Seite 1 von 1
Ananda: Ursprünglich Weben - Webrahmen bespannen?
Verfasst: 19.11.2010, 10:56
von Josi86
Hallo ihr Lieben,
ich würde gern wissen, ob in diesem Buch das
Bespannen eines Webrahmens genau beschrieben ist? Ich finde nämlich irgendwie keine Anleitung, die meinen Ansprüchen genügt.
Ein Bild meines (noch nicht zusammengebauten) Webrahmens findet ihr auf meinem Blog.
Danke für eure Ratschläge!
Re: Ananda: Ursprünglich Weben - Webrahmen bespannen?
Verfasst: 19.11.2010, 12:19
von Wollminchen
Hallo Josie,
schau mal hier:
http://www.holzkircher.de/download/Weben_auf_Rahmen.pdf
Da wird es recht gut erklärt.
Bei Ananda ist es nicht ganz so pralle erklärt

Re: Ananda: Ursprünglich Weben - Webrahmen bespannen?
Verfasst: 19.11.2010, 15:12
von Heide
Hallo Josie,
nicht, dass ich schon viel davon verstehen würde, aber aus dem Büchlein "ursprünglich Weben" würde ich, was das Bespannen angeht nicht schlau werden. Bei Youtube habe ich einige Videos (z.B. Stichwort Rigid Heddle) gesehen, die haben mir sehr eingeleuchtet...
Vielleicht auch für Dich interesant?
Lg, Heide
Re: Ananda: Ursprünglich Weben - Webrahmen bespannen?
Verfasst: 19.11.2010, 15:22
von Josi86
Hallo ihr Zwei,
ja, ich habe bei You Tube schonmal paar Videos angeschaut, aber da ich bis jetzt nur mit einem Schulwebrahmen gewebt habe, bin ich blutige Anfängerin und muss mich da erstmal durchwursteln. Ich werde mir einige Seiten von Kircher wohl mal ausdrucken und dann an einem ruhigen Wochenende es Stück für Stück durchgehen. Bei meinem Perfektionswahn und meiner Ungeduld ist das Ergebnis ja jetzt schon vorprogrammiert.

Re: Ananda: Ursprünglich Weben - Webrahmen bespannen?
Verfasst: 19.11.2010, 15:34
von frieda
Hm, ich will ja nix sagen, aber der Webrahmen in Deinem Blog ist doch eigentlich auch ein Kinderspielzeug. Großartige Mengen Kette wirst Du da ohnehin nicht drauf bekommen. Oder hast Du noch einen anderen?
Grüßlis,
frieda
Re: Ananda: Ursprünglich Weben - Webrahmen bespannen?
Verfasst: 19.11.2010, 17:04
von Josi86
Liebe Frieda, ich weiß, dass das ein nicht allzu großer Webrahmen ist und eigentlich eher was für Kinder, aber immmerhin besser als der Vorgänger. Ich hege auch nicht allzu große Projekte, eher Patchworkdecken und kleine Läufer oder so. Denn seit jeher steht das Stricken nach dem Spinnen an erster Stelle. Für was richtiges reicht das Geld halt nie, ist dasselbe wie mit der Kardiermaschine, da hab ich mir ja jetzt ein Kardierbrett - ganz einfach - gebaut. Aber da bin sehr zufrieden.
Bin jetzt auch gerade dabei, ihn zu bespannen und es wird; ich steige langsam dahinter.

Re: Ananda: Ursprünglich Weben - Webrahmen bespannen?
Verfasst: 19.11.2010, 19:06
von Wollminchen
Hallo Josie,
hier ist noch eine Bildfolge,
(hatte ich vorhin nicht gleich gefunden...)
wie der "Knitters Loom" von Ahford bespannt wird.
Ist zwar englisch, aber anhand der Bilder kann mans
auch sehr gut erkennen.....
So mach ichs bei meinem kleinen Lervard auch immer.
http://www.knittersloom.com/instructions.htm
Re: Ananda: Ursprünglich Weben - Webrahmen bespannen?
Verfasst: 19.11.2010, 19:33
von Josi86
Hallo Heide!
Die Bilderfolge ist wirklich toll, aber leider hab ich so einen exklusiven Rahmen nicht, sondern einen einfachen aus DDR-Zeiten. Nicht mal einen Halter für den Gatterkamm hab ich.

Aber wie gesagt, die Bildfolge ist gut, die merk ich mir. Denn mein Computer steht zur Zeit mit pdf-Dokumenten auf Kriegsfuß und druckt sie nicht.
Re: Ananda: Ursprünglich Weben - Webrahmen bespannen?
Verfasst: 19.11.2010, 21:04
von Wollminchen
Hallo Josi,
auch Dein "einfacher" Rahmen hat alles, was Du zum Weben brauchst

Wichtig ist doch, dass es Dir Spass macht
Und das Prinzip zum Bespannen ist immer das Gleiche....
Am besten suchst Du Dir fürs erstemal nen Helfer,
der Dir den Gatterkamm hält,
bzw nachher beim Strammhalten der Kette hilft....
Lass Dich nicht entmutigen, wenns am Anfang nicht gleich klappen sollte

das wird schon...