greife ich mal auf. Nur verlässt mich mein Vorstellungsvermögen da genau wie das der Weberin. Ich werde dann erstmal Ausschau halten nach Garn. Mal schauen, was ich für welches bekomme. Ich hatte halt die Idee, für Stieftochter, die sich jetzt mit 21 konfirmieren lässt, wenigstens ein Geschirrtuch von Hand als Geschenk zu weben, bestickt mit ihrem Namen. Blöde Idee mit nem Webrahmen? Demnächst bin ich wieder in der niedersächsischen Tiefebene. Da sind wir dann ein paar Tage länger und ich werde auf jeden Fall zu Künzl fahren, vielleicht hat er ja günstig nen 50/10er Kamm für mich da. Vielleicht kann er mir das mit den zwei Kämmen auch zeigen. Oder ich geh ein Handtuch kaufen und besticke ihr das :D

Vieeeeeeeeeeeeelen lieben Dank erstmal für Eure Tipps. Ich habe schon befürchtet, dass es mit dem Rahmen so einfach nicht ist.

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Geschirrtücher weben

Beitrag von Arachne » 12.03.2011, 19:10

Wie wäre es mit einem 60ger Gatterkamm und Panamabindung, d.h. 2 Kettfäden pro Loch/ Schlitz mit doppelt genomenem Schuß? Dann würde es ohne den doppelten Kamm gehen. Panama fände ich für Geschirrtücher tragbar.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: Geschirrtücher weben

Beitrag von Pippilotta » 12.03.2011, 19:11

Einen 60er gibt es für den Glimakra Susanna nicht :( Und was, bitte ist ne Panamabindung? Ich weiß nur, dass Panama nach Bananen riecht :D

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Geschirrtücher weben

Beitrag von Wollminchen » 12.03.2011, 19:22

Panama heist
zwei Fäden paralell in der Kette,
zwei Faden paralell im Schuss ;)
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Geschirrtücher weben

Beitrag von babobu » 12.03.2011, 19:29

Also mit diesen Webrahmen kenne ich mich nicht aus. Aber ich habe schon Geschirrtücher mit Baumwollgarn8/2 gewoben und auch mit normalem Cottolin. Du brauchst sicher 10 Fäden pro Zentimeter.

Wenn du Bilder sehen willst, komm bei meinem Blog vorbei. Ich denke auch mit einer einfachen Leinenbindung und zwei Farben kommt man zu sehr schönen Geschirrtüchern!

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Geschirrtücher weben

Beitrag von frieda » 12.03.2011, 21:32

Das mit den zwei Gatterkämmen wäre auch mein Vorschlag gewesen. Man kann mit zwei gleichen Kämmen in Leinenbindung einfach die doppelte Fadendichte erreichen, die man bei einem einzelnen Kamm hätte. 2 40er Kämme ergeben also eine Dichte wie ein 1 80er Kamm. Es ist da aber am einfachsten, wenn man 2 Gatterkämme mit gleicher Stärke verwendet, da muß man sich nicht so viele Gedanken machen, wie man einzieht.

Grüßlis,

frieda

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: Geschirrtücher weben

Beitrag von Pippilotta » 17.03.2011, 13:55

Hallo Mädels,

danke für die vielen Tipps. Die Vielzahl der Unterschiede bei den Tipps haben mich nunmehr sehr verwirrt. Dazu die Info aus einem anderen Thread, dass Weben mit BW auf dem Rahmen eigentlich nicht so gut geht.

Nun habe ich mich entschlossen, Folgendes zu probieren: Ich nehme die Panama-Bindung auf dem 40er Blatt, habe also doppelt eingezogen einen 80er. Berichtigt mich, wenn ich daneben liege.

Nun suche ich natürlich das passende Garn, Anfang April kann ich bei Künzel mal schauen gehen. Im Netz habe ich dieses hier gefunden. So rein vom Bauchgefühl her, sollte es damit klappen. Ich möchte gern in zwei Farben weben (lila und grün).

Benutzeravatar
uta
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 381
Registriert: 03.11.2009, 18:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28870
Wohnort: Ottersberg

Re: Geschirrtücher weben

Beitrag von uta » 17.03.2011, 14:58

EInes kommt mir dabei in den Sinn:
Geschirrtücher nur aus Baumwolle? Die Tücher sollen doch in Verbindung mit Leinen deutlich besser trocknen.
Deswegen hatte ich mir mal das Cottolin bestellt - bei Traub, aber das gibt es ja auch bei Künzel, dort sogar oft zu Sonderpreisen (das Geschirrtuch ist dann keines geworden, habe das irgendwie falsch gemacht, aber das Tuch an sich fühlte sich richtig an).

Wenn Du dahin fährst, kannst Du das ja mal anfühlen.
herzliche Grüße von

Uta

http://spinnfrau.blogspot.com/

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“