Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Die Kettfäden werden nicht direkt am Kettbaum fest gemacht, sondern an einer stabilen Leiste, die mit Schnüren oder Stoff am Kettbaum befestigt ist (dt. Peitschenstab, da spuckt google gerne andere Dinge aus, engl. apron rod ist einfacher zu finden). Damit sparst du dir SEHR viel Kettabfall. Diese "Verlängerung sollte bis direkt hinter die Schäfte reichen. Vorne das selbe Spiel, z.B. hier: https://hexenwerk.wordpress.com/2014/08 ... andgriffe/
Drauf achten, daß die Schnüre auch wirklich brav über die Streichbäume gehen, sonst gibt's kein Fach. Ich glaub den Fehler macht jeder mindestens ein Mal.
Drauf achten, daß die Schnüre auch wirklich brav über die Streichbäume gehen, sonst gibt's kein Fach. Ich glaub den Fehler macht jeder mindestens ein Mal.
-
- Locke
- Beiträge: 62
- Registriert: 07.01.2016, 05:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 97840
- Wohnort: Hafenlohr
- Kontaktdaten:
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Oh Mann...Leute, irgendjemand muß mir sagen, daß das nicht sooo kompliziert ist.
Ich habe einen Reedekamm gebaut, weil ich keinen hatte.
Ich hab die Kette auf dem Peitschenstab.
Die Fäden sind im Reedekamm verteilt, der Webstuhl ist leer.
Jetzt würde ich die Peitsche an der Kettbaumschürze festbinden, einem Helfer das Ende vom Zopf in die Hand geben, vor und nach dem Gangkreuz Leisten einlegen und die Kette auf den Baum wickeln.
Was, zur Hölle passiert mit dem Gangkreuz, wozu ist das so wichtig?
Und am anderen Ende der Kette sollte ein Fadenkreuz sein, aber die Schlaufen werden ja aufgeschnitten, oder ist das gar dasselbe?
Kann jemand das mit wenigen klaren Worten aufklären?
Hach...
Lieben Dank,
Iris
Ich habe einen Reedekamm gebaut, weil ich keinen hatte.
Ich hab die Kette auf dem Peitschenstab.
Die Fäden sind im Reedekamm verteilt, der Webstuhl ist leer.
Jetzt würde ich die Peitsche an der Kettbaumschürze festbinden, einem Helfer das Ende vom Zopf in die Hand geben, vor und nach dem Gangkreuz Leisten einlegen und die Kette auf den Baum wickeln.
Was, zur Hölle passiert mit dem Gangkreuz, wozu ist das so wichtig?
Und am anderen Ende der Kette sollte ein Fadenkreuz sein, aber die Schlaufen werden ja aufgeschnitten, oder ist das gar dasselbe?
Kann jemand das mit wenigen klaren Worten aufklären?
Hach...
Lieben Dank,
Iris
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Gangkreuz und Fadenkreuz müssten dasselbe sein, hab schon ein Weilchen nicht mehr gewebt (gewoben?), erinner mich aber spontan nicht dran, dass ich zwei Kreuze hatte. Wichtig ist das Kreuz, damit du die Fäden in der richtigen Reihenfolge einziehst. Ohne Fadenkreuz wird das ein heilloses Durcheinander und verkreuzte Fäden in der Kette machen nicht wirklich Spaß.
Und ja, das mit dem Aufschneiden ist richtig. Geht aber auch mit Fadenkreuz.
Und ja, das mit dem Aufschneiden ist richtig. Geht aber auch mit Fadenkreuz.

GLG,
Veronika
Veronika
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Das Gangkreuz hilft dir, die Fäden richtig in den Reedekamm einzulegen(idealerweise hast du 1 oder 2 Gänge pro cm). Nach dem Einlegen in den Reedekamm hat das Gangkreuz seinen Dienst getan. Dann bäumst du die Kette auf den Kettbaum. Wenn die Kette gebäumt hast, hast du am anderen Kettende das Fadenkreuz, da legst du nun deine Geleseleisten ein und hängst sie dir hinter die Schäfte. das Kettende mit der Schlaufe sollte so 30-40cm überhängen, so dass es dir nicht aus den Geleseleisten rutscht, wenn du die Schlaufe aufschneidest! Außerdem brauchst du ja etwas Länge zum Einziehen in Litzen und Webblatt. Das Fadenkreuz hält dir die Fäden schön in Reihenfolge, so dass vertüdelfrei einen Faden nach dem anderen durch die Litzen ziehen kannst. Ich lasse die Geleseleisten auch beim Weben bis fast ganz zum Schluss drin und schiebe sie nur so weit wie möglich nach hinten - sie sind ganz hilfreich, wenn mal ein Kettfaden reißt.
LG Kiki
LG Kiki
-
- Locke
- Beiträge: 62
- Registriert: 07.01.2016, 05:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 97840
- Wohnort: Hafenlohr
- Kontaktdaten:
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Vielen Dank!
Jetzt rollt´s...zu viel denken bringt echt nix.
Was wäre denn eine gute Anfängerkette?
Ich hab Baumwolle, etwas dicker als Filetgarn genommen, das dehnt sich wie Gummi, ist wohl nicht so optimal...aber davon habe ich einen Zentner dazu bekommen und, naja, zuerst fand ich´s ´ne gute Idee wegen bioökobla.
Jetzt rollt´s...zu viel denken bringt echt nix.
Was wäre denn eine gute Anfängerkette?
Ich hab Baumwolle, etwas dicker als Filetgarn genommen, das dehnt sich wie Gummi, ist wohl nicht so optimal...aber davon habe ich einen Zentner dazu bekommen und, naja, zuerst fand ich´s ´ne gute Idee wegen bioökobla.
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Ach, ein bißchen elastisches Material ist einfacher zu verarbeiten als was ganz unelastisches wie Leinen. Musst halt bloß gucken, dass du eine gleichmäßige Spannung auf die Kette bekommst, dann klappt das schon!
-
- Locke
- Beiträge: 62
- Registriert: 07.01.2016, 05:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 97840
- Wohnort: Hafenlohr
- Kontaktdaten:
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Also, es klappt!
Danke für die Unterstützung, war mir echt eine Hilfe, jetzt kann ich ruhig schlafen...
LG,
Iris
Danke für die Unterstützung, war mir echt eine Hilfe, jetzt kann ich ruhig schlafen...
LG,
Iris
-
- Locke
- Beiträge: 62
- Registriert: 07.01.2016, 05:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 97840
- Wohnort: Hafenlohr
- Kontaktdaten:
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Schönes Wochenende an Alle!
Nachdem jetzt das erste Stück abgewebt ist, möchte ich zum Dank mal ein Foto zeigen: Das nächste Projekt ist geplant, und weil man ja an seinen Aufgaben wächst, habe ich mir hier im Forum das Muster aus dem Beitrag "Köpervariationen mit vier Schäften" ausgesucht.
Ich glaube, es heißt Pfefferkorn-Köper...
Möglicherweise kann ich den Link dazu hierhin kopieren...
Das bedeutet, ich muß den Webstuhl auf vier Schäfte und vier Tritte aufrüsten.
Die Kette ist geschärt, der Schuß wird grade gesponnen, das kann eine Weile dauern, ich habe 700g Wolle/Seide dafür gefärbt, doch dazu später mehr.
Soweit bin ich klar:
Ich kann die beiden vorhandenen Schäfte rauswerfen, vier neue einbauen, Material dazu müßte quasi sekündlich per Post eintreffen.
Ich weiß, wie die Kette durch die Litzen muß.
Ab hier wird´s dann düster:
-Mein Webstuhl hat keine Querschemel, kann ich die Verschnürung ohne hinkriegen?
-Kann ich erstmal Kette bäumen, Einzug machen und mich dann um Tritte, Querschemel und Verschnürung kümmern?
Bis ich soweit bin, vergeht locker eine Woche oder so, bin halt Vollzeit+++beruftstätig (macht Euch niiiiieeee selbständig, außer Ihr habt einen gut verdienenden, großzügigen Partner)(hab ich nicht... ;0))
Also mach ich immer Stück für Stück, soweit mir der nächste Schritt klar ist.
Leider kann ich mir hier im Umkreis keinen solchen Webstuhl ansehen...Bilder im Netz beziehen sich immer auf schon vorhandene Querschemel, aber wenn jemand da noch was weiß, ich freu mich über jeden Hinweis.
Vielen Dank für`s lesen,
liebe Grüße,
Iris
Nachdem jetzt das erste Stück abgewebt ist, möchte ich zum Dank mal ein Foto zeigen: Das nächste Projekt ist geplant, und weil man ja an seinen Aufgaben wächst, habe ich mir hier im Forum das Muster aus dem Beitrag "Köpervariationen mit vier Schäften" ausgesucht.
Ich glaube, es heißt Pfefferkorn-Köper...
Möglicherweise kann ich den Link dazu hierhin kopieren...
Das bedeutet, ich muß den Webstuhl auf vier Schäfte und vier Tritte aufrüsten.
Die Kette ist geschärt, der Schuß wird grade gesponnen, das kann eine Weile dauern, ich habe 700g Wolle/Seide dafür gefärbt, doch dazu später mehr.
Soweit bin ich klar:
Ich kann die beiden vorhandenen Schäfte rauswerfen, vier neue einbauen, Material dazu müßte quasi sekündlich per Post eintreffen.
Ich weiß, wie die Kette durch die Litzen muß.
Ab hier wird´s dann düster:
-Mein Webstuhl hat keine Querschemel, kann ich die Verschnürung ohne hinkriegen?
-Kann ich erstmal Kette bäumen, Einzug machen und mich dann um Tritte, Querschemel und Verschnürung kümmern?
Bis ich soweit bin, vergeht locker eine Woche oder so, bin halt Vollzeit+++beruftstätig (macht Euch niiiiieeee selbständig, außer Ihr habt einen gut verdienenden, großzügigen Partner)(hab ich nicht... ;0))
Also mach ich immer Stück für Stück, soweit mir der nächste Schritt klar ist.
Leider kann ich mir hier im Umkreis keinen solchen Webstuhl ansehen...Bilder im Netz beziehen sich immer auf schon vorhandene Querschemel, aber wenn jemand da noch was weiß, ich freu mich über jeden Hinweis.
Vielen Dank für`s lesen,
liebe Grüße,
Iris
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Locke
- Beiträge: 62
- Registriert: 07.01.2016, 05:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 97840
- Wohnort: Hafenlohr
- Kontaktdaten:
-
- Kammzug
- Beiträge: 374
- Registriert: 14.09.2010, 14:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 54426
- Kontaktdaten:
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Wieso willst du die zwei Schäfte rauswerfen? Bau einfach noch zwei dazu, dann hast du auch vier.
Marled
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche
- aprilhexe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 847
- Registriert: 29.12.2011, 23:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77723
- Wohnort: gengenbach
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
[quote="steinmetz"]Schönes Wochenende an Alle!
Nachdem jetzt das erste Stück abgewebt ist, möchte ich zum Dank mal ein Foto zeigen: Dein Erstgewebe finde ich sehr schön. Was machst du denn denn damit?
Nachdem jetzt das erste Stück abgewebt ist, möchte ich zum Dank mal ein Foto zeigen: Dein Erstgewebe finde ich sehr schön. Was machst du denn denn damit?
LG
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
-
- Locke
- Beiträge: 62
- Registriert: 07.01.2016, 05:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 97840
- Wohnort: Hafenlohr
- Kontaktdaten:
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Hallo Marled!
Die beiden vorhandenen Schäfte haben ziemlich verbogene Metalllitzen und sind grob und hakelig, deshalb hat der Vorbesitzer Aluschienen angebracht.
Das war wohl eher für "kraftvolles" Teppichweben gedacht...
Ich möchte wieder Baumwolle verwenden als Kette und auch den Webstuhl insgesamt aufwerten, also Schnurlitzen und vier gleiche Schäfte.
Zuerst habe ich auch überlegt, die vorhandenen zu lassen, aber wenn schon, dann halt gleich bissi schön...
Hallo Aprilhexe!
Das Tuch ist 180x52 cm und schön dicht und weich, ich werde es als Schal, Sonnenunterlage und Frösteldecke für den Biergarten verwenden.
Ich bin ziemlich froh drüber, daß gleich das erste Stück, zwar rustikal, aber doch zu verwnden ist.
Vielen Dank für Dein Lob!
Die neuen Kettfäden habe ich nach dem Schären nochmal überfärbt, jetzt sind sie trocken, möglicherweise krieg ich sie heute gebäumt...die Litzen sind immer noch nicht da, aber, naja, Stück für Stück...
Einen schönen Sonntag wünscht
Iris
Die beiden vorhandenen Schäfte haben ziemlich verbogene Metalllitzen und sind grob und hakelig, deshalb hat der Vorbesitzer Aluschienen angebracht.
Das war wohl eher für "kraftvolles" Teppichweben gedacht...
Ich möchte wieder Baumwolle verwenden als Kette und auch den Webstuhl insgesamt aufwerten, also Schnurlitzen und vier gleiche Schäfte.
Zuerst habe ich auch überlegt, die vorhandenen zu lassen, aber wenn schon, dann halt gleich bissi schön...
Hallo Aprilhexe!
Das Tuch ist 180x52 cm und schön dicht und weich, ich werde es als Schal, Sonnenunterlage und Frösteldecke für den Biergarten verwenden.
Ich bin ziemlich froh drüber, daß gleich das erste Stück, zwar rustikal, aber doch zu verwnden ist.
Vielen Dank für Dein Lob!
Die neuen Kettfäden habe ich nach dem Schären nochmal überfärbt, jetzt sind sie trocken, möglicherweise krieg ich sie heute gebäumt...die Litzen sind immer noch nicht da, aber, naja, Stück für Stück...
Einen schönen Sonntag wünscht
Iris
- babobu
- Kammzug
- Beiträge: 389
- Registriert: 17.05.2010, 17:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31303
- Kontaktdaten:
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Ich finde dein Erstlingswerk echt super! Ich bewundere dich, dass du so mit Ausdauer und Eifer mit deinem alten Knaben kämpfst! Das ist echt eine Leistung, wenn man keine Ahnung von der Materie hat! Super!
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Mir gefällt Dein Erstlingswerk
, und ich bin gespannt auf die Fortsetzung 



Liebe Grüße
Gabi
Gabi
-
- Locke
- Beiträge: 62
- Registriert: 07.01.2016, 05:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 97840
- Wohnort: Hafenlohr
- Kontaktdaten:
Re: Wieviel Platz rum um den Webstuhl
Danke für Euer Lob!
Ich warte immer noch auf die Litzen...
Leider habe noch immer keine Ahnung, was die Garnstärken bedeuten...
Das nächste Stück ist ja schon deutlich in Planung, jetzt habe ich das Schußgarn navajo-gezwirnt, weil´s bissi Farbverlauf behalten soll.
Dadurch ist es dicker als das Schußgarn, bin sehr gespannt, wie sich das auf´s Muster auswirkt.
Wie wichtig ist ein Breithalter in dem Zusammenhang? Im Buch von Erika Arndt steht "unverzichtbar" bei Wolle...
Und:
Falls jemand einen Rollenzug-Webstuhl mit Querschemeln hat, ich würde mich extrem über ein Foto vom Querschemel-Bereich freuen.
Aber so weit bin ich noch nicht.
Vielleicht habe ich ja gar kein Problem, wenn ich alles erledigt habe, was mir schon klar geworden ist...
Vielen Dank und liebe Grüße,
Iris
Ich warte immer noch auf die Litzen...
Leider habe noch immer keine Ahnung, was die Garnstärken bedeuten...
Das nächste Stück ist ja schon deutlich in Planung, jetzt habe ich das Schußgarn navajo-gezwirnt, weil´s bissi Farbverlauf behalten soll.
Dadurch ist es dicker als das Schußgarn, bin sehr gespannt, wie sich das auf´s Muster auswirkt.
Wie wichtig ist ein Breithalter in dem Zusammenhang? Im Buch von Erika Arndt steht "unverzichtbar" bei Wolle...
Und:
Falls jemand einen Rollenzug-Webstuhl mit Querschemeln hat, ich würde mich extrem über ein Foto vom Querschemel-Bereich freuen.
Aber so weit bin ich noch nicht.
Vielleicht habe ich ja gar kein Problem, wenn ich alles erledigt habe, was mir schon klar geworden ist...
Vielen Dank und liebe Grüße,
Iris