Wieviel Platz rum um den Webstuhl

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl

Beitrag von Fiall » 14.04.2016, 07:54

Ich hab Breithalter und fand die nicht sonderlich hilfreich. Sollen halt helfen, dass du eine grade Kante fabrizierst. Das ist aber schlicht Übung. Mit der Zeit hast du raus, wie locker du den Faden einlegen musst, damit die Kante gleichmäßig wird.

Von Handwoven gibt es eine Master Yarn Chart, wo verschiedene Garne mit Stärken, Gewicht und Lauflängen aufgeführt werden mit Empfehlungen für Gatterkämme bzw. Webblätter. Es werden immer 3 Gatterkämme aufgeführt, lockeres Gewebe, normales Gewebe und enges Gewebe.

http://www.weavingtoday.com/free-weavin ... yarn-chart (Du musst aber einen Account haben, um das Runterladen zu dürfen.)
GLG,

Veronika

steinmetz
Locke
Locke
Beiträge: 62
Registriert: 07.01.2016, 05:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97840
Wohnort: Hafenlohr
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl

Beitrag von steinmetz » 14.04.2016, 08:15

Also, mit der Kante hat´s ganz gut geklappt, ist vor allem eine Konzentrationssache...und ich glaube, wenn ich mir am Brustbaum eine Markierung mache, in Webbreite, müßte das schon noch besser gehen.

Danke für den Link, ich hab mich gleich registriert.
Vermutlich finde ich da auch die Querschemel-Sache...

So, leider muß ich arbeiten gehen...

LG,
Iris

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl

Beitrag von Sephrenia » 14.04.2016, 10:33

Was interessiert dich denn genau bei den Querschemeln? Ich habe zwei Rollenzugwebstühle, eine Menge Bilder findest du in meinem Webalbum: https://picasaweb.google.com/KikisBilder/Weben#

Wenn du ein spezielles Detail genauer fotografiert haben möchtest oder Fragen hast, sag einfach Bescheid :) !

Zum Thema Breithalter: ich benutze sie meistens, besonders bei breiten Geweben und elastischem Schussmaterial (insb. Wolle). Das hilft einerseits schönere Gewebekanten zu produzieren und andererseits werden die Randfäden weniger strapaziert.

LG Kiki

steinmetz
Locke
Locke
Beiträge: 62
Registriert: 07.01.2016, 05:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97840
Wohnort: Hafenlohr
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl

Beitrag von steinmetz » 14.04.2016, 20:53

Hey Kiki!
Da waren schon aufschlußreiche Bilder dabei, klasse!
(Find´s eh cool, was Du so webst)
Ich denke, weitere Fragen kommen dann beim machen.
1000 Dank für Dein Angebot, ich komm sicher drauf zurück!

Jetzt ist die Post vom Künzl da, ich muß mal auspacken...

Einen schönen Abend!
Iris

steinmetz
Locke
Locke
Beiträge: 62
Registriert: 07.01.2016, 05:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97840
Wohnort: Hafenlohr
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl

Beitrag von steinmetz » 17.04.2016, 09:32

Schönen Sonntag Allen!

Nach einigem Grübeln tauchen jetzt konkretere Fragen auf...
Kann es sein, daß ich die verlinkte Patrone gar nicht mit Rollenzug weben kann?
Ich tappe da noch ein wenig im Dunkeln, aber mir dämmert, ich sollte evtl. auf Kontermarsch umrüsten, damit die Schäfte unabhängig von einander zu bewegen sind.
Was an sich kein Drama ist, ich erarbeite mir das schon.
Ist der Gedankengang richtig?

Danke für´s Mitdenken...
LG,
Iris

Romana
Locke
Locke
Beiträge: 81
Registriert: 21.02.2011, 16:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97816
Wohnort: Kreis Main-Spessart

Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl

Beitrag von Romana » 17.04.2016, 17:02

...Leider habe noch immer keine Ahnung, was die Garnstärken bedeuten...

Hallo Iris,

...Du hast doch mein Webbuch von Erika Arndt...lese mal das Thema über Garnstärken nach, sie
beschreibt jedes Detail und gut verständlich. Ist echt ein tolles Nachschlagewerk.

Schönen Restsonntag
glg Romana


Laß es Dir gut gehn und hab einen schönen Tag! :))

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl

Beitrag von Sephrenia » 17.04.2016, 17:09

Klar kannst du das mit Rollenzug weben, die Patrone habe ich eingestellt - das war mein Erstlingswerk auf meinem Karelia - 4schäftiger Rollenzugwebstuhl :D !

LG Kiki

steinmetz
Locke
Locke
Beiträge: 62
Registriert: 07.01.2016, 05:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97840
Wohnort: Hafenlohr
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl

Beitrag von steinmetz » 17.04.2016, 19:47

Hi Romana!
Das Buch ist echt klasse, ich hab bisher nur die notwendigen Kapitel durchgelesen...hätte nicht gedacht, daß die Garnstärken auch behandelt sind.
Da mach ich mich gleich dran!

Schönen Abend noch,
Iris

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“