Ebenso erhält eine Leinwandbindung, je nach Spinnrichtung der verwendeten Garne, "Struktur" durchs Waschen, wenn das Gewebe "lockerer" gewebt wurde. Umso lockerer, desto stärker tritt wohl der Effekt auf, der im Englischen "tracking" oder "crow's foot" genannt wird. Von Interweave habe ich mir vor einiger Zeit mal eine Tabelle runtergeladen, die für alle Garne, die jemals in Handwoven verwendet wurden, die passenden Webblattstärken angibt. Dort werden dann immer 3 Stärken angegeben (eng, locker, sehr locker).
Ich bin erst bei Kapitel Zwei, finde das Buch aber schon sehr inspirierend. Das darf definitiv bleiben.

Tante Edit hat grade entdeckt: Um dieses sogenannte Tracking zu erhalten müssen Kette und Schuss dieselbe Spinnrichtung haben, Überdrall vorausgesetzt und locker gewebt, damit sich Kette und Schuss noch gegeneinander bewegen können.