Seite 1 von 1
Bezeichnung der Fadenstärke
Verfasst: 10.01.2011, 22:46
von karinenhof
ich raffe es nicht. Was bitte bedeutet z.B. Nm 5/2.
Nm ist das NanoMeter, und die 5/2??
Dann habe ich wo anders noch andere Bezeichnungen gefunden. Die finde ich aber gerade nicht

.
Gibt es eine Faustformel welche Fadenstärke wo für geeignet ist?
z.B. Kuschelschal, Kissenbezug, Badeteppich ....?
Bei Schaal und Kissen würde ich in etwas die gleiche Fadenstärke bei Kette und Schuss verwenden. Beim Badeteppich eher dünnere Kette und dickeren Schuss. oder???
Immer wieder fragende Karin vom Karinenhof im Havelland
Re: Bezeichnung der Fadenstärke
Verfasst: 10.01.2011, 22:56
von Kattugla
Die 2 nach dem Schrägstrich ist die Anzahl der Zwirnfäden.
Die Zahl vor dem Schrägstrich bezeichnet das Verhältnis Garnlänge:Garngewicht in Gramm.
Beispiel: ein Garn mit Nm 8/1 ist ein Singlegarn, der einzelne Faden ist bei 100g Gewicht 800m lang. Also: LL 800m.
Noch ein Beispiel: ein Garn mit 16/2 ist ein zweifädiger Zwirn. Legt man beide Fadenlängen aneinander, ergibt sich eine Garnlänge von 1600m bei 100g, da das Garn jedoch gezwirnt ist, sind auch das 800m Lauflänge auf 100g.
16/2er mag ich zum Brettchenweben sehr gerne.
Dein 5/2er Garn ist ebenfalls ein Zweifachzwirn, legt man beide Zwirnsfäden zu einer Strecke, sind das bei 100g 500m. Also ist der zweifädige Zwirn bei 100g 250m lang.
Zu den Bezeichnungen gibts auch was bei
Wikipedia, bissi technisch erklärt, aber wenigstens was. Im Flinkhandforum hatten wir auch nen mehrseitigen Thread dazu. Find ich nur grad nicht...

Re: Bezeichnung der Fadenstärke
Verfasst: 11.01.2011, 09:32
von karinenhof
oh, vielen Dank. So komme ich schon etwas weiter und habe eine Vorstellung was es für Garn ist.
Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland
Re: Bezeichnung der Fadenstärke
Verfasst: 11.01.2011, 11:05
von karinenhof
ich doch noch einmal.
Bei der Bezeichnung:
- 800/ 2-fach. Kann ich denn davon ausgehen, dass 100 g eine LL von 400 m haben (weil ja zwei fach verzwirnt)? und
- Nm 3,5/3 bedeutet LL auf 100g dann ca. 117 m?
Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland
Re: Bezeichnung der Fadenstärke
Verfasst: 11.01.2011, 11:13
von Kattugla
...öhmm: also, wenn Du 800m Single zweifach verzwirnst, sind das 400m. Die Bezeichnung ist dann 8/2.
3,5/3 sind 350m Garn, dreifach gezwirnt, also 117m - da warst Du schnelle als ich mit dem Kopfrechnen.

Re: Bezeichnung der Fadenstärke
Verfasst: 11.01.2011, 13:34
von karinenhof
die Bezeichnung ist tatsächlich: Kordel 800/ 2-fach
Hier komme ich auch nicht klar:
Baumwollkettgarn NeB 12/6
Das Baumwollkettgarn besteht aus 100% Baumwolle. Die Lauflänge beträgt 3200 m/kg.
Nach Deiner Erklärung: 1200m für 6 Fäden aneinander, Verzwirnt demnach 200m pro 100 g. Das passt aber nicht zu oben eingefügten Beschreibung. Wo ist mein Denk/ Rechenfehler.
Man, ist das schwierig. Ich dachte nicht, dass ich so eine rechen- Niete bin
Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland
Re: Bezeichnung der Fadenstärke
Verfasst: 11.01.2011, 14:53
von Sanja
Der Trick ist, was davor steht: Nm bedeutet numerisch/metrisch, gibt die Lauflänge der Einzelfäden und ihre Anzahl. NeB ist wieder ein anderes System. Das hat gar nichts mit Deinen Rechenkünsten zu tun.

Aber mit NeB kenn ich mich auch nicht aus - und darum mach ich mal schnell Platz für die kompetenteren Ladies.
Liebe Grüße,
Sanja
Re: Bezeichnung der Fadenstärke
Verfasst: 11.01.2011, 15:09
von Kattugla
Was genau unter Nm und NeB zu verstehen ist und in welchem Verhältnis die zueinander stehen, ist in dem oben verlinkten Wikipedia-Artikel unter "Längennummerierungen" zu finden.

Re: Bezeichnung der Fadenstärke
Verfasst: 11.01.2011, 15:39
von karinenhof
vielen Dank an Euch. Ich habe gerade eine Umrechnungstabelle gefunden. Alles eine Frage der Technik - nun geht´s auch mit dem Rechnen wieder.
vielen Dank sagt die Karin vom Karinenhof im Havelland
Re: Bezeichnung der Fadenstärke
Verfasst: 11.01.2011, 17:15
von babobu
Ich finde auch, dass das eine richtige Wissenschaft ist.
Ich orientiere mich immer an Garnstärken, die ich schon kenne.
Die Umrechentabelle ist da eine echte Hilfe!
Re: Bezeichnung der Fadenstärke
Verfasst: 11.01.2011, 22:15
von weberin
Tja, die Tatsache, dass es drei Systeme für die Angaben gibt, macht das Leben nicht wirklich leichter.
Aber falls hier noch mal jemand vorbeikommt, eine Umrechentabelle gibt es im Handbuch Weben oder auf
Andreas Webseite.
Viele Grüße,
Ulli
Re: Bezeichnung der Fadenstärke
Verfasst: 11.01.2011, 22:23
von karinenhof
ja genau diese Seite habe ich mir gespeichert
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
.
Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland
Re: Bezeichnung der Fadenstärke
Verfasst: 25.06.2011, 13:48
von catherine42
Super !
Genau diese Frage habe ich mir eben gestellt,
und siehe da, sie wurde hier schon ausführlich beantwortet
Danke !