Seite 1 von 2
Kettdichte für Leinengarn ermitteln?
Verfasst: 03.02.2011, 11:39
von Fiall
Puh,
gestern hab ich meine Leinenkette geschärt und schleiche die ganze Zeit skeptisch drumherum. Zieh ich dich auf, zieh ich dich nicht auf? Das ist hier die Frage.
Grübeln tu ich, wegen der Kettfadenzahl.
Bei meinem letzten Schal hab ich noch munter ohne WPI-Messung gearbeitet und mit 70 Kettfäden plus Randverstärkung kam trotzdem die gewünschte Breite raus, ohne dass das Teil auf mich zu locker wirken würde. Laut WPI-Messung hätte ich eigentlich die doppelte Menge an Kettfäden nehmen müssen.
Dementsprechend hab ich nun hier eine Leinenkette (16/2) mit ca. 200 Kettfäden. Laut WPI-Messung kommen 12 Fäden pro cm raus. Da ich kein 120er Blatt habe, wollte ich das Ganze doppelt in ein 60er Blatt einziehen.
Im Kircher-Buch steht, harte Garne sollten nicht dicht gemessen werden, was ich aber getan habe. Sonst hab ich diese Information nirgends gefunden. Trotzdem mach ich mir jetzt Sorgen, dass das Gewebe (geplant ist ein 4/4 gebrochener Köper) zu hart wird.
Mach ich mir unbegründete Sorgen?
Edit: So, nach weiteren Recherchen im Inet hab ich meinen Fehler gefunden. Wenn ich 12 Fäden pro cm ermittelt habe, dann wird das Ergebnis halbiert, ich nehme also pro cm 6 Kettfäden, richtig?
Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?
Verfasst: 03.02.2011, 12:24
von karinenhof
spannend. Dann würde ja ein 60´iger Kamm genau richtig sein - oder?
mitgrübelnde Karin vom Karinenhof im Havelland
Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?
Verfasst: 03.02.2011, 12:51
von Salixgirl
Oh, was ist denn WPI? Wounds per inch? Um ein Lineal?
Hüstel.....ich bin ganz furchtbar faul mit Proben anfertigen, ich nehm's immer mehr nach Gefühl......
In der Weberei haben wir unser Garn auch um ein Lineal gewickelt um eine ungefähre Vorstellung von der Kettdichte zu bekommen. Wenn du also 12 mal auf einen Zentimeter rumwickeln kannst, dann mußt du im Normalfall weniger nehmen. Ist denn 16/2 die Nm (Nummer-metrisch) von deinem Kettgarn?
Dann könnten die 12 Fäden doch stimmen.
Ich ziehe die Webstühle für meine Schüler mit Cottonlin mit Nm 13/2 mit 10 Fäden / cm auf, gut, das ist dann schon relativ dicht.
Die Kettdichte hängt von vielen Faktoren ab: Wenn du einen weicheren Fall möchtest, mußt du lockerer einziehen.
Leinwandbindung drückt die Fäden weiter auseinander und muß auch lockerer eingezogen werden als Köper, wo die Fäden durch die Bindung schon mehr Platz haben.
Übrigens:Bei dünneren Fäden sticht man das Blatt fast immer zwei-fach, weil dann die Fäden sehr viel weniger reiben und nicht so schnell reißen. Ein 120er besitze ich gar nicht, denn ich würde sowieso ein 60er doppelt stechen!
Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?
Verfasst: 03.02.2011, 12:51
von Fiall
Hihi,
mein Mann guckt mich schon seit Tagen entsetzt an und brummelt: Meine Güte, das ist ja ne Wissenschaft für sich.
Ich hab die Master Yarn Chart von Handwoven herangezogen, denn man unterscheidet nun noch, welche Art von Gewebe rauskommen soll.
Bei was lockerem (Lace) wäre es in der Tat ein 60er Kamm bzw. in meinem Fall Blatt. Bei Leinenbindung nimmt man aber schon ein 80er Blatt her und wenn es Köper werden soll, wie das bei mir der Fall ist, muss es sogar ein 100er Blatt sein. Da bei Köper nicht jeder zweite Faden gegriffen wird, wird das Gewebe wohl schon allein dadurch lockerer und wird deshalb mit einem engeren Kamm/Blatt gewebt. Hoffe mal, ich hab das so richtig verstanden.
Ich werd jetzt mal das, was ich zuviel geschärt hab, wieder abwickeln, die Abschlusskante neu draufwickeln und mich dann doch dran wagen die Kette aufzuziehen, in der Hoffnung nun nicht doch wieder nen Denkfehler drin zu haben.
Drückt mir die Daumen!

Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?
Verfasst: 03.02.2011, 13:04
von Salixgirl
Bei was lockerem (Lace) wäre es in der Tat ein 60er Kamm bzw. in meinem Fall Blatt. Bei Leinenbindung nimmt man aber schon ein 80er Blatt her und wenn es Köper werden soll, wie das bei mir der Fall ist, muss es sogar ein 100er Blatt sein. Da bei Köper nicht jeder zweite Faden gegriffen wird, wird das Gewebe wohl schon allein dadurch lockerer und wird deshalb mit einem engeren Kamm/Blatt gewebt. Hoffe mal, ich hab das so richtig verstanden.
Ja, hast du! Meine erste Antwort kam zeitgleich.
Bei Köper schieben sich die Fäden enger zusammen, du mußt aber auch bedenken, daß ein dichteres Gewebe auch härter fällt, und Leinen ist von sich aus nicht so geschmeidig.
Wenn du einen gebrochenen Köper webst hast du an den "Bruchstellen^eine Art Leinwandbindigkeit, die die Eigenschaft des Köpers, sich zusammenzuschieben, auch wieder reduziert.

Ach ja, die Bindungslehre........
Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?
Verfasst: 03.02.2011, 13:11
von Fiall
Die 16/2 sind NeL. Gnaaa, ich hasse diese zig verschiedenen Maßangaben. Wie soll man da denn noch mitkommen?
Jetzt ist mir natürlich schleierhaft ob Interweave mit NM, NeL oder was auch immer arbeitet, wenn die von 16/2 sprechen. Das schreiben sie nämlich nicht dazu.
WPI haste übrigens fast richtig, es sind Wraps per inch.
Edit: Und jetzt trau ich mich schon wieder nicht die Kette anzufassen. *heul* Hatte grade auf 98 Kettfäden runtergerechnet und markiert, wie viel abgewickelt werden muss.
Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?
Verfasst: 03.02.2011, 13:38
von karinenhof
Das mit dem Unrechnen finde ich auch ekelig. Es wurde hier im Forum eine Tabelle empfohlen. Danach sind 1 Nel = 0,6 Nm. Evt. hilft Dir das weiter?
Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland
Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?
Verfasst: 03.02.2011, 13:42
von Fiall
Die Tabelle kenn ich. Leider hab ich keine Ahnung auf welchen Angaben die Master Yarn Chart von Handwoven basiert. Geben die Leinen in NeL an oder in Nm? Wäre ersteres der Fall, dann wäre eine Umrechnung nicht nötig und brächte sogar ein falsches Ergebnis.
Gnaaa, ich will doch bloß Weben.

Aber irgendwie ahn ich, dass mit der Kette wird heut nix mehr.
Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?
Verfasst: 03.02.2011, 14:00
von Salixgirl
Aaah! Nummer englisch! Da haben wir Füße und Meilen und Yards und Gallonen, Grad Fahrenheit und das ganze Zeug lol......
Danke für den Umrechnungsfaktor, Karin!
Nummer metrisch sagt: so lang ist ein Gramm von deinem Garn! Also bei meinem Cottonlin 13/2 sind 1g 6,5 Meter lang, bei deinem Leinengarn also 16:2x0,6 = 4,8 m!
Du kannst eigentlich davon ausgehen, daß Interweave Nel verwendet. Die Briten haben ja, bedingt durch die EU, nun das metrische System, aber die USA halt nicht.
Ich habe mir auf meiner Musterkarte so einen Leinenzwirn angeschaut und denke, zwischen 6 und 10 Fäden/cm paßt schon, kommt halt drauf an, wie dicht du das Fertige Stück haben willst.
Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?
Verfasst: 03.02.2011, 14:06
von Fiall
Soll ein Krawattenschal werden... Wunsch von Göga.
Ich teste jetzt mal mit 6 Fäden pro cm. Grübele noch ob ich ein 40er Blatt zweifach einziehe oder das 100er Blatt einfach. 50er hab ich keins.
Drückt mir mal die Daumen, dass ich nicht in ein paar Tagen hier heule, dass ich die Kette in die Tonne getreten habe.
Fühlt euch auf jeden Fall mal für eure rasche Hilfe gedrückt!
Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?
Verfasst: 04.02.2011, 20:50
von weberin
Ich hab diese Woche offensichtlich zu viel gearbeitet. Hier ist ja richtig was an mir vorbeigelaufen.
Also ehrlich gestanden sind mir die ganzen wissenschaftlichen Abhandlungen im Zweifel egal.
Ich wickle mein Garn um 1 cm des Bandmaßes und wenn ich einen Köper haben will, nehme ich grob 3/4 der Umwicklungen als Kettdichte. Wenn Du also auf einen cm 12 Umwicklungen schaffst würde ich mit 8 oder 9 auf einen cm ans Werk gehen.
Interweave kenne ich nicht. Ich arbeite mit Weavepoint und das Ding arbeitet ganz simple mit Anzahl Fäden pro Maßeinheit. Und ob das Inch oder cm sein sollen, kann man einstellen. Vielleicht forscht Du mal in den Optionen von Interweave.
Ganz simple Grüße,
Ulli
Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?
Verfasst: 04.02.2011, 20:58
von Fiall
Danke Ulli! Das ist doch mal ne ganz simple Aussage!
Eine kleine Frage hinterherwerf: Meinst du die Optionen von Interweave oder doch nicht eher Weavepoint? Ich hatte mir mal die Demo von Weavepoint runtergeladen, mich aber spontan vom Programm erschlagen gefühlt. War mir alles (noch) zu technisch.
Tante Edit fragt, ob du Interweave möglicherweise für ein Programm hältst? Das ist ein Verlag, der unter anderem die Zeitschrift Handwoven produziert und ausgehend von dieser Zeitschrift wurde eine Master Yarn Chart herausgegeben. Das ist ein PDF-File, dass man sich bei Interweave runterladen kann und das wohl alle Garnstärken und die dafür empfohlenen Webblätter enthält, die jemals in den Zeitschriftprojekten verwendet wurden.
Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?
Verfasst: 04.02.2011, 22:06
von weberin
Ahaaa.
Ich war in der Tat von einem Programm ausgegangen. Sich heutzutage mit Tabellen auf "Papier" rumzuschlagen, war jenseits meines Vorstellungsvermögens. Hab halt eine IT-Ausbildung.
Im Zweifel tut es aber auch Excel. Immer noch besser als Kopfrechnen.
Viele Grüße,
Ulli
Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?
Verfasst: 04.02.2011, 22:57
von versponnen
hallo, webe doch mit einem superdünnen schuß .und schlage nicht hart an..dann wird dein gewebe geschmeidiger.
und sonst lass immer alle 2-3 cm einige löcher im kamm frei, das ergibt auch mehr lockerheit im gewebe.
und sonst das nächste mal eine lange kette schären und viele kleine probestücke weben mit unterschiedlichen garnen und mustern..lieber gruß wiebke
Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?
Verfasst: 05.02.2011, 08:53
von Fiall
@Ulli: Ich bin mit nem ITler verheiratet und von daher eigentlich auch recht vorbelastet.

Die WeavePoint Demo hab ich mir auch direkt gegrast und dann davor gesessen und nur noch Bahnhof und Abfahrt verstanden. Ich muss mich noch mal intensiv damit beschäftigen. Gestehe, ich bin auch ein Augenmensch. Göga hat immer gemosert über Leute, die schöne Oberflächen wollen, wenn doch eine Eingabezeile viel mehr Möglichkeiten bringt. *g* Aber das ist dann doch nicht meine Welt.
@Wiebke: Der Schuß ist aus demselben Material und in derselben Stärke geplant. Ich denke, ich werd mal Ullis Kettfadenanzahl versuchen. Die Kette ist ja noch auf dem Schärrahmen.

Zu den Probestücken konnte ich mich bisher einfach nicht überwinden. Mich stört dabei, dass ich zwar unterschiedliche Muster und Garne als Schuß testen kann, aber verschiedene Webblätter eher nicht. Von daher ist das Testen nur beschränkt möglich. Ich glaub ich muss einfach viiiiel mehr Garn kaufen. *lach* Dann hab ich nicht ständig das panische Gefühl, dass es alle werden könnte.