Seite 1 von 1

Vävmagasinet

Verfasst: 18.10.2010, 21:40
von Beyenburgerin
Ich hatte Glück und konnte in Holland in einem Second Hand Laden eine ganzen Stapel Vävmagasinet aus den 80igern erbeuten, für gerade mal 20 Cent pro Stück. Dann die Überraschung: In den Heften lagen jeweils gedruckte Übersetzungen ins Niederländische. Gibt es da eigentlich auch deutsche Beilagen? Oder gab es die in den 80igern?

LG Brigitte

Re: Vävmagasinet

Verfasst: 18.10.2010, 21:55
von weberin
Die offizielle Übersetzung des Vävmagasinet macht Karin Meyer von Swedenform. Wenn es Übersetzungen gibt, dann entweder von ihr oder zumindest müsste sie wissen, ob es in den 80ern schon Übersetzungen gab. Schreib sie doch einfach mal an. Die E-Mail Adresse steht bei www.swedenform.de im Impressum.

Viele Grüße,
Ulli

Re: Vävmagasinet

Verfasst: 19.10.2010, 09:39
von Beyenburgerin
Ehm, hatte mich nur interessiert wie das mit deutschen Übersetzungen ist. Ich komme mit schwedisch klar, niederländisch mittlerweile auch so halbwegs, da ich mir schon einige niederländische Webbücher zusammen gesammelt habe. Die Muster selber sind ja sowieso Grafiken und damit nicht von einer bestimmten Sprache abhängig, ähnlich wie bei technischen Zeichnungen.

Dann sind das also in der deutschen Ausgabe auch Beilagen und keine eigene deutsche gedruckte Version?

LG Brigitte

Re: Vävmagasinet

Verfasst: 19.10.2010, 18:27
von weberin
mmhh. Ich glaube, wir reden gerade aneinander vorbei. Ich wollte zu keiner Zeit Interpretationen über Deine Sprachgewandheit anstellen und bitte um Nachsicht, falls der Eindruck entstanden ist.
Ich konkretisiere mal:
Gibt es da eigentlich auch deutsche Beilagen?
Ja, die macht Karin Meyer.
Oder gab es die in den 80igern?
Wenn es die auch schon in den 80ern gegeben hat, müsste Sie das wissen.


Bis ich die Zeitschrift vor einem Jahr abbestellt habe, waren es auch immer noch Beilagen. Ich vermute mal, das ist auch heute noch so.

Viele Grüße,
Ulli

Re: Vävmagasinet

Verfasst: 19.10.2010, 21:16
von Beyenburgerin
Danke für die Info.

Viele Webbegriffe sind im Schwedischen und Niederländischen sehr ähnlich. Man wächst eben mit der Handarbeiterei noch in ein paar andere Sprachen rein.

LG Brigitte