Webmuster durch unterschiedliche Spinnrichtung?

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Webmuster durch unterschiedliche Spinnrichtung?

Beitrag von Fiall » 18.04.2012, 11:07

Ich blättere nun auch grade in meinem Buch (die Bilder sind fantastisch!) und habe tatsächlich auch Informationen zu den oben angefragten Mustern gefunden (Schattengewebe oder Shadowweave). So erreicht man wohl durch die abwechselnde Verwendung (Streifen) von Z und S gesponnenen Garnen in der Kette die Optik eines Fischgrätköpers erzeugen!

Ebenso erhält eine Leinwandbindung, je nach Spinnrichtung der verwendeten Garne, "Struktur" durchs Waschen, wenn das Gewebe "lockerer" gewebt wurde. Umso lockerer, desto stärker tritt wohl der Effekt auf, der im Englischen "tracking" oder "crow's foot" genannt wird. Von Interweave habe ich mir vor einiger Zeit mal eine Tabelle runtergeladen, die für alle Garne, die jemals in Handwoven verwendet wurden, die passenden Webblattstärken angibt. Dort werden dann immer 3 Stärken angegeben (eng, locker, sehr locker).

Ich bin erst bei Kapitel Zwei, finde das Buch aber schon sehr inspirierend. Das darf definitiv bleiben. :)

Tante Edit hat grade entdeckt: Um dieses sogenannte Tracking zu erhalten müssen Kette und Schuss dieselbe Spinnrichtung haben, Überdrall vorausgesetzt und locker gewebt, damit sich Kette und Schuss noch gegeneinander bewegen können.
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webmuster durch unterschiedliche Spinnrichtung?

Beitrag von Klara » 22.06.2012, 20:57

In The Weaver's Book of Fabric Design von Janet Phillips steht auch was über unterschiedliche Drallrichtung und ihre Auswirkung aufs Muster. Das Buch ist auch sonst nicht schlecht - Grundlagen ähnlich wie Sharon Aldermans, aber viel älter (von 1983) und Papier-und-Stift-betont (die Diagramme sehen alle handgemalt aus - aber es wird sehr gut erklärt, wie sie zu verstehen sind).

Ciao, Klara

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Webmuster durch unterschiedliche Spinnrichtung?

Beitrag von spulenhalter » 22.06.2012, 22:25

Wenn man das so ließt, was mit dem Weben und versiedenen Garnen, nicht nur Fraben möglich ist, dann kommt doch mal die Frage ob ....

Aber noch nicht - ist auf die lange Bank geschoben, fällt aber noch nicht runter.

Erst Umzug, Haus fertig machen und dann überlegen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Webmuster durch unterschiedliche Spinnrichtung?

Beitrag von Wollminchen » 22.06.2012, 22:28

Ich finde Bücher ja immer als eine schöne Möglichkeit,
Ideen und Anregungen zu bekommen.
Aber in der Praxis sieht es dann doch oft anderst aus.

Mein Weg bleibt: Learning by Doing ;)
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“